Waldeck-Manasse-Straße

Treptow-Köpenick, Ortsteil Köpenick
Name ab Mai 1945
Name bis 1948
Namen
(früher/später)
Pritstabelstraße (1936)
Namens-
erläuterung
Manasse, Waldeck, * 4.3.1864 Schlepzig bei Lübben, † 14.5.1923 Berlin, Schriftsteller.
Er begann ein Universitätsstudium, brach es ab und wandte sich einem kaufmännischen Beruf zu. Er schloß sich der Freidenkerbewegung an und fand zur Sozialdemokratie. 1906 kandidierte er erfolgreich für die Stadtverordnetenversammlung von Berlin. Der Schriftsteller, der in Berlin-Friedrichshain wohnte, war Mitglied des Verwaltungsrats der Schiller-Stiftung, zu deren vornehmsten Aufgaben es gehörte, den schriftstellerischen Nachwuchs zu unterstützen. Am 9.6.1887 wurde er zum Sprecher der Berliner Freireligiösen Gemeinde gewählt. Seine Gedichtsammlung "Liebe und Freiheit" erschien ein Jahr später bereits in dritter Auflage. Auch in seinem literarischen Werk engagierte er sich für die Freiheit der Völker und des einzelnen. So erschienen Ende des vorigen Jahrhunderts weitere Werke, wie u. a. "Von Glauben und Denken", "Vom Staatenstreit zum Völkerfrieden", "Von Liebe zu Liebe". Er erwarb 1918 von den Erben des Meierei- und Baumschulenbesitzers Carl Andreas Julius Bolle (1832–1910) aus Berlin in Wendenschloß das 65 Hektar große Areal "Marienhain", auf dem er bis zu seinem Tod lebte. Darüber berichtete im Febraur 1918 die damalige Ortszeitung "Cöpenicker Dampfboot". Bolle hatte dieses Grundstück 1870 für sich erworben und die Villa bauen lassen. 1920 war Manasse der erste Sprecher der Bezirksverordnetenversammlung in Friedrichshain. Er gehörte dem Preußischen Landtag an. Seine Tochter Vera, verehelichte Stöppler, erbte das Grundstück in der Wendenschloßstraße 254, wo sie bis 1945 die Gärtnerei "Marienhain" betrieb. 1951 verpachtete sie das Grundstück und ging 1953 mit ihren Töchtern in die BRD.
  Die Pritstabelstraße trug zwischen 1945 bis 1948 den Namen Waldeck-Manasse Straße, der amtlich nicht bestätigt wurde. Die Namensherkunft ist nicht eindeutig.
aktueller Name Pritstabelstraße


© Edition Luisenstadt, 2008
www.berlingeschichte.de