Alt-Cölln

ist die historische Bezeichnung für das Gebiet in Mitte zwischen  Kontext: Spree Spree und  Kontext: Spreekanal Spreekanal.

Unter A. ist hier zu verstehen die mittelalterliche Stadt mit dem Namen Cölln bzw. deren etwa 23 ha umfassendes Stadtgebiet auf der Spreeinsel – südwestlich von Berlin – rund um die  Kontext: Petrikirche Petrikirche und später auch um das  Kontext: Stadtschloß Stadtschloß, teilweise umschlossen von der im 13. Jahrhundert errichteten  Kontext: Stadtmauer Stadtmauer. Stadtrecht erhielt A. wenige Jahrzehnte nach seiner Gründung von den askanischen Markgrafen Johann I. (1213?–1266) und Otto III. (1215?–1267), die seit 1220 regierten. Später herrschten über A. Wittelsbacher und Luxemburger Fürsten und schließlich 1411–1918 die Hohenzollern. Die ersten Siedler waren vermutlich deutsche Kaufleute aus den Rheingegenden. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Cölln am 28.10.1237. Ab 1307 betrieben A. und Berlin eine gemeinsame Wehr- und Außenpolitik, 1432 vereinigten sie sich. 1442 trennte Kurfürst Friedrich II. (1413–1471) die Doppelstadt wieder und ließ sich anstelle der nördlichen  Kontext: Stadtmauer Stadtmauer 1443–1451 ein Schloß bauen. Auf Weisung König  Kontext: Friedrich I., König in Preußen, Friedrich III. als Kurfürst von Brandenburg Friedrichs I. bildeten am 1.1.1710 A. mit Berlin, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt eine Stadt mit dem gemeinsamen Namen Berlin. Im II. Weltkrieg stark zerstört, blieben in A. u. a. folgende Bauwerke erhalten bzw. wurden hier wieder aufgebaut: das  Kontext: Ribbeckhaus Ribbeckhaus, das  Kontext: Ermelerhaus Ermelerhaus, das  Kontext: Nicolaihaus Nicolaihaus, das  Kontext: Altes Museum Alte Museum, der  Kontext: Berliner Dom Berliner Dom, der  Kontext: Alter Marstall Alte und der  Kontext: Neuer Marstall Neue Marstall. Das Ermelerhaus von der Breiten Straße 11 wurde 1968 in Neu-Cölln am Wasser, Märkisches Ufer 10, wieder errichtet. Zu den bedeutenden Nachkriegsbauten zählen der jetzt leerstehende  Kontext: Palast der Republik Palast der Republik, einst Sitz der Volkskammer der DDR, das  Kontext: Staatsratsgebäude Staatsratsgebäude, 1998–2001  Kontext: Bundeskanzleramt Bundeskanzleramt, die Berliner  Kontext: Stadtbibliothek Stadtbibliothek, das für das Ministerium für Bauwesen der DDR errichtete und jetzt von verschiedenen Bundesbehörden genutzte Verwaltungsgebäude Breite Straße sowie das 1999 fertiggestellte  Kontext: Haus der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft Haus der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft.

 

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 19. Mrz. 2002
Berliner Bezirkslexikon, Mitte
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html