Eine Annotation von Gisela Reller
Ilf, Ilja/Petrow, Jewgeni:
Zwölf Stühle
Roman.
Aus dem Russischen von Renate und Thomas
Reschke.
Verlag Volk und Welt, Berlin 2000, 508 S.

Wer kennt es nicht, dieses amüsante Glanzstück der Weltliteratur, bei dem in einem von zwölf Stühlen millionenschwere Juwelen versteckt sind. Auf der Suche nach diesen alten Eßzimmerstühlen und dem Juwelenschatz jagen drei Gauner durch das nachrevolutionäre Rußland und stolpern von einem umwerfenden Abenteuer ins andere.

Die Idee zu dieser Realsatire stammt von Valentin Petrowitsch Katajew (1877-1986), dem Bruder von Jewgeni Petrow (eigentlich Katajew, 1903-1942). Weiß man dies, verwundert nicht die dem neu übersetzten Buch vorangestellte Widmung für Valentin Petrowitsch Katajew, die jedoch verwunderlicherweise in den DDR-Ausgaben fehlt.

Sicher, es macht Spaß, diesen Schelmenroman noch einmal in der unzensierten Neuübersetzung zu lesen. Aber ein genauso großes, wenn auch kopfschüttelndes Vergnügen ist es, die Neuübertragung mit einer alten Ausgabe zu vergleichen, bei der aus Zensurgründen viele Zeilen, ja ganze Episoden, Kapitel gar, wegzensiert wurden. Sofern die wieder aufgenommenen Textstellen mindestens die Länge eines Satzes haben, wurden sie im Variantenverzeichnis unter den entsprechenden Seitenzahlen und durch die Markierung von Anfang und Ende der jeweiligen Passage aufgeführt. Manchmal ist es keine Kunst, sich in die Gedankenwelt des sowjetischen Zensors zu versetzen, z. B. wenn in einer „gesetzlich vorgeschriebenen halbstündigen Mittagspause“ nicht nur „volltönendes Schmatzen“ erklingt, sondern auf eineinhalb Buchseiten begeistert von Wodka in Taschenfläschchen, Halbliterrohren, Dreiliterflaschen ... die Rede ist. Schwerer ist es schon, dem gestrengen Zensor zu folgen, wenn die Kapitel 5 und 6 (23 Buchseiten) komplett seinem Rotstift zum Opfer fielen, obwohl gerade in diesen Kapiteln der Gauner Ippolit Matwejewitsch Worobjaninow so unverwechselbar charakterisiert wird, daß man sich fragt, wie das Buch mit solchen Auslassungen überhaupt „funktionieren“ konnte.


Berliner LeseZeichen, Ausgabe 02/01 (c) Edition Luisenstadt, 2001
www.berliner-lesezeichen.de

zurück zur vorherigen Seite