Analysen · Berichte · Gespräche · Essays

Klaus Ziermann

Bestseller-Erfahrungen
in West und Ost:

Ein Vergleich der Spiegel- und Neues Deutschland-Bestsellerlisten

Wer allein die Ergebnisse der Spiegel-Jahresbestseller-Listen von 1990 bis 1995 in der Form analysiert, wie sie das Hamburger Nachrichtenmagazin der Öffentlichkeit unterbreitet - 15 Titel in Rangfolge -, könnte leicht zu der Ansicht gelangen, es hat am 3. Oktober 1990 gar keine Einheit Deutschlands gegeben, die Verhältnisse beim Bestseller-Küren sind - wie seit langem in den alten Bundesländern - unverändert erhalten geblieben, und ein wiedervereinter deutscher Buchmarkt mit der gleichberechtigten Integration des Ostteils von Berlin, Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens liegt im Bestseller-Geschäft noch weit entfernt.

In der Belletristik wurden von 1990 bis 1995 in den Spiegel-Jahresbestseller-Listen insgesamt 42 Schriftstellerinnen und Schriftsteller als Bestseller-Autoren ausgewiesen. Mit zwei oder mehr Titeln waren in diesem Zeitraum allesamt international bekannte Romanautoren vertreten:

  Rosamunde Pilcher 5 Titel,
  John Grisham 4 Titel,
  Jostein Gaarder 2 Titel,
  Noah Gordon 2 Titel,
  Ken Follett 2 Titel,
  Gabriel García Márquez 2 Titel,
  Elizabeth George 2 Titel,
  Stephen King 2 Titel,
  John Le Carré 2 Titel,
  Cees Nooteboom 2 Titel,
  Johannes Mario Simmel 2 Titel,
  Patrick Süskind 2 Titel,
  Martin Walser 2 Titel.

Bei der Untersuchung, wie oft und wie lange sich einzelne Autoren mit Spitzentiteln im Zeitraum von 1990 bis 1995 in den Spiegel-Jahresbestseller-Listen plazieren konnten, ergab sich folgende Rangfolge:

  Rosamunde Pilcher: Die Muschelsucher 4 Jahre,
  Benoite Groult: Salz auf unserer Haut 3 Jahre,
  Patrick Süskind: Das Parfum 3 Jahre,
  Noah Gordon: Der Schamane 2 Jahre,
  John Grisham: Die Firma 2 Jahre,
  Rosamunde Pilcher: September 2 Jahre,
  Alexandra Ripley: Scarlett 2 Jahre.

„Rosamunde Pilcher, schon 1992 und 1993 über die Jahre erfolgreichste Romanautorin, 1994 aber von John Grisham überflügelt, meldet sich als (Verlagswerbung:) ‚Königin der Bestsellerlisten‘ zurück: Ihre insgesamt acht auf den Jahres-Bestsellerlisten 1995 notierten Romane und Erzählungen, die bei Rowohlt (Wunderlich und Rowohlt-Taschenbuch) erscheinen, haben sich durchweg so gut plaziert, daß sie Grisham (sieben Romane bei Hoffmann und Campe sowie Heyne) auf Platz 2 verweisen konnte“(1), kommentierte Buchreport eine Analyse der Jahresbestseller 1965, die nicht nur die in den Spiegel-Listen veröffentlichten Autoren, Titel und Verlage, sondern die gesamte deutsche Bestseller-Produktion nach der Wiedervereinigung erfaßte.

Als Bestseller-Verlage wurden in den Spiegel-Jahresbestseller-Listen von 1990 bis 1995 insgesamt 55 Verlage erwähnt. Am häufigsten tauchten auf:

  Hanser 9 mal,
  Droemer Knaur 8 mal,
  Hoffmann und Campe 8 mal,
  Kiepenheuer & Witsch 7 mal,
  Diogenes 7 mal,
  Suhrkamp 6 mal,
  C. Bertelsmann 3 mal,
  Blanvalet 2 mal,
  Econ 2 mal,
  S. Fischer 2 mal,
  Goldmann 2 mal,
  Krüger 2 mal,
  Bastei Lübbe 2 mal,
  Piper 2 mal,
  Rowohlt 2 mal.

Auch Buchreport konstatierte in seiner Jahresanalyse 1995, „wie klein die Zahl der Verlage ist, die im Bestsellerrennen eine Chance haben. In der Belletristik ist sie inzwischen auf unter 30 Verlage zusammengeschmolzen (1994: 28, 1995: 29).“(2) Erfolgreichster Romanverlag 1995 war nach Buchreport-Ergebnissen der Hanser Verlag, der seinen Sprung vom vierten auf den ersten Platz insbesondere den Gaarder-Romanen „Sofies Welt“ und „Das Kartengeheimnis“ verdankte.(3)

Bei den Sachbuch-Bestsellern stellte sich die Situation nicht viel anders dar. Hier waren in den Spiegel-Jahresbestseller-Listen von 1990 bis 1995 insgesamt 51 Autoren präsent. Die meisten Titel stammten von:

  Peter Scholl-Latour 5 Titel,
  N. E. Thing Enterprices 4 Titel,
  Dale Carnegie 3 Titel,
  Günter Ogger 3 Titel,
  Ulrich Wickert 3 Titel,
  Hans Apel 2 Titel,
  Christian Graf von Krockow 2 Titel,
  Ditzinger/Kuhn 2 Titel,
  Eugen Drewermann 2 Titel,
  Stephen W. Hawking 2 Titel,
  Gabriele Krone-Schmalz 2 Titel.

Die längste Zeit auf den Jahresbestseller-Listen erreichten mit Mehrfachnennungen die Spitzentitel:

  Dale Carnegie: Sorge dich nicht, lebe! 6 mal,
  Franz Alt: Jesus - der erste neue Mann 2 mal,
  Verena Corazza u. a.: Kursbuch Gesundheit 2 mal,
  Axel Hacke: Der kleine Erziehungsberater 2 mal,
  Peter Kelder: Die fünf „Tibeter“ 2 mal,
  Günter Ogger: Nieten in Nadelstreifen 2 mal,
  Deborah Tannen: Du kannst mich einfach nicht verstehen 2 mal.

Im Sachbuch, wo neben Autoren in stärkerem Maße auch Themen den Ausschlag geben, ist das Spektrum der in den Jahresbestseller-Listen vertretenen Verlage etwas breiter: Hier hatten - nach Angaben von Buchreport - „1994 und 1995 noch jeweils 38 Verlage einen oder mehr Titel auf der Jahresbestsellerliste plazieren können.“(4)

Von den insgesamt 62 in den Spiegel-Jahresbestseller-Listen 1990-1995 angeführten Sachbuch-Verlagen wurden am häufigsten genannt:

  Droemer Knaur 10 mal,
  Hoffmann und Campe 8 mal,
  Ars Edition 5 mal,
  DVA 5 mal,
  Rowohlt 5 mal,
  S. Fischer 5 mal,
  Scherz 3 mal,
  Siedler 3 mal,
  C. Bertelsmann 2 mal,
  Econ 2 mal,
  Heyne 2 mal,
  Kiepenheuer & Witsch 2 mal,
  Bastei Lübbe 2 mal,
  Südwest 2 mal.

Im Gesamtergebnis der Spiegel-Jahresbestseller-Listen für den Zeitraum 1990-1995 ist es eine kleine Gruppe von lediglich 9 bekannten Verlagen, die wenigstens einmal jährlich entweder in der Belletristik oder im Sachbuch an der Spitze auftauchte:

  Droemer Knaur 13 mal,
  Hoffmann und Campe 11 mal,
  Kiepenheuer & Witsch 8 mal,
  Rowohlt 7 mal,
  S. Fischer 6 mal,
  Diogenes 5 mal,
  DVA 5 mal,
  Hanser 5 mal,
  Suhrkamp 5 mal.

Allein der Umstand, daß nur die ersten fünf dieser Verlage sich sowohl in der Belletristik als auch im Sachbuch an vorderen Positionen plazieren konnten, gibt zu erkennen, wie hart der Konkurrenzkampf um die Spitze in den Jahresbestseller-Listen ausgefochten wird. 1991 lag Hoffmann und Campe vor Droemer und Rowohlt, 1992 Hoffmann und Campe vor Droemer und C. Bertelsmann, 1993 Droemer vor Hoffmann und Campe und C. Bertelsmann, 1994 Droemer vor Hoffmann und Campe und C. Bertelsmann, 1995 Hoffmann und Campe vor Droemer und Hanser.(5) Schon Diogenes, DVA und Suhrkamp konnten sich lediglich in einem Terrain - entweder in der Belletristik oder im Sachbuch - behaupten.

Auf dem Taschenbuchmarkt war der Kampf um die Bestseller nicht geringer, und an der Spitze gab es mehrere Führungswechsel. Als Jahresbestseller-Verlag plazierte sich 1991 Heyne vor Knaur und dtv, 1992 Rowohlt vor Heyne und Goldmann, 1993 Knaur vor Goldmann und Rowohlt, 1994 Goldmann vor Knaur und Rowohlt, 1995 schließlich Goldmann vor Heyne und Knaur.(6)

Die Spiegel-Bestseller-Listen sind längst nicht mehr die einzigen journalistischen Reflexionen des Bestseller-Geschäfts in der Bundesrepublik Deutschland. In den neunziger Jahren ist es fast schon zu einer Modeerscheinung geworden, daß Redaktionen von Illustrierten, Tages- und Wochenzeitungen mit Feuilleton-Teilen mehr oder weniger repräsentative Bestseller-Listen veröffentlichten. Für die Einschätzung von Bestseller-Trends auf dem wiedervereinten deutschen Buchmarkt ist zweifellos ein Vergleich der Spiegel-Jahresbestseller-Listen mit den Bestseller-Ermittlungen, die die Zeitung Neues Deutschland seit Dezember 1992 zusammen mit 50 Buchhandlungen in den neuen Bundesländern betreibt, aufschlußreich.

Spiegel-Jahresbestseller 1993 in der Belletristik waren:

  Noah Gordon: Der Schamane Droemer Knaur
  Rosamunde Pilcher: Die Muschelsucher Wunderlich
  John Grisham: Die Akte Hoffmann und Campe
  John Grisham: Die Firma Hoffmann und Campe
  Eva Heller: Der Mann, der's wert ist Droemer Knaur
  Barbara Wood: Das Paradies Krüger
  Rosamunde Pilcher: Wilder Thymian Wunderlich
  Stephen King: Dolores Hoffmann und Campe
  Elke Heidenreich: Kolonien der Liebe Rowohlt
  Gabriel García Márquez: Zwölf Geschichten aus der Fremde Kiepenheuer & Witsch
  Rosamunde Pilcher: September Wunderlich
  Rosamunde Pilcher: Blumen im Regen Wunderlich
  Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels Hanser
  Cees Nooteboom: Rituale Suhrkamp
  Antonia Byatt: Besessen Insel.

Bei Neues Deutschland erwiesen sich 1993 in der Belletristik als Jahresbestseller:

  John Grisham: Die Akte Hoffmann und Campe
  John Grisham: Die Firma Hoffmann und Campe
  Eva Heller: Der Mann, der's wert ist Droemer Knaur
  Johannes Mario Simmel: Auch wenn ich lache, muß ich weinen Droemer Knaur
  Noah Gordon: Der Schamane Droemer Knaur
  Barry Fuger: Gute Zeiten, schlechte Zeiten Bastei-Lübbe
  Christoph Hein: Das Napoleonspiel Aufbau
  Rolf Hochhuth: Wessis in Weimar Volk und Welt
  Mel Gilden: Heißkalte Liebe vgs
  Rosamunde Pilcher: Wilder Thymian Wunderlich
  Erwin Strittmatter: Der Laden 3 Aufbau
  Michael Crichton: Dino Park Droemer Knaur
  Joyce Egginton: Es geschah nebenan Heyne
  Mel Gilden: Beverly Hills vgs
  Gabriel García Márquez: Zwölf Geschichten aus der Fremde Kiepenheuer & Witsch.

1994 wies Der Spiegel an der Spitze seiner Jahresbestseller-Liste Belletristik aus:

  Rosamunde Pilcher: Die Muschelsucher Wunderlich
  Rosamunde Pilcher: Wilder Thymian Wunderlich
  John Grisham: Die Akte Hoffmann und Campe
  John Grisham: Die Firma Hoffmann und Campe
  Marion Zimmer Bradley: Die Wälder von Albion Krüger
  Johannes Mario Simmel: Auch wenn ich lache, muß ich weinen Droemer Knaur
  Noah Gordon: Der Schamane Droemer Knaur
  James Clavell: Gai-Jin C. Bertelsmann
  Cees Nooteboom: Rituale Suhrkamp
  Martin Walser: Ohne einander Suhrkamp
  Akif Pirincci: Francis - Felidae II Goldmann
  Minette Walters: Im Eishaus Goldmann
  Toni Morrison: Jazz Rowohlt
  John le Carré: Der Nacht-Manager Kiepenheuer & Witsch
  Elizabeth George: Denn bitter ist der Tod Blanvalet.

Die Spitze der Belletristik-Jahresbestseller von Neues Deutschland sah 1994 so aus:

  Jostein Gaarder: Sofies Welt Hanser
  John Grisham: Die Akte Hoffmann und Campe
  Thomas Keneally: Schindlers Liste C. Bertelsmann
  Christopher Davis: Philadelphia Goldmann
  Peter Hoeg: Fräulein Smillas Gespür für Schnee Hanser
  Renate Holland-Moritz: Ossis, rettet die Bundesrepublik Dietz
  Tschingis Aitmatow: Das Kassandramal Unionsverlag
  John Grisham: Die Firma Hoffmann und Campe
  Diana Beate Hellmann: Laras Geschichte Gustav Lübbe
  Hermann Kant: Kormoran Aufbau
  Rosamunde Pilcher: Das blaue Zimmer Wunderlich
  Christa Wolf: Auf dem Weg nach Tabou Kiepenheuer & Witsch
  Gabriel García Márquez: Von der Liebe und anderen Dämonen Kiepenheuer & Witsch
  Alexander Mollin: Laras Tochter C. Bertelsmann
  Erwin Strittmatter: Der Laden Aufbau.

Spiegel-Jahresbestseller 1995 waren in der Belletristik:

  Jostein Gaarder: Sofies Welt Hanser
  Jostein Gaarder: Das Kartengeheimnis Hanser
  Susanna Tamaro: Geh, wohin dein Herz dich trägt Diogenes
  Isabel Allende: Paula Suhrkamp
  Peter Hoeg: Fräulein Smillas Gespür für Schnee Hanser
  Noah Gordon: Die Erben des Medicus Droemer
  Umberto Eco: Die Insel des vorigen Tages Hanser
  John Grisham: Die Kammer Hoffmann und Campe
  Lothar Günther Buchheim: Die Festung Hoffmann und Campe
  Ingrid Noll: Die Apothekerin Diogenes
  Fosnes Hansen: Choral am Ende der Reise Kiepenheuer & Witsch
  Rosamunde Pilcher: Das blaue Zimmer Wunderlich
  John Grisham: Der Klient Hoffmann und Campe
  Nicholas Evans: Der Pferdeflüsterer C. Bertelsmann
  Minette Walters: Die Bildhauerin Goldmann.

Die Auswertung von Neues Deutschland ergab 1995 diese Jahresbestseller in der Belletristik:

  Jostein Gaarder: Sofies Welt Hanser
  Isabel Allende: Paula Suhrkamp
  Erwin Strittmatter: Vor der Verwandlung Aufbau
  Umberto Eco: Die Insel des vorigen Tages Hanser
  Jostein Gaarder: Das Kartengeheimnis Hanser
  Noah Gordon: Die Erben des Medicus Droemer
  Günter Grass: Ein weites Feld Steidl
  Erich Loest: Nicolaikirche Steidl/Linden
  Thomas Brussig: Helden wie wir Volk & Welt
  Lothar Günther Buchheim: Die Festung Hoffmann und Campe
  Stefan Heym: Radek C. Bertelsmann
  Susanna Tamaro: Geh, wohin dein Herz dich trägt Diogenes
  Tschingis Aitmatow: Das Kassandramal Unionsverlag
  Michael Crichton: Enthüllung Droemer Knaur
  Erwin Strittmatter: Lebenszeit Aufbau.

Zwei Trends waren auffällig: In beiden Jahresbestseller-Listen sprang die Dominanz der großen internationalen Bestseller und Bestseller-Autoren wie John Grisham, Rosamunde Pilcher oder Johannes Mario Simmel ins Auge. Sie hatten sowohl in den alten wie auch in den neuen Bundesländern durchschlagenden Erfolg. Allerdings fanden internationale Bestseller durchaus nicht immer in alten und neuen Bundesländern gleichzeitig und in gleichem Umfang Resonanz. Zum anderen hatte sich in den neuen Bundesländern ein kleiner, aber offenbar stabiler Kreis vertrauter ostdeutscher Schriftsteller, der sich auch schon zu DDR-Zeiten bei vielen Lesern großer Beliebtheit erfreute, erneut in Spitzenpositionen dortigerer Bestseller-Listen etablieren können: Erwin Strittmatter, Christa Wolf, Christoph Hein, Hermann Kant, Renate Holland-Moritz.

Im Sachbuch-Bereich war der Trend zur Internationalität der Bestseller augenscheinlich nicht in gleichem Maße ausgeprägt wie in der Belletristik. Das Gros der Bestseller und Bestseller-Autoren stammte aus dem deutschsprachigen Raum. Der Spiegel wies 1993 im Sachbuch an der Spitze seiner Jahresbestseller-Liste aus:

  Günter Ogger: Nieten in Nadelstreifen Droemer Knaur
  Ale Gore: Wege zum Gleichgewicht S. Fischer
  Dale Carnegie: Sorge dich nicht, lebe! Scherz
  Ruth Brandt: Freundesland Hoffmann und Campe
  Helmut Schmidt: Handeln für Deutschland Rowohlt Berlin
  Michael Baigent/Richard Leigh: Verschlußsache Jesus Droemer Knaur
  Peter Kelder: Die Fünf „Tibeter“ Integral
  Axel Hacke: Der kleine Erziehungsberater Kunstmann
  Dieter Hildebrandt: Denkzettel Kindler
  Robert Eisenmann/Michael Wise: Jesus und die Urchristen C. Bertelsmann
  Paul Kennedy: In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert S. Fischer
  Kursbuch Gesundheit Kiepenheuer & Witsch
  Janosch: Mutter sag, wer macht die Kinder Mosaik
  Ulrich Wickert: Und Gott schuf Paris Hoffmann und Campe
  Betty Mahmoody: Aus Liebe zu meiner Tochter Bastei Lübbe.

Neues Deutschland ermittelte 1993 als seine Sachbuch-Bestseller:

  Reinhold Andert: Unsere Besten Elefanten Press
  Dieter Hildebrandt: Denkzettel Kindler
  Duden Bibliogr. Institut
  Ale Gore: Wege zum Gleichgewicht S. Fischer
  Günter Ogger: Nieten in Nadelstreifen Droemer Knaur
  Helmut Schmidt: Handeln für Deutschland Rowohlt
  Bürgerliches Gesetzbuch dtv Beck
  Brigitte Reimann/Christa Wolf: Briefwechsel Aufbau
  Guinnessbuch der Rekorde Ullstein
  Peter Ensikat: Ab jetzt geb' ich nichts mehr zu Kindler
  Dale Carnegie: Sorge dich nicht, lebe! Scherz
  Maria Riva: Meine Mutter Marlene C. Bertelsmann
  Ulrich Wickert: Und Gott schuf Paris Hoffmann und Campe
  Valentin Falin: Politische Erinnerungen Droemer Knaur
  Betty Mahmoody: Aus Liebe zu meiner Tochter Bastei Lübbe.

1994 standen in der Spiegel-Jahresbestseller-Liste als Sachbücher obenan:

  Günter Ogger: Nieten in Nadelstreifen Droemer Knaur
  Günter Ogger: Das Kartell der Kassierer Droemer Knauer
  Ulrich Wickert: Und Gott schuf Paris Hoffmann und Campe
  Tehmina Durrani: Mein Herr und Gebieter Hoffmann und Campe
  Dale Carnegie: Sorge dich nicht, lebe! Scherz
  Peter Scholl-Latour: Eine Welt in Auflösung Siedler
  Valentin Falin: Politische Erinnerungen Droemer Knaur
  Helmut Schmidt: Handeln für Deutschland Rowohlt
  Stephen W. Hawking: Einsteins Traum Rowohlt
  Christel Zachert/Isabell Zachert:
   Wir treffen uns wieder in meinem Paradies
Bastei Lübbe
  Zlata Filipovic: Ich bin ein Mädchen aus Sarajewo Bastei Lübbe
  Ale Gore: Wege zum Gleichgewicht S. Fischer
  Paul Kennedy: In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert S. Fischer
  Gabriele Krone-Schmalz: Rußland wird nicht untergehen Econ
  Peter Kelder: Die fünf „Tibeter“ Integral.

Neues Deutschland präsentierte im Sachbuch-Bereich 1994 an der Spitze seiner Jahresbestseller:

  Duden 1 - Die deutsche Rechtschreibung Bibliogr. Institut
  N. E. Thing Enterprices: Das magische Auge ars edition
  Dale Carnegie: Sorge dich nicht, lebe! Scherz
  Mathias Wedel: Einheitsfrust Rowohlt Berlin
  Ulrich Wickert: Und Gott schuf Paris Hoffmann und Campe
  Günter Ogger: Das Kartell der Kassierer Droemer Knaur
  Katarina Witt: Meine Jahre zwischen Pflicht und Kür C. Bertelsmann
  Daniela Dahn: Wir bleiben hier Rowohlt Berlin
  Guinnessbuch der Rekorde Ullstein
  Günter Ogger: Nieten in Nadelstreifen Droemer Knaur
  Ayrton Senna: Leben am Limit Motorbuch
  Hannes Bahrmann/Christoph Links: Chronik der Wende Chr. Links Verlag
  Peter Ensikat: Ab jetzt geb' ich nichts mehr her Kindler
  Renate Hartwig: Scientology - Ich klage an Pattloch
  Otto Köhler: Die große Enteignung Droemer Knaur.

1995 wurden als Jahresbestseller im Sachbuch in der Spiegel-Liste ausgewiesen:

  Ulrich Wickert: Der Ehrliche ist der Dumme Hoffmann und Campe
  Dale Carnegie: Sorge dich nicht, lebe! Scherz
  Ute Ehrhardt:
Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin
W. Krüger
  Dale Carnegie & Association: Der Erfolg ist in dir Scherz
  Johanna Paungger/Thomas Poppe: Vom richtigen Zeitpunkt Hugendubel
  Peter Kelder: Die fünf „Tibeter“ Integral
  Hans-Joachim Friedrichs: Journalistenleben Droemer Knaur
  Günter Ogger: Das Kartell der Kassierer Droemer Knaur
  Johanna Paungger/Thomas Poppe: Aus eigener Kraft Goldmann
  Richard Preston: Hot Zone Droemer Knaur
  Nelson Mandela: Der lange Weg zur Freiheit S. Fischer
  Dale Carnegie: Wie man Freunde gewinnt Scherz
  Clarissa Pinkola Estés: Die Wolfsfrau Heyne
  Erica Jong: Keine Angst vor Fünfzig Hoffmann und Campe
  Günter Ogger: Nieten in Nadelstreifen Droemer Knaur.

Neues Deutschland hatte 1995 als Jahresbestseller im Sachbuch an der Spitze:

  Dale Carnegie: Sorge dich nicht, lebe! Scherz
  Alfred Biolek: Meine Rezepte Zabert Sandmann
  Duden 1 - Die deutsche Rechtschreibung Bibliogr. Institut
  Dale Carnegie & Association: Der Erfolg ist in dir Scherz
  Ulrich Wickert: Der Ehrliche ist der Dumme Hoffmann und Campe
  Heinz Jankofski: Der Schein fürs Sein Eulenspiegel
  Ute Ehrhardt:
Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin
W. Krüger
  Michail Gorbatschow: Erinnerungen Siedler
  Johanna Paungger/Thomas Poppe: Vom richtigen Zeitpunkt Hugendubel
  Ernst Röhl: Fünf Jahre sind genug Eulenspiegel
  Maria Treben: Gesundheit aus der Apotheke Gottes Ennsthaler
  Peter Wendling: Kelly Family Goldmann
  Reinhold Andert: Rote Wenden Elefanten Press
  Hannes Bahrmann/Christoph Links: Chronik der Wende Chr. Links Verlag
  Gregor Gysi: Freche Sprüche Schwarzkopf & Schwarzkopf.

In die Kategorie durchschlagender internationaler Bestseller-Titel wären am ehesten Das magische Auge von N. E. Thing Enterprice und der Dauerbrenner Sorge dich nicht, lebe! von Dale Carnegie einzuordnen. Sehr gefragt waren nach der deutschen Wiedervereinigung offensichtlich Nachschlagewerke wie Das Bürgerliche Gesetzbuch oder Der Duden 1. Die deutsche Rechtschreibung - Standardwerke, die vielen einstigen DDR-Bürgern das exakte Einleben in die neuen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Bundesrepublik Deutschland erleichterten. Interessante Interpretationen politischer oder wirtschaftlicher Gegebenheiten, wie sie von Peter Scholl-Latour, Ulrich Wikkert oder Günter Ogger geboten wurden, Memoiren bekannter Politiker wie Helmut Schmidt oder Valentin Falin, Biographien beziehungsweise Erinnerungen populärer Sportler wie Katarina Witt oder Ayrton Senna bildeten einen weiteren Gegenstand bevorzugter Lektüre. In einigen wenigen Büchern - Wir bleiben hier von Daniela Dahn und Einheitsfrust von Mathias Wedel - klangen Probleme nach, die große Teile der ehemaligen DDR-Bevölkerung Jahre nach der Wende bei der Eingliederung in das neue Staatsgefüge Bundesrepublik Deutschland zu bewältigen hatten beziehungsweise als neue Bundesbürger noch bewältigen müssen.

Die Ergebnisse des Jahres 1996 erhärteten sowohl Gemeinsamkeiten als auch differenzierte Entwicklungen in alten und neuen Bundesländern. Der Spiegel ermittelte 1996 als Jahresbestseller in der Belletristik:

  Nicholas Evans: Der Pferdeflüsterer C. Bertelsmann
  Jostein Gaarder: Sofies Welt Hanser
  John Grisham: Der Regenmacher Hoffmann und Campe
  Noah Gordon: Die Erben des Medicus Droemer
  Susanna Tamaro: Geh, wohin dein Herz dich trägt Diogenes
  Elke Heidenreich: Nero Corleone Hanser
  Javier Marias: Mein Herz so weiß Klett-Cotta
  Rosamunde Pilcher: Heimkehr Wunderlich
  David Guterson: Schnee, der auf Zedern fällt Berlin
  Minette Walters: Die Schandmaske Goldmann
  Ingrid Noll: Kalt ist der Abendhauch Diogenes
  Michael Crichton: The Lost World - Vergessene Welt Droemer Knaur
  John Irving: Zirkuskind Diogenes
  Jostein Gaarder: Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort Hanser
  Ken Follett: Die Brücken der Freiheit Lübbe.

Bei Neues Deutschland standen an der Spitze der Belletristik-Jahresbestseller:

  Thomas Brussig: Helden wie wir Volk & Welt
  Nicholas Evans: Der Pferdeflüsterer C. Bertelsmann
  John Grisham: Der Regenmacher Hoffmann und Campe
  Hera Lind: Das Superweib S. Fischer
  Christa Wolf: Medea - Stimmen Luchterhand
  Günter de Bruyn: Vierzig Jahre S. Fischer
  Jostein Gaarder: Sofies Welt Hanser
  Jostein Gaarder: Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort Hanser
  Noah Gordon: Der Medicus Droemer Knaur
  Noah Gordon: Die Erben des Medicus Droemer Knaur
  Peter Hoeg: Fräulein Smillas Gespür für Schnee Rowohlt
  Stephen King: Greene Mile Bastei Lübbe
  Javier Marias: Mein Herz so weiß Klett-Cotta
  Michael Crichton: The Lost World - Vergessene Welt Droemer Knaur
  Monika Maron: Animal triste S. Fischer.

Bei jeweils 15 Jahresbestsellern stimmten 7 Titel überein: internationale Bestseller wie Der Pferdeflüsterer von Nicholas Evans, Sofies Welt von Jostein Gaarder, Der Regenmacher von John Grisham oder Die Erben des Medicus von Noah Gordon. In 8 Fällen, in denen es keine Übereinstimmung gab, waren viermal an Stelle von internationalen oder deutschsprachigen Bestsellern aus der Schweiz beziehungsweise den alten Bundesländern Autoren vertreten, die den Lesern in den neuen Bundesländern entweder noch aus DDR-Zeiten bekannt waren (Christa Wolf, Günter de Bruyn, Monika Maron) oder aber - wie Thomas Brussig - sich durch originelle Darstellung von Problemen einstiger DDR-Bürger beim Hineinwachsen in das neue Lebensmilieu des wiedervereinten Deutschland auszeichneten.

Bei den Sachbüchern stimmten 1996 ebenfalls 7 Titel überein. Der Spiegel hatte als Jahresbestseller ermittelt:

  Ute Ehrhardt: Gute Mädchen kommen in den Himmel Krüger
  Dale Carnegie: Sorge dich nicht, lebe! Scherz
  Johanna Paungger/Thomas Poppe: Vom richtigen Zeitpunkt Goldmann
  Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz Hanser
  Peter Kelder: Die fünf „Tibeter“ Integral
  Alice Schwarzer: Marion Dönhoff Kiepenheuer & Witsch
  Manfred Krug: Abgehauen Econ
  Klaus Bednarz: Fernes nahes Land Hoffmann und Campe
  Bodo H. Hauser/Ulrich Kienzle:
Noch Fragen, Kienzle? Ja, Hauser!
Hoffmann und Campe
  Daniel J. Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker Siedler
  Noah Ben Rowohlt Berlin
  Viktor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten Aufbau
  Johanna Paungger/Thomas Poppe: Aus eigener Kraft Goldmann
  Clarissa Pinkola Estés: Die Wolfsfrau Heyne
  Bill Gates: Der Weg nach oben Hoffmann und Campe.

Die Sachbuch-Jahresbestseller 1996 von Neues Deutschland waren:

  Ute Ehrhardt: Gute Mädchen kommen in den Himmel Krüger
  Alfred Biolek: Meine Rezepte Zabert Sandmann
  Daniela Dahn: Westwärts und nicht vergessen Rowohlt Berlin
  Manfred Krug: Abgehauen Econ
  Dale Carnegie: Sorge dich nicht, lebe! Scherz
  Gregor Gysi: Freche Sprüche Schwarzkopf und Schwarzkopf
  Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz Hanser
  Bertelsmann:
Die neue deutsche Rechtschreibung
Bertelsmann Lexikon-Verlag
  Daniel J. Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker Siedler
  Duden 1: Die deutsche Rechtschreibung Dudenverlag
  Ernst Röhl: Fünf Jahre sind genug Eulenspiegel
  Stefan Heym: Der Winter unseres Mißvergnügens Goldmann
  Noah Ben Artzi-Pelosof: Trauer und Hoffnung Rowohlt Berlin
  Viktor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten Aufbau
  Hans Pfeiffer: Die Spiele der Toten Militzke.

Neben Titeln wie Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin von Ute Ehrhardt, Sorge dich nicht, lebe! von Dale Carnegie, Emotionale Intelligenz von Daniel Goleman oder Hitlers willige Vollstrecker von Daniel Jonah Goldhagen, die sich gleichermaßen in alten und neuen Bundesländern durchsetzten, waren es in der Jahresbestseller-Liste des Neuen Deutschland die beiden hauptsächlichen Publikationen über die neue deutsche Rechtschreibung und bekannte, in den meisten Fällen auch seit längerem profilierte ostdeutsche Autoren wie Gregor Gysi, Ernst Röhl, Stefan Heym oder Hans Pfeiffer, die die größte Anerkennung fanden. Mit Manfred Krugs Buch Abgehauen, das in kurzer Zeit 10 Auflagen erreichte - einem Dokument über die Biermann-Affäre 1976 und die Repressalien, denen der beliebte Volksschauspieler daraufhin bis zum Verlassen der DDR ausgesetzt war -, und Viktor Klemperers Tagebuch Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten standen erstmals Sachbücher aus dem Osten sowohl beim Spiegel als auch im Neuen Deutschland auf der Jahresbestseller-Liste.

(Vorabdruck aus einem Buchmanuskript über den deutschen Buch- und Taschenbuchmarkt 1945-1995; erscheint im Verlag Volker Spiess, Berlin.)


Anmerkungen:

1 Ulrich Hesse: Jahresbestseller '95.
In: Buchreport, Nr. 51, 20. Dezember 1995, S. 28.
2 Ebenda.
3 Ebenda.
4 Ebenda.
5 Ebenda.
6 Ebenda.


Berliner LeseZeichen, Ausgabe 03/97 (c) Edition Luisenstadt, 1997
www.berliner-lesezeichen.de

zurück zur vorherigen Seite