Eine Annotation von Theo Votsos

Hönig, Klaus:

Die Hochzeit in den Weißen Bergen

Geschichte aus Kreta.
Romiosini Verlag, Köln 2000, 169 S.

Was tun, wenn einen die Vergangenheit einholt - und ausgerechnet auf Kreta, dem Reiseland, der Ferieninsel mit herrlicher Natur und uralter Kultur?

Ein Deutscher und seine Tochter werden durch eine Verquickung von Zufällen und historischen Zwangsläufigkeiten in Geschehnisse verstrickt, die beider Leben von innen heraus verändern.

Schauplatz dieses historischen Romans ist ein kleines Bergdorf in den Weißen Bergen Kretas. Hier begegnen einander ehemalige Feinde des Zweiten Weltkriegs, kretische Widerstands- kämpfer und ein deutscher Besatzungssoldat, hier begegnen sich zwei von Grund auf verschiedene Kulturkreise.

Klaus Hönig hat mit der Aktion „Sühnezeichen“ 1963 einen Versöhnungsdienst auf Kreta geleitet. Er war dort, um eine Wasserleitung und ein Gemeindehaus zu bauen, um vor allem Wunden zu heilen, die von Deutschen im Krieg verursacht wurden. „Brücken über Blut und Asche“, tragfähige Brücken der Versöhnung, wurden von jungen Menschen, die im Krieg noch Kinder waren, erfolgreich gebaut.

Bei seinem Aufenthalt ist er immer wieder auf Kriegsgeschichten gestoßen, auf die Dinge, die zwischen 1941 und 1945 dort geschehen sind, und vor allem immer wieder auf diesen großen Widerspruch: Alle jetzt älter werdenden deutschen Männer, die in ihrer Jugend Soldaten auf Kreta waren, erzählen mit großer Anteilnahme, ja fast mit Liebe von diesem Land und werden nicht müde zu betonen, wie schön es dort gewesen sei, welch großartige Landschaften und was für liebenswerte Menschen es dort gebe. Immer endet ein solches Gespräch mit der Beteuerung, man müsse eigentlich unbedingt noch einmal dorthin fahren. Die Kreter dagegen, wenn man sie kennt und ihr Vertrauen gewinnenn kann, erzählen, wenn man darauf dringt, von schlimmen Grausamkeiten, von verbrannten Dörfern, von erschossenen Frauen und Kindern, von Gefängnis und Folter, von Kollaboration und Verrat, von endlosen Fehden und Racheakten und von einem Teufelskreis gegenseitiger Vergeltungsuntaten.

Mit dieser Diskrepanz ist Klaus Hönig niemals fertig geworden. Immer wieder versuchte er, sich diese Deutschen vorzustellen, die damals zur Besatzung und zur deutschen Polizei gehörten und jetzt so beharrlich schweigen. Sie müssen doch noch leben, zumindest ein großer Teil von ihnen.

Wie mag es in ihnen aussehen? Der Gedanke ließ ihm keine Ruhe, und er begann in Gedanken ein Spiel zu spielen, das Spiel: was wäre, wenn ...

Was wäre, wenn dein Vater tatsächlich einer der deutschen Soldaten gewesen wäre, wenn er damals im September 1943 in unserem Dorf dabeigewesen wäre?

Was geschähe, wenn er heute wieder dorthin käme, freiwillig oder unfreiwillig ...?

Laß sehen, was dabei herauskommt, wie wir sie zusammenbringen, die Kreter und die Deutschen, beide mit ihren extrem widersprüchlichen Eigenschaften, beide mit der Verachtung und der Bewunderung für den anderen.

Laß sehen, ob eine Geschichte daraus wird ...

Und es wurde eine, deren Fazit lauten könnte: Versöhnung ist nicht nur möglich, wenn wir uns der Erinnerung stellen; sie gebiert auch eine bleibende, tiefe Freude, die uns frei macht, dem Terror, der Gewalt damals und auch heute mit heilenden Kräften zu begegnen.


Berliner LeseZeichen, Ausgabe 01/01 (c) Edition Luisenstadt, 2001
www.berliner-lesezeichen.de

zurück zur vorherigen Seite