Autorenregister S  Nächste Seite

(geordnet nach
Autor, Jahr, Heft, Seiten)

Sahm, Norma: Das Arboretum und die einst größte Baumschule der Welt. Heft 3/1992, S. 28–32
Salffner, Gustav: Der erste Sanierer der Stadt. Friedrich Wilhelm Langerhans (1780–1851). Heft 9/1995, S. 56–59
Salinger, Susanne (zus. mit Strehlow, Harro): Granaten auf Scharfenberg.
--›Heft 11/1998 S. 29–37
Sasse, Peter: Zar Nikolaus II. trifft in Berlin ein. Heft 5/1996, S. 88
Saßning, Ingeborg †: Statistik vor 130 Jahren. Im September 1863 tagte der V. Internationale Statistische Kongreß in Berlin. Heft 9/1993, S. 43–47
Saßning, Ingeborg †: Damit die Post immer richtig ankommt. Heft 2/1995, S. 97–98
Saßning, Ingeborg †: Wo erholten sich die Berliner vor 150 Jahren? Heft 6/1995, S. 88–90
Schäfer, Wolfgang: Madame Dutitre – Geschichten um ein Alt-Berliner Original. Heft 10/1996, S. 80–82
Schierz, Marion: Fündig im Fundus. Heft 2/1993, S. 69–70
Schilde, Kurt: Im Geist der Bergpredigt. Eva-Maria Buch (1921–1943). Heft 8/1994, S. 66–69
Schipke, Renate: Eine Künstlerin des Berliner Biedermeiers. Scherenschnitte von Rosa Maria Assing, geb. Varnhagen. Heft 10/1996, S. 8–14
Schirmag, Heinz: Schon mit fünf Jahren stand er auf der Bühne. Albert Lortzing – der Meister deutscher Volksopern. Heft 8/1992, S. 10–16
Schirmer, Bernd: Jeder nach sein Schaköng. Französisch im Berliner Dialekt. Heft 7/1992, S. 69–71
Schirmer, Bernd: »... die Wahrheit ist, daß mir auf Erden nicht zu helfen war.« Am 21. 11. 1811 setzte Heinrich von Kleist seinem Leben ein Ende. Heft 8/1992, S. 62–64
Schirmer, Bernd: Aus den ersten Fernsehjahren. Heft 2/1993, S. 70
Schirmer, Bernd: Anekdoten aus dem F. F. Heft 9/1995, S. 102


Schlegel, Hans (zus. mit Ivan, Gabriela): Ein Denkmal wird 100. Jubiläum auf dem Senefelder Platz. Heft 4/1992, S. 38–43
Schmehlich, Willi: 1856: Das erste Berliner Wasserwerk. Heft 2/1992, S. 60–61
Schmelich, Willi: Die Berliner »Unterwelt«. Vor 115 Jahren ging das I. Radialsystem zur Entwässerung in Betrieb. Heft 1/1993, S. 6–10
Schmelich, Willi: Bolles Eisfabrik. Heft 3/1993, S. 50–51
Schmelich, Willi: Wo Mutter ihre Wäsche rollte. Heft 4/1993, S. 75–76
Schmelich, Willi: 28. Oktober 1893: Trinkwasser kommt aus dem Müggelsee. Das größte Wasserwerk Berlins ist eröffnet. Heft 10/1993, S. 83–85
Schmelich, Willi: Das erste Großklärwerk Berlins. Heft 3/1994, S. 68–69
Schmelich, Willi: Die Ziegelei in Lübars. Heft 12/1995, S. 57–60
Schmelich, Willi: 28. Februar 1881: Bimmel-Bolle kommt. Heft 2/1996, S. 70–71
Schmidt, Walter: Gewittersturm über dem ganzen Kontinent. Der Berliner 18. März und die europäische Revolution von 1848/49.
--›Heft 3/1998 S. 4–11
Schneider, Jutta: Ein glühender Verfechter der Aufklärung. Der Herausgeber der Berlinischen Monatsschrift, Gelehrte, Pädagoge und Königlicher Bibliothekar Johann Erich Biester (1749–1816). Heft 5/1993, S. 62–66
Schneider, Jutta: 13. Juli 1574: Gymnasium zum Grauen Kloster eröffnet. Heft 7/1993, S. 70–72
Schneider, Jutta: Berliner Bürgermeister vom 13. bis 18.Jahrhundert. Heft 9/1993, S. 27–32
Schneider, Jutta: Einst rangierte sie gleich nach der Königlichen Bibliothek – die berühmte Sammlung des Gymnasiums zum Grauen Kloster. Gespräch mit Peter F. Rohrlach. Heft 1/1994, S. 51–55
Schneider, Jutta: 28. Januar 1865: Gründung des Vereins für die Geschichte Berlins. Heft 1/1994, S. 81–83
Schneider, Jutta: Der Eselritt in die St. Nikolaikirche. Heft 4/1994, S. 80–81
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister S  Vorige SeiteNächste Seite

Schneider, Jutta: Seit 110 Jahren in der Mark unterwegs (Gespräch). Heft 5/1994, S. 45–48
Schneider, Jutta: 24. Juni 1369: Berlin erhält das Münzrecht. Heft 6/1994, S. 60–62
Schneider, Jutta: Neues Wappen für Berlin (6. Februar 1710). Heft 2/1995, S. 73–74
Schneider, Jutta: Eröffnung der »Technischen Schule« (1. November 1821). Heft 11/1995, S. 77–79
Schneider, Jutta: 20. Februar 1831: Gründung der Universitätsbibliothek. Heft 2/1996, S. 65–67
Schneider, Jutta: Zwischen Rathaus und Preußenkönigen. Carl David Kircheisen, Bürgermeister, Stadtpräsident und Polizeidirektor (1704–1771). Heft 5/1996, S. 46-49
Schneider, Jutta: 3. Juni 1671: Erste Ausfahrt einer »Berline«. Heft 6/1996, S. 60–61
Schneider, Jutta: 7. September 1811: Aufhebung des Zunftzwangs in Preußen. Heft 9/1996, S. 70–71
Schneider, Jutta: (Rezension zu) Der Bär von Berlin – Jahrbuch 1995 des Vereins für die Geschichte Berlins. Heft 9/1996, S. 107–109
Schneider, Jutta: 1. Dezember 1689: Das Französische Gymnasium wird gegründet. Heft 12/1996, S. 57–58
Schneider, Jutta: Das gemeinsame Leben der Schwestern Bardua. Heft 6/1997, S. 61–67
Schneider, Jutta: Das Diorama der Gebrüder Gropius.
--›Heft 1/1998 S. 92
Schneider, Jutta: 22. März 1877: Der Wrangelbrunnen wird eingeweiht.
--›Heft 3/1998 S. 81–82
Schneider, Jutta: Carl Ernst Fidicin, Stadtarchivar und Historiograph Berlins.
--›Heft 4/1998 S. 25–29
Schneider, Jutta: 21. April 1799: Die Bauakademie wird eröffnet.
--›Heft 4/1998 S. 79–81
Schneider, Jutta: 5. Juli 1813: Erste Verleihung des Ehrenbürgerrechts.
--›Heft 7/1998 S. 78–79
Schneider, Jutta: (Rezension zu) Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. – Herausgegeben von Sibylle Einholz und Jürgen Wetzel. – Berlin: 1997.
--›Heft 11/1998 S. 112–115

Schneider, Jutta: 17. Dezember 1958: Café Kranzler am Ku'damm wiedereröffnet.
--›Heft 12/1998 S. 72–73
Scholz, Dieter: Für den Landsturm ging er zum König. Der Ehrenbürger Conrad Gottlieb Ribbeck (1757–1826). Heft 1/1993, S. 34–35
Scholz, Dieter: »Ein gar böser Spötter ...« Heft 5/1993, S. 82
Scholz, Dieter: Das Krankenhaus im Park. Heft 12/1993, S. 76–77
Scholz, Dieter: 26. Januar 1926: Der Luisenstädtische Kanal wird zugeschüttet. Heft 1/1994, S. 84–85
Scholz, Dieter: Naturtempel auf der Sanddüne. Zur Entstehungsgeschichte des Schillerparks im Wedding. Heft 3/1994, S. 62–65
Scholz, Dieter: Wein – in vino veritas! Heft 3/1994, S. 78–79
Scholz, Dieter: Die Bildung Groß-Berlins 1920 und das öffentliche Grün. Heft 4/1994, S. 35–39
Scholz, Dieter: Alt- Biesdorf Nr. 55. Eine Adresse mit reicher Geschichte. Heft 10/1994, S. 82–83
Scholz, Dieter: Verborgener Schatz im Grünen. Der Gutspark Britz. Heft 2/1995, S. 63–65
Scholz, Dieter: Vom Obstgarten zum Lustgarten. Heft 5/1995, S. 69–70
Scholz, Rupert: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 13
Schon, Jenny: Gold geb ich für Eisen. Kriegerdenkmäler in Berlin.
--›Heft 11/1997, S. 56-62
Schrader-Diedrichs, Maria: Das Buch »Berlin« und seine Folgen. Der Schriftsteller Ernst Dronke (1822–1891). Heft 2/1994, S. 53–58
Schrader-Diedrichs, Maria: Die Kindheit von Karl Gutzkow. Heft 5/1995, S. 89–90
Schröder, Wolfgang: Fehlstart in Berlin für Wilhelm Liebknecht. Heft 9/1994, S. 29–37
Schubert, Hans-Gert: Prediger und Poet. Paul Gerhardt. Heft 1/1992, S. 46–47
Schubert, Hans-Gert: Mit Krakehl zum Säulenheiligen. Der Verleger und Reklamemanager Ernst Theodor Litfaß (1816–1874). Heft 4/1992, S. 44–46
Schubert, Hans-Gert: Künstler und Kauz. Joachim Ringelnatz (1883–1934). Heft 8/1992, S. 45–47
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister S  Vorige SeiteNächste Seite

Schubert, Hans-Gert: Die Berliner Bilder des »Klassikers vom Wedding«. Der Berliner Ehrenbürger Otto Nagel (1894–1967). Heft 9/1992, S. 36–39
Schubert, Hans-Gert: Prinzipal Leopold und seine Söhne. Aus der Geschichte der Berliner Zeitungsmacher- Familie Ullstein. Heft 7/1993, S. 10–19
Schubert, Hans-Gert: Der Bildhauer und des Königs Schwiegertöchter. Heft 7/1993, S. 67–68
Schubert, Hans-Gert: 10. Juli 1831: Glockenläuten für Schinkels Chapel. Heft 7/1993, S. 73
Schubert, Hans-Gert: Reisebericht einer wandernden »Schreibemaschine«. Heft 12/1994, S. 70–71
Schubert, Hans-Gert: Skandal um »Im Westen nichts Neues«. Heft 12/1995, S. 80
Schulz, Silvia: 1853: Maulkorbpflicht. Heft 4/1992, S. 59
Schulz, Silvia: 15. März 1887: Das erste Berliner Tierheim. Heft 3/1993, S. 60
Schulz, Silvia: »... daß alles gut und besser geht!« Die Ehrenbürgerin Anna Seghers (1900–1983). Heft 6/1993, S. 59–60
Schulz, Silvia: 1. August 1844: Der Zoo öffnet seine Pforten. Heft 8/1993, S. 78–79
Schulz, Silvia: Verwechselte sie Neigung mit Pflicht? Charlotte von Kalb (1761–1843). Heft 5/1994, S. 53–55
Schützler, Heiko: Staudämme in U-Bahn- Tunneln. Der Zustand des öffentlichen Personennahverkehrs 1945 (1).
--›Heft 10/1998 S. 36–44
Schützler, Heiko: Schienentransport auf Handkarren. Der Zustand des öffentlichen Personennahverkehrs 1945 (2).
--›Heft 11/1998 S. 38–44
Schützler, Heiko: Suchdienst im Lehrter Bahnhof.
--›Heft 1/1999 S. 40–43
Schwandt, Joachim: Fischer in Berlin. Heft 11/1996, S. 78–79
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Mieck, Ilja: Umweltprobleme einer Gross-Stadt. – Berlin: Colloquium Verlag, 1990. Heft 1/1992, S. 72–73
Schwenk, Herbert: Quo vadis Planet Erde? Der Rio-Gipfel zwischen Spektakel und Hoffnung. Heft 4/1992, S. 4–9

Schwenk, Herbert: Unerschrocken und unermüdlich. Heft 4/1992, S. 69–71
Schwenk, Herbert: »Das Wunder Automobil« – Oder: 80 Jahre und kein bißchen weise? Heft 5/1992, S. 64–65
Schwenk, Herbert: »Der in der Größe so menschlich war«. Der Physiologe und Physiker Hermann Helmholtz (1812–1894). Heft 6/1992, S. 48–49
Schwenk, Herbert: Ihm verdankt Berlin sein Riesenfernrohr. Der Astronom Friedrich Simon Archenhold (1861–1939). Heft 7/1992, S. 49–50
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Zur Lage der Welt – 1992. Hrsg. v. Worldwatch Institut. – Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992. Heft 7/1992, S. 75–76
Schwenk, Herbert: Gläser, Schmuck und Industriebauten. Der Architekt und Designer Peter Behrens (1868–1940). Heft 8/1992, S. 48–51
Schwenk, Herbert: Vom Auto bis zur Farbbildröhre. Heft 2/1993, S. 33–37
Schwenk, Herbert: Das war keine Eintrittskarte in die Zukunft. Von der alltäglichen Umweltvergiftung in Berlin-Ost. Heft 6/1993, S. 25–31
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Herzberg, Annegret (Hrsg.): Staatsmorast. 21 Autoren zur Umwelt. – Lübeck: Verlag a und i Weißenhorn, 1991. Heft 7/1993, S. 102
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Siebert, Horst: Die vergeudete Umwelt. – Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, 1990. Heft 12/1993, S. 114–115
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Beleites, Michael: Altlast Wismut. – Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel Verlag, 1992. Heft 1/1994, S. 104–106
Schwenk, Herbert: Reden war sein »göttlicher Beruf«. Der Philosoph Friedrich Daniel Schleiermacher (1768–1834). Heft 2/1994, S. 48–52
Schwenk, Herbert: »Hergott, wohin sind wir >Beherrscher der Erde< geraten!« Bruno H. Bürgel beklagte schon vor Jahrzehnten den Verlust an Natur und Natursinn. Heft 3/1994, S. 40–46
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister S  Vorige SeiteNächste Seite

Schwenk, Herbert: »Operateur von Gottes Gnaden«. Johann Friedrich Dieffenbach (1792–1847). Heft 8/1994, S. 55–58
Schwenk, Herbert: Ein Genie fällt nicht vom Himmel. Zum 100. Todestag von Hermann von Helmholtz. Heft 9/1994, S. 59–66
Schwenk, Herbert: Das »süße« Salz aus dem märkischen Runkel. Andreas Sigismund Marggraf (1709–1782) und Franz Carl Achard (1753–1821). Heft 9/1994, S. 97–101
Schwenk, Herbert: »Raub war die Losung«. Besatzer plünderten im Oktober 1760 in Berlin. Heft 10/1994, S. 95–98
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Nekrassow, Vladimir F. (Hrsg.): Berija. Henker in Stalins Diensten. – Berlin: Edition q Verlags- GmbH, 1992. Heft 11/1994, S. 108–110
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Engel, Evamaria: Die deutsche Stadt des Mittelalters. – München: Verlag C. H. Beck, 1993. Heft 12/1994, S. 89–90
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Dürr, Hans-Peter: Respekt vor der Natur. Gespräche mit Michael Haller. Mit einer Einführung von Christoph Bals. – München: Piper Verlag, 1994. Heft 1/1995, S. 102–103
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Heilbronner, Robert: Kapitalismus im 21. Jahrhundert. – München; Wien: Carl Hanser Verlag, 1994. Heft 1/1995, S. 109–111
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Berger, Roland/ Servatius, Hans-Gerd: Die Zukunft des Autos hat erst begonnen. Ökologisches Umsteuern als Chance. – München: Piper, 1994. Heft 2/1995, S. 120–121
Schwenk, Herbert: Mut zum Umdenken und Neudenken. Bismarcks Taktieren im Spannungsfeld zwischen »Zuckerbrot und Peitsche«. Heft 3/1995, S. 23–29
Schwenk, Herbert: »Zuviel zerreißt den Sack ...« Von kurfürstlichen Eskapaden und anderen Merkwürdigkeiten. Heft 6/1995, S. 76–79
Schwenk, Herbert: »Es hat mein Unglück auf mich gelauert ...« Schlüters Münzturm- Desaster von 1706. Heft 7/1995, S. 86–88
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Lucas-Busemann, Erhard: So fielen Königsberg und Breslau. Nachdenken über eine Katastrophe ein halbes Jahrhundert danach. – Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 1994. Heft 7/1995, S. 109–110
Schwenk, Herbert: Einweihung der Berliner Börse (5. August 1805). Heft 8/1995, S. 62–63

Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Heresch, Elisabeth: Nikolaus II. – »Feigheit, Lüge und Verrat«. Leben und Ende des letzten Zaren. – Frankfurt/ Main; Berlin: Ullstein, 1994. Heft 8/1995, S. 105–106
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Alt, Franz: Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Die Energiewende ist möglich. – München: Piper Verlag, 1994. Heft 8/1995, S. 110–111
Schwenk, Herbert: Eröffnung des Landwehrkanals (2. September 1850). Heft 9/1995, S. 85–88
Schwenk, Herbert: Ein »rotgrüner« Stadtbaurat. Martin Wagner (1885–1957). Heft 11/1995, S. 64–71
Schwenk, Herbert: 14. Dezember 1900: Max Planck begründet die Quantentheorie. Heft 12/1995, S. 63–65
Schwenk, Herbert: ... in allen articulen, puncten und clausulen. Seit Jahrhunderten Müllprobleme. Heft 1/1996, S. 74–76
Schwenk, Herbert: »Eilt, einen Tempel ihm zu weihn«. Zur Geschichte des Denkmals für Friedrich II. Heft 3/1996, S. 3–9
Schwenk, Herbert: Zwischen Jubelsang und bissiger Kritik: Kontroverse Sichten auf Berlin. Heft 3/1996, S. 83–88
Schwenk, Herbert: Vom Kampf um die »Stadtkrone« Berlins. Architektonische Höhenmanie im Berliner Stadtbild. Heft 4/1996, S. 3–10
Schwenk, Herbert: Kanzler zweier Kurfürsten. Lampert Distelmeier. Heft 4/1996, S. 50–55
Schwenk, Herbert: »Lust und Liebe sind die Fittiche zu großen Taten«. Eine etwas delikate Seite des Mühens im Hause Hohenzollern. Heft 5/1996, S. 9–16
Schwenk, Herbert: Von der Euphorie zur Ernüchterung. Vor fünf Jahren entschied der Deutsche Bundestag für Berlin. Heft 6/1996, S. 82–85
Schwenk, Herbert: Ein Riesenbauwerk, das sich als Riesenflop erwies. Zur Geschichte des Berliner Festungsbaus. Heft 8/1996, S. 12–19
Schwenk, Herbert: Grundsteinlegung für das »Flaggschiff« an der Weberwiese. Heft 9/1996, S. 22–25
Schwenk, Herbert: »Immerfort zu werden und niemals zu sein«. Der Kunsthistoriker Karl Scheffler. Heft 11/1996, S. 52–57
Schwenk, Herbert: Pathos und Kunst in Erz und Stein. Vor 100 Jahren wurde das Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. enthüllt.
--›Heft 3/1997, S. 21-28
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister S  Vorige SeiteNächste Seite

Schwenk, Herbert: Die Splanemann- Siedlung. Vor 70 Jahren entstanden die ersten Plattenbauten in Berlin.
--›Heft 4/1997, S. 67-71
Schwenk, Herbert: Vom Spuk der »Weißen Frau« und der Bürde der Hohenzollern. Heft 5/1997, S. 9–13
Schwenk, Herbert: Berliner aus Überzeugung und aus Liebe. Paul Ortwin Rave (1893–1962). Heft 5/1997, S. 76–80
Schwenk, Herbert: Bruder der Armen und Bedrängten. Bernhard Lichtenberg (1875–1943). Heft 6/1997, S. 68–72
Schwenk, Herbert: »Die ganze Nacht wurde in Spielen und Tänzen hingebracht«. Vom Glanz und Glamour am Berliner Hof.
--›Heft 7/1997, S. 10-14
Schwenk, Herbert: (Rezension zu) Erlebnis Deutschland vom Zweiten Weltkrieg bis heute. Hrsg. v. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. - Bonn: Gustav Lübbe Verlag, 1996.
--›Heft 7/1997, S. 128-130
Schwenk, Herbert: »Das ist Markgraf Waldemars Ring!« Der Waldemar- Bluff im Poker mittelalterlicher Politik.
--›Heft 8/1997, S. 4-11
Schwenk, Herbert: Schnitte in die Berliner Seele. Berliner Bezirksstruktur im Wandel der Zeiten.
--›Heft 10/1997, S. 4-10
Schwenk, Herbert: Atemlos lauschte die Menge. Johann Tetzel - ein Kapitel »Weltgeschichte auf berlinisch«.
--›Heft 11/1997, S. 4-11
Schwenk, Herbert: Der Tod des Kurprinzen Karl Emil und seine Folgen.
--›Heft 12/1997, S. 11-18
Schwenk, Herbert: »... in Asche versank deine Schönheit«. Verheerende Brände in Berlin und Cölln im 14. Jahrhundert.
--›Heft 1/1998 S. 4–10
Schwenk, Herbert: Der Verfasser des »Pfaffenspiegels«.
--›Heft 2/1998 S. 4–11
Schwenk, Herbert: Elendengilden und Kalandsbrüder. Ein Kapitel sozialer Fürsorge im mittelalterlichen Berlin.
--›Heft 4/1998 S. 4–8
Schwenk, Herbert: »Den Dieb soll man hängen«. Berliner Kriminalität vor 600 Jahren.
--›Heft 5/1998 S. 13–20

Schwenk, Herbert: »Nichts ist dauernd als der Wechsel«. Berliner Bahnhofsnamen als Spiegelbilder ihrer Zeit.
--›Heft 7/1998 S. 29–37
Schwenk, Herbert: Desaster am Gendarmenmarkt.
--›Heft 7/1998 S. 82–83
Schwenk, Herbert: Explosion des Pulverturmes.
--›Heft 8/1998 S. 65–66
Schwenk, Herbert: »So waren die beiden Städte ... ringsum wohl versichert«. Die mittelalterliche Befestigung von Berlin und Cölln.
--›Heft 9/1998 S. 12–20
Schwenk, Herbert: 6. September 1750: Einweihung des Doms am Lustgarten.
--›Heft 9/1998 S. 79–83
Schwenk, Herbert: Der pomphafte Einzug von Kurprinz Joachim.
--›Heft 10/1998 S. 16–22
Schwenk, Herbert: Wer baute das Rathaus in Lichtenberg?
--›Heft 11/1998 S. 67–71
Schwenk, Herbert: 28. November 1823: Jubel und Panik auf der Schloßbrücke.
--›Heft 11/1998 S. 84–88
Schwenk, Herbert: Brandenburg- Preußens Seemachtgelüste.
--›Heft 1/1999 S. 11–17
Schwierz, Marion: »Unser Sandmännchen« – 33 Jahre und trotzdem keine Altlast. Heft 8/1992, S. 71–73
Seidel, Karl: Zum Köllnischen Gymnasium. Heft 11/1994, S. 81–82
Seidel, Karl: Die Firma Ravené in der Wallstraße. Heft 11/1994, S. 83-88
Seidel, Karl: Die Freimaurer an der Wallstraße. Heft 7/1995, S. 72–77
Seidel, Karl: Zur Geschichte des Spreekanals. Heft 9/1995, S. 82–84
Seidel, Karl: Gewerkschaftshaus in der Wallstraße. Heft 4/1996, S. 56–57
Selmke, Ingrid: Die Kanalisierung der Unterspree. Heft 3/1993, S. 55–56
Selmke, Ingrid: Die Jungfernbrücke. Heft 5/1996, S. 56–57
Siebenhühner, Heidrun: Die Firma Rudolf Fuess. Heft 1/1996, S. 62–65
Siebenhühner, Heidrun: Der Wetterturm auf dem Steglitzer Fichtenberg. Heft 4/1996, S. 70–71
Siebenhühner, Heidrun: Das Wetterbuch der »Kirchin«. Fast 75jährige Beobachtungsreihe der Astronomenfamilie Kirch. Heft 10/1996, S. 83–86
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister S  Vorige SeiteNächste Seite

Siebenhühner, Heidrun: Das Königlich Preußische Meteorologische Institut in Berlin. Heft 12/1996, S. 77–79
Siebenhühner, Heidrun: Der Mathematiker und das Wetter.
--›Heft 10/1997, S. 97-98
Siebenhühner, Heidrun: Altmeister der Meteorologie. Der Physiker Heinrich Wilhelm Dove (1803–1879).
--›Heft 1/1998 S. 76–78
Siebenhühner, Heidrun: 20. August 1823: Gründung der Königlichen Gärtnerlehranstalt.
--›Heft 8/1998 S. 60–64
Siegmund, Bernd: Berlin braucht seine Mitte. Gespräch mit Annette Ahme, Geschäftsführerin der Gesellschaft Historisches Berlin e.V. Heft 2/1996, S. 39–43
Siegmund, Bernd: Das geadelte Heimatmuseum – Reinickendorf. Heft 3/1996, S. 50–52
Siegmund, Bernd: 26. Mai 1821: Schinkel macht es schön. Heft 5/1996, S. 70–73
Siegmund, Bernd: In Berlin spielt die Musik. Stephan A. Heuberger, Geschäftsführer der Schweiz Tourismus Vertretung in Berlin, über das »Haus der Schweiz«. (Gespräch). Heft 7/1996, S. 46–51
Siegmund, Bernd: 19. Dezember 1859: Berlin baut sich ein Feuerwehrhaus. Heft 12/1996, S. 59–63
Siegmund, Bernd: Manfred Bofingers Berlin- Ansichten.
--›Heft 1/1997, S. 3-5
Siegmund, Bernd: Ein Heiliger fliegt über die Stadt. Luftrettung in Berlin.
--›Heft 2/1997, S. 84-89
Siegmund, Bernd: Abschied von »Tante Emma«. Heft 6/1997, S. 73–79
Siegmund, Bernd: Kostbarkeit - mit Füßen getreten. (Heimatmuseum Pankow).
--›Heft 7/1997, S. 69-73
Siegmund, Bernd: (Rezension zu) Walz, Reinhold: Die Armee Gottes auf den Straßen Berlins. Gespräch mit Kapitän Reinhold Walz, Leiter der Berliner Heilsarmee.
--›Heft 10/1997, S. 49-53
Siegmund, Bernd: 24. November 1912: Berlin erhält sein erstes Krematorium.
--›Heft 11/1997, S. 75-78
Siegmund, Bernd: Ein handgepreßtes Leben in Berlin. Der Maler und Grafiker Wolfgang Jörg über die »Berliner Handpresse« und seine Freude am Drucken.
--›Heft 4/1998 S. 52–57
Simon, Hermann: 325 Jahre Berliner Jüdische Gemeinde. Heft 9/1996, S. 77–79
Simon, Hermann: Erbe und Auftrag. Sonderausstellung im »Centrum Judaicum«. Heft 11/1996, S. 90–92

Simon, Hermann: Liebermann- Ausstellung im Centrum Judaicum.
--›Heft 4/1997, S. 93-96
Snegur, Mirtscha: Brief zur Toleranz. Heft 8/1993, S. 7–12
Sodann, Peter: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 11
Spahn, Peter: 1898: 54 Musiker gründen die Philharmonie. Heft 2/1992, S. 56
Spahn, Peter: Friedemann Bach in der Luisenstadt? Heft 4/1992, S. 10–15
Spahn, Peter: (Rezension zu) Allihn, Ingeborg: Berlin. Reihe Musikstädte der Welt. – Laaber: Laaber- Verlag, 1991. Heft 5/1992, S. 76–77
Spahn, Peter: Das musikalische Berlin des Biedermeier. Gedanken zur Forschungssituation und möglichen Perspektiven. Heft 6/1992, S. 35–41
Spahn, Peter: Berliner Traditionen. Gespräch mit Kultursenator Prof. Ulrich Roloff-Momin. Heft 7/1992, S. 36–38
Spahn, Peter: Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin. Heft 1/1993, S. 58–60
Spahn, Peter: Musikgesandter Nicolai. Heft 1/1993, S. 63
Spahn, Peter: Wußten Sie schon, daß ... Heft 2/1993, S. 68
Spahn, Peter: 31. März 1833: »Abtheilung für musikalische Composition« gegründet. Heft 3/1993, S. 58
Spahn, Peter: Bülow, Bismarck und Beethoven. Heft 3/1993, S. 69–70
Spahn, Peter: Zwanzig Jahre betreute er die Musiksammlungen. Heft 6/1993, S. 81–82
Spahn, Peter: (Rezension zu) Fischer-Dieskau, Dietrich: »Weil nicht alle Blütenträume reiften«. – Stuttgart: Deutsche Verlags- Anstalt, 1992. Heft 7/1993, S. 104–107
Spahn, Peter: 3. August 1816: Eine neue Oper zu Königs Geburtstag. Heft 8/1993, S. 76–77
Spahn, Peter: Zwischen Walter und René. Heft 9/1993, S. 105–106
Spahn, Peter: Sein Glühwürmchen flimmert in aller Welt. Der Ehrenbürger Paul Lincke (1866–1946). Heft 11/1993, S. 62–65
Spahn, Peter: Ein Bechstein – der Traum vieler Pianisten. Heft 12/1993, S. 106–110
Spahn, Peter: 1824 – ein Musikjahr in Berlin? Ein Situationsbericht aus dem Blickwinkel der »Berlinischen Allgemeinen Musikalischen Zeitung«. Heft 1/1994, S. 14–21
Spahn, Peter: »Verflucht! Wollt's Ihr D greifen!« Mozart dirigiert »Die Entführung« und spielt vor der Königin. Heft 4/1994, S. 12–18
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister S  Vorige SeiteAnfang

Spahn, Peter: 24. Mai 1791: Unter den Linden wird die Singakademie gegründet. Heft 5/1994, S. 71
Spahn, Peter: 14. Mai 1896: Ein zweites Opernhaus wird eröffnet. Heft 5/1994, S. 76
Spahn, Peter: Ein Gebrause, Gewirbel und Geschmetter. Die Anfänge der Militärmusik in Berlin. Heft 5/1994, S. 82–84
Spahn, Peter: »Ich scheide jetzt, die Stunde hat geschlagen ...« Spontini oder über die Grenzen der Berliner Toleranz. Heft 7/1994, S. 20–27
Spahn, Peter: Mendelssohn- Bartholdy und die Könige. Heft 8/1994, S. 15–21
Spahn, Peter: 18. September 1749: Stiftungstag der »Musikübenden Gesellschaft«. Heft 9/1994, S. 88–89
Spahn, Peter: Uraufführung der »Auferstehungssinfonie« (4. März 1895). Heft 3/1995, S. 83–85
Spahn, Peter: (Rezension zu) Finscher, Ludwig (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe. – o. O.: Verlag Bärenreiter/ Metzler. Heft 6/1995, S. 110–111
Spahn, Peter: Sangesfreude in den »Golden Twenties«. Berliner Chorleben 1925. Heft 12/1995, S. 73–75
Staps, Bringfried: Ein vergessener Pädagoge der Aufklärung. Peter Villaume (1746–1825). Heft 6/1994, S. 45–49
Stein, Norbert (zus. mit Koberstein, Thea): Mit den Nazis verschwand der Cohen'sche Weg. Jüdisches Leben in Lichtenberg. Heft 4/1995, S. 108–112
Stein, Norbert: Spurensuche. Wer waren die Vorfahren und Verwandten des »Hauptmanns von Köpenick«.
--›Heft 4/1998 S. 39–47
Stein, Norbert: (Rezension zu) Berliner Aufgebote 1786–1805. Gesammelt und herausgegeben von Nina Hess. – Berlin: WEIDLER Buchverlag, 1997.
--›Heft 12/1998 S. 107–109
Steinke, Katharina: (Rezension zu) Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung besteht nicht. – Berlin: Metro Verlag, 1992. Heft 12/1993, S. 116–117
Steinke, Katharina: Wunderspäne umringeln all mein Mißgeschick. Der Dichter Paul Scheerbarth (1863–1915). Heft 1/1994, S. 66–70

Steinke, Katharina: Wie ein Originalpfannkuchen zu backen wäre. Heft 2/1994, S. 90–91
Steinkühler, Franz: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 8–11
Steinlechner, Wolfgang: Berlinflüchtige. Heft 5/1994, S. 26–38
Stelzer, Gerhard: Kaufmann und Altertumsforscher. Heinrich Schliemann (1822–1890). Heft 8/1995, S. 51–55
Stelzer, Gerhard: »... zu fassen, was ich sehe und fühle«. Ehrenbürger Karl Schmidt-Rottluff. Heft 8/1996, S. 60–64
Stephan, Liane: Wo Köngin Luise starb. Heft 4/1993, S. 86
Stephan, Liane: (Rezension zu) Zeugnisse jüdischer Kultur. – Berlin: Tourist Verlag, 1992. Heft 4/1993, S. 92
Storck, Peter: Die Jahre ohne Mauer aus der Sicht einer Berliner Grenzgemeinde. Heft 11/1994, S. 36–37
Strakos, Klaus: Erziehung durch Arbeit. 100 Jahre Beschäftigung von Strafgefangenen in der Justizvollzugsanstalt Tegel.
--›Heft 10/1998 S. 30–35
Strehlow, Harro: Exotik am Prachtboulevard. Das Berliner Aquarium Unter den Linden Ecke Schadowstraße.
--›Heft 5/1998 S. 4–12
Strehlow, Harro (zus. mit Salinger, Susanne): Granaten auf Scharfenberg.
--›Heft 11/1998 S. 29–37
Streitwolf, Hans-Waldemar: (Rezension zu) Hawking, Stephen W.: Einsteins Traum. Expeditionen an die Grenzen der Raumzeit. – Berlin: Rowohlt Verlag, 1993. Heft 1/1995, S. 107–108
Stürzbecher, Manfred: Apotheker und Lebensmittelchemiker. Walter Rothe (1888–1954).
--›Heft 6/1998 S. 67–73
Stürzbecher, Manfred: Frauenarzt und Hebammenlehrer. Sigfrid Hammerschlag (1871–1948).
--›Heft 9/1998 S. 67–73
Süßmuth, Rita: Europa als Zukunftsgesellschaft. Rede aus Anlaß des Europatages am 5. Mai 1995 Heft 7/1995, S. 3–4
SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de