Heckmann-Höfe

Mitte (Spandauer Vorstadt),
Oranienburger Straße 32,
Auguststraße 9/Tucholskystraße 34.

Dia-Serie Heckmann-Höfe Ältestes Gebäude des Komplexes aus Mietshäusern und Gewerbehöfen ist das Haus Auguststraße von 1845. Das Mietshaus an der Oranienburger Straße und die Backstein-Remise entstanden um 1890 (andere Quellen sagen 1865). Besitzer des Geländes waren schon ab 1801 die Tischler- und Holzhändlerfamilie Köhne (Kehne), so 1820 der Tischler und Bezirksvorsteher H. L. Köhne und 1859 der Nutz-Holzhändler Wilhelm Köhne. Später waren die Höfe im Besitz von Heckmann & Langen, vormals Maschinenfabrik Heckmann. Einer Firma, die auf die 1819 von Carl Justus Heckmann (1786–1878) am Hausvogteiplatz 12 begründete Kupferdynastie zurückgeht. 1995 gelangte der Komplex wieder in den Besitz der Heckmann-Erben, die ihn aufwendig rekonstruieren ließen und einen Mix aus Wohnen, Handwerk, Kunst und Gastronomie ansiedelten. Die Bauten stehen teilweise unter Denkmalschutz.

 

To Navigation!

Keine Tasten zur Navigation angezeigt?
Greifen Sie zum Ring, und es wird Ihnen weiter geholfen!

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 07/09/2009
Berliner Bezirkslexikon, Mitte
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html