Mitte (Alt-Berlin),
Klosterstraße 64.
Nach einem Entwurf von Georg Lewy entstand von 1904 bis 1906 das viergeschossige repräsentative Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoß unter Verwendung von Elementen des Jugendstils. Als Eigentümer wird im Berliner Adreßbuch von 1906 bis 1933 der Kaufmann B. Tietz genannt, genutzt wurde das Gebäude vom Posamentenwarengeschäft Gebrüder Tietz, Inhaber Berthold und Georg Tietz. Ab 1940 befand sich hier die Heeresstandortverwaltung und nach 1945 das Vermessungsamt des Magistrats/Senats. Zur Zeit steht das Haus leer. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Keine Tasten zur Navigation angezeigt? |
© Edition Luisenstadt, 2002
Stand:
07/09/2009
Berliner Bezirkslexikon, Mitte
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html