AutorenregisterM  Nächste Seite

(geordnet nach
Autor, Jahr, Heft, Seiten)

Mahrt-Thomsen, Frauke (zus. mit Eberhardt, Frank): Die Luisenstadt oder: Das Zusammenwachsen von Ost und West in einem alten Stadtteil. Heft 11/1994, S. 32–35
Mahrt-Thomsen, Frauke: Deutschlands erste Volksbibliothekarin. Bona Peiser (1864–1929). Heft 1/1995, S. 47–52
Marnitz, Peter: Der neue Aristoteles. Der Gelehrte Alexander von Humboldt (1769–1859). Heft 6/1992, S. 45–47
Marnitz, Peter: (Rezension zu) Gore, Al: Wege zum Gleichgewicht. Ein Marshallplan für die Erde. – Frankfurt/ Main: S. Fischer Verlag, 1992. Heft 3/1993, S. 75–77
Marnitz, Peter: (Rezension zu) Sartori, Giovanni: Demokratietheorie. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992. Heft 10/1993, S. 98–100
Matthus, Siegfried: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 4–5
Mayer, Herbert: Schöneberger Berühmheiten. Heft 3/1992, S. 50
Mayer, Herbert: Der reene Neander. Heft 6/1992, S. 68–69
Mayer, Herbert: Straßenbenennungen – »berlinisch« gesehen. Heft 8/1992, S. 69–70
Mayer, Herbert: Die Fünf-Pfennig- Zone. Heft 2/1993, S. 24–26
Mayer, Herbert: »Menschheitsdämmerung«. Der Kritiker Kurt Pinthus (1886–1975). Heft 8/1993, S. 64–67
Mayer, Herbert: »Straße« statt »Gasse«. Heft 8/1994, S. 86–88
Mayer, Herbert: »Durch diese hohle Straße muß er kommen«. Heft 8/1994, S. 88–90
Mayer, Herbert: (Rezension zu) Schilde, Kurt (Hrsg.): Eva-Maria Buch und die »Rote Kapelle«. – Berlin: Overall Verlag, 1993. Heft 8/1994, S. 99–101
Mayer, Herbert: »... Ohne Frieden ist alles nichts!« Der Berliner, Europäer und Weltbürger Willy Brandt (1913–1992). Heft 11/1994, S. 64–70
Mayer, Herbert: Ende Dezember 1894: Kompromiß zum Bierboykott. Heft 12/1994, S. 60–61
Mayer, Herbert: (Rezension zu) Bührer, Werner (Hrsg.): Die Adenauer- Ära. Die Bundesrepublik Deutschland 1949–1963. – München; Zürich: Piper, 1993. (Piper Dokumentation, Band 1744). Heft 1/1995, S. 105–106


Mayer, Herbert: Die Möllendorffstraße in Lichtenberg. Heft 6/1995, S. 58–60
Mayer, Herbert: Besonders beliebter Dr. Aronstein.
--›Heft 3/1997, S. 112-114
Mayer, Herbert: Tagungsort »Reichstag: Raum 25«. Zur Internationalen Konferenz von Arbeiterführern vor 75 Jahren.
--›Heft 4/1997, S. 36-41
Mayer, Herbert: Ein Buch als Namensgeber.
--›Heft 9/1997, S. 98-99
Mayer, Herbert: (Rezension zu) Friedrich, Thomas/ Hansch, Monika/ Reichmuth, Angelika: Wartenberg im Rampenlicht. Bitterfelder Wege übers Land. - Materialien einer Ausstellung. - Verein »Biographische Forschungen und Sozialgeschichte e. V.« in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Berlin- Hohenschönhausen (Hrsg.). - Berlin, 1997.
--›Heft 9/1997, S. 119-121
Mayer, Herbert: Im Dschungel der Straßennamen.
--›Heft 2/1998 S. 29–35
Mayer, Herbert: Geschichtslektion im Bayerischen Viertel.
--›Heft 4/1998 S. 73–78
Mayer, Herbert: (Rezension zu) Buffet, Cyril: Fisimatenten. Franzosen in Berlin und Brandenburg. Les Français à Berlin et en Brandenbourg. – Berlin: 1997 (Reihe: Miteinander leben in Berlin); Nieder, Susanna: Iren und Briten in Berlin. – Mit Beiträgen von Norbert Haase, Christoph Jahr und Kevin Cot e. – Berlin: 1996 (Reihe: Miteinander leben in Berlin); Hermansen, John: Dauerhafte Beziehungen. Zweihundert Jahre Amerikaner in Berlin. Americans in Berlin for two hundred years. Lasting Relations. – Mit einem Beitrag von Jock Covey. – Deutsch von Heiko Titz und John Hermansen. – Berlin: 1995 (Reihe: Miteinander leben in Berlin); Burchard, Amory/ Duwidowitsch, Ljudmila: Das russische Berlin. – Mit Beiträgen von Elena Starodoubseva und Tatjana Forner. – Berlin: 1994 (Reihe: Miteinander leben in Berlin). Sammelrezension
--›Heft 5/1998 S. 113–116
Mayer, Herbert: Mahnung an die Köpenicker Blutwoche.
--›Heft 6/1998 S. 86–88
Mayer, Herbert: Gestapoagent oder englischer Spion?
--›Heft 7/1998 S. 107–109
Mayer, Herbert: Nach der deutschen Katastrophe. Von der Halblegalität zum Verbot der SPD 1933.
--›Heft 8/1998 S. 24–29
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister M  Vorige SeiteNächste Seite

Mayer, Herbert: Sie nannten ihn »Marschall Vorwärts«. Ehrenbürger Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (1742–1819).
--›Heft 10/1998 S. 52–53
Meier, Helmut: Constantin Frantz und Berlin. Zum 175. Geburtstag des bedeutenden Publizisten des 19. Jahrhunderts. Heft 6/1992, S. 27–29
Melzer, Astrid: Briefe aus Berlin - Kierkegaard erlebt Schelling.
--›Heft 7/1997, S. 78-83
Mende, Hans-Jürgen: Zum Geleit. Heft 1/1992, S. 1
Mende, Hans-Jürgen: (Rezension zu) Albertz, Heinrich: Der Wind hat sich gedreht. Gedanken über uns Deutsche. – München: Kindler Verlag, 1991. Heft 1/1992, S. 76
Mende, Hans-Jürgen: (Rezension zu) Ristock, Harry: Neben dem roten Teppich. – Berlin: Edition Hentrich, 1991. Heft 1/1992, S. 77
Mende, Hans-Jürgen: »... und darf in Freiheit leben!« Zur Politik der Toleranz in Brandenburg- Preußen. Heft 7/1992, S. 11–18
Mende, Hans-Jürgen: Zur Geschichte der Berliner Ehrenbürgerschaft. Heft 9/1992, S. 23–27
Mende, Hans-Jürgen: Offener Brief an den Intendanten des Norddeutschen Rundfunks. Heft 5/1993, S. 102–103
Mende, Hans-Jürgen (zus. mit Arnold, Jutta): Berlin muß auch ein Dorf bleiben. Senator Volker Hassemer zur Entwicklung des Umweltschutzes und der Stadt. (Gespräch). Heft 2/1994, S. 39–43
Mende, Hans-Jürgen: Max Weber, die Wissenschaft und die Politik. Zu zwei »kleinen« Schriften eines großen Soziologen. Heft 4/1994, S. 46–50
Mende, Hans-Jürgen: (Rezension zu) Berlin Handbuch. Hrsg. v. Presse- und Informationsamt des Landes Berlin. – Berlin: FAB Verlag, 1992. Heft 5/1994, S. 97
Mende, Hans-Jürgen: Deutscher Militarismus und die Intellektuellen 1914. Ein Dokument zur deutschen Geistesgeschichte. Heft 11/1994, S. 75–80
Mende, Hans-Jürgen: Zum Geleit. Heft 1/1995, S. 3
Mende, Hans-Jürgen: Hentrich- Bücher gegen das Vergessen. Im Gespräch mit dem Verleger Werner Buchwald und seinem Berater Klaus P. Gerhardt. Heft 4/1995, S. 44–48

Mende, Hans-Jürgen: E = mc2. Albert Einstein. Heft 4/1995, S. 49–55
Mende, Hans-Jürgen: Auch Berlin hat seine Terra incognita. Zur Zukunft der Historischen Kommission zu Berlin. Gespräch mit Wolfgang Ribbe. Heft 9/1995, S. 40–45
Mende, Hans-Jürgen: Leben mit Fontane. Im Gespräch mit Dr. Gotthard Erler, Geschäftsführer des Aufbau- Verlages Berlin. Heft 10/1995, S. 37–41
Mende, Hans-Jürgen (zus. mit Arnold, Jutta): Wir sollten nicht glauben, in Berlin müsse alles einmalig werden. Gespräch mit Minister Klaus Töpfer. Heft 6/1996, S. 34–39
Mende, Hans-Jürgen: (Rezension zu) Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. – Berlin: Edition Hentrich, 1995. Heft 7/1996, S. 106
Mende, Hans-Jürgen: Berechenbare Kunst ist Kunst von gestern. Gespräch mit Dietger Pforte über das Wirken der Stiftung Kulturfonds. Heft 9/1996, S. 38–41
Mende, Hans-Jürgen: (Rezension zu) Kaiser, Hella: Märkte und Markthallen. Das besondere Berliner Einkaufserlebnis. – Berlin: Berlinothek Argon, 1994. Heft 9/1996, S. 109–110
Mende, Hans-Jürgen: Pfade in der Geschichte der Stadt legen. Der Historiker Laurenz Demps über seine Arbeit. (Gespräch)
--›Heft 2/1997, S. 54-60
Mende, Hans-Jürgen: Historiker in schwierigen Zeiten. Im Gespräch mit dem Landeshistoriker Wolfgang Ribbe. Heft 5/1997, S. 44–52
Mende, Hans-Jürgen: Keine Lobby für die Berlin- Geschichte? Im Gespräch mit Ingo Materna. Heft 6/1997, S. 36–43
Mende, Hans-Jürgen: Durch Anschauung in die Geschichte eindringen. Der Historiker Felix Escher zur Arbeit eines Vereins mit über 100jähriger Tradition. (Gespräch)
--›Heft 7/1997, S. 45-49
Mende, Hans-Jürgen: Wer die Geschichte kennt, kann manches relativieren. Der Historiker Kurt Wernicke: Berlin ist mehr als der administrativ festgelegte Raum. (Gespräch)
--›Heft 8/1997, S. 53-60
Menge, Heinz: 2. April 1928: Erstmals Schlagzeilen für den Eisernen Gustav. Heft 4/1996, S. 68–69
Menge, Heinz: 16. August 1873: Asphalt auf der Landsberger Straße. Heft 8/1996, S. 84–85
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister M  Vorige SeiteNächste Seite

Menge, Heinz: 23. Oktober 1907: S. M. weiht das neue »Weltwunder« ein. Heft 10/1996, S. 75–78
Merten, Dieter: Ifflands letzte Vorstellung. Heft 6/1996, S. 70–71
Methlow, Joachim: »In der Jugend ging es mir nicht gut ...« Der Schriftsteller Georg Hermann. Heft 1/1996, S. 54–57
Methlow, Joachim: Die Schloßfreiheit. Heft 2/1996, S. 60–61
Methlow, Joachim: Ein Fabelschloß am Alexanderplatz. Kaufhaus Hertie. Heft 11/1996, S. 66–68
Methlow, Joachim: Gedanken über ein Holocaust- Denkmal sowie seinen Standort.
--›Heft 2/1997, S. 128
Methlow, Joachim: Das erste Pergamon- Museum.
--›Heft 7/1997, S. 93-94
Methlow, Joachim: Chemiker und Bestseller- Autor. Julius Stinde (1841–1905).
--›Heft 8/1998 S. 44–46
Meyer, Bernhard: Im Kampf gegen die »weiße Pest«. Heft 1/1992, S. 57–58
Meyer, Bernhard: Die SED im ersten Popularitätstest. Die Wahlen vom 20. Oktober 1946 in Berlin. Heft 2/1992, S. 37–43
Meyer, Bernhard: Armut als Quelle der Krankheit. Der jüdischer Volksarzt Salomon Neumann (1819 bis 1908). Heft 2/1992, S. 50–51
Meyer, Bernhard: Jüdische Ärzte in Berlin. Heft 7/1992, S. 64–67
Meyer, Bernhard: Einheit oder Spaltung? Zur Urabstimmung der SPD am 31. 3. 1946 in Berlin. Heft 8/1992, S. 17–22
Meyer, Bernhard: 2. Dezember 1802: Erste Impfanstalt. Heft 9/1992, S. 58–59
Meyer, Bernhard: Hat Dein Corpus etwas Stauung ... Heft 9/1992, S. 74–76
Meyer, Bernhard: Rudolf Virchow 1848 an der Charité. Heft 3/1993, S. 64–65

Meyer, Bernhard: Ein medizinischer Anwalt Berlins. Der Ehrenbürger Rudolf Virchow (1821–1902). Heft 4/1993, S. 46–49
Meyer, Bernhard: Geheimrat Sauerbruch als Nachkriegsstadtrat. Heft 7/1993, S. 85–91
Meyer, Bernhard: Der Arzt Maxim Zetkin. Heft 8/1993, S. 54–61
Meyer, Bernhard: Von Beruf Apotheker, von Herzen Romancier. Heft 12/1993, S. 88–93
Meyer, Bernhard: Das Jüdische Krankenhaus. Heft 1/1994, S. 6–13
Meyer, Bernhard: Apotheken im alten Berlin. Heft 2/1994, S. 6–12
Meyer, Bernhard: Kurt Neubauer – Stadtältester von Berlin. Heft 3/1994, S. 28–33
Meyer, Bernhard: Die Geschichte der Charité beginnt mit dem Bau des Pesthauses. Heft 5/1994, S. 79–81
Meyer, Bernhard: Die Gebärstreik- Debatte 1912/13. Heft 5/1994, S. 6–13
Meyer, Bernhard: Mitbegründer der naturwissenschaftlichen Medizin. Der Arzt Emil Du Bois-Reymond (1818–1896). Heft 6/1994, S. 39–44
Meyer, Bernhard: Hirschfelds Privatinstitut – Heimstatt für Homosexuelle. Heft 7/1994, S. 28–34
Meyer, Bernhard: Internist der großen Charité- Zeit. Ernst von Leyden (1832–1910). Heft 10/1994, S. 52–59
Meyer, Bernhard: Der berühmte Chirurg August Bier als Philosoph. Heft 11/1994, S. 56–63
Meyer, Bernhard: Im Reichstag stritt er für die Volksgesundheit. Der Arzt Julius Moses (1868–1942). Heft 12/1994, S. 37–41
Meyer, Bernhard: Attackiert und diffamiert. Zum 70. Todestag des ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871–1925). Heft 2/1995, S. 17–20
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister M  Vorige SeiteNächste Seite

Meyer, Bernhard: »... mit schlichter Würde, gelassener Vernunft«. Gespräch mit Prof. Dr. Georg Ebert, dem Enkel des Reichspräsidenten. Heft 2/1995, S. 21–24
Meyer, Bernhard: Als die Zahnärzte salonfähig wurden. Zur Gründung der Zahnheilkunde an der Charité. Heft 3/1995, S. 17–22
Meyer, Bernhard: Sieg über die Syphilis. Zum 70. Todestag von August von Wassermann am 16. März 1995 Heft 3/1995, S. 58–61
Meyer, Bernhard: Vor 90 Jahren wurde der Erreger der Syphilis entdeckt. Heft 4/1995, S. 104–107
Meyer, Bernhard: Der General und die Harley. Zum 50. Todestag von N. E. Bersarin, erster sowjetischer Militärkommandant. Heft 6/1995, S. 27–30
Meyer, Bernhard: »Nicht wagen, ohne zu erwägen«. Ernst von Bergmann (1836–1907). Heft 7/1995, S. 67–71
Meyer, Bernhard: Mit dem Dr. med. der Uni Zürich. Die ersten Ärztinnen in Berlin. Heft 9/1995, S. 26–31
Meyer, Bernhard: Das erste städtische Krankenhaus in Berlin. Heft 10/1995, S. 16–18
Meyer, Bernhard: Erreger der Diphtherie entdeckt (Oktober 1884). Heft 10/1995, S. 82
Meyer, Bernhard: Wilhelm Conrad Röntgen in Berlin. Zum 100. Jahrestag der Entdeckung der X-Strahlen. Heft 11/1995, S. 90–93
Meyer, Bernhard: 1893: Aufruf zum Charité- Boykott. Heft 12/1995, S. 10–17
Meyer, Bernhard: Apotheker und Chemiker. Martin Heinrich Klaproth. Heft 1/1996, S. 47–50
Meyer, Bernhard: 29. Januar 1867: Neue medizinische Gesellschaft. Heft 1/1996, S. 70–71
Meyer, Bernhard: Collegium medicochirugicum. Vorläufer der medizinischen Fakultät an der Berliner Universität. Heft 2/1996, S. 9–15
Meyer, Bernhard: Ärzte in der 48er Revolution. Heft 3/1996, S. 10–15
Meyer, Bernhard: Die Pépinière. Heft 4/1996, S. 11–16
Meyer, Bernhard: Für das Ideal sozialer Gerechtigkeit. Der »Verein sozialistischer Ärzte« 1913–1933. Heft 5/1996, S. 22–29

Meyer, Bernhard: Rudolf Virchow: »Omnis cellula a cellula«. Heft 10/1996, S. 35–39
Meyer, Bernhard: Emil Du Bois-Reymond: »Wir werden es nicht wissen«. Heft 12/1996, S. 38–43
Meyer, Bernhard: Ein Leben im Geist der Aufklärung. Der Arzt und Philosoph Markus Herz (1747-1803).
--›Heft 1/1997, S. 30-35
Meyer, Bernhard: Königlich- Preußisches Feldlazareth- Reglement.
--›Heft 1/1997, S. 41-42
Meyer, Bernhard: Mit ihm beginnt die eigenständige Orthopädie. Der Arzt Julius Wolff (1836-1902).
--›Heft 2/1997, S. 79-83
Meyer, Bernhard: (Rezension zu) Müller-Schubert, Antje/ Rehm, Susanne/ Hake, Caroline/ Harten, Sarah: Charité. Fotografischer Rundgang durch ein Krankenhaus. - Berlin; Brandenburg: Be.bra verlag, 1996.
--›Heft 2/1997, S. 123-125
Meyer, Bernhard: Zahnarzt und Standesvertreter von höchstem Rang. Carl Sauer (1835-1892).
--›Heft 3/1997, S. 85-90
Meyer, Bernhard: (Rezension zu) Hampel, Harry/ Friedrich, Thomas: Wo die Mauer war. - Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1996.
--›Heft 3/1997, S. 132-134
Meyer, Bernhard: Der letzte Große aus der Ziegelstraße. (Der Chirurg August Bier).
--›Heft 4/1997, S. 24-29
Meyer, Bernhard: Mit hochgespanntem ethischen Imperativ. Die Ärztin Franziska Tiburtius (1843–1927). Heft 5/1997, S. 67–73
Meyer, Bernhard: Steinerne Ehrung für die Humboldts. Heft 5/1997, S. 85–88
Meyer, Bernhard: (Rezension zu) Lammel, Inge: Jüdische Lebensbilder aus Pankow. Familiengeschichten, Lebensläufe, Kurzporträts. – Hrsg. v. Bund der Antifaschisten Berlin- Pankow e. V. – Berlin: Edition Hentrich, 1996. Heft 5/1997, S. 125–126
Meyer, Bernhard: Der Triumph des Literaten über den Mediziner. Zum 40. Todestag von Alfred Döblin. Heft 6/1997, S. 46–52
Meyer, Bernhard: Bismarck fordert Virchow zum Duell. Heft 6/1997, S. 97–101
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister M  Vorige SeiteNächste Seite

Meyer, Bernhard: (Rezension zu) Wolff, Horst-Peter/ Kalinich, Arno: Zur Geschichte der Krankenanstalten in Berlin-Buch. – Berlin: Edition Hentrich, 1996. Heft 6/1997, S. 132–134
Meyer, Bernhard: Hoffnung der Diabetiker, Opfer der Tuberkulose. Der Arzt Paul Langerhans (1847-1888).
--›Heft 7/1997, S. 56-60
Meyer, Bernhard: Die »Makrobiotik« machte ihn berühmt. Der Arzt Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836).
--›Heft 8/1997, S. 76-81
Meyer, Bernhard: Eid der Apotheker.
--›Heft 8/1997, S. 99-100
Meyer, Bernhard: Begründer der Sozialhygiene. Der Arzt Alfred Grotjahn (1869-1931).
--›Heft 9/1997, S. 70-76
Meyer, Bernhard: 24. September 1907: Gründung der Robert-Koch- Stiftung.
--›Heft 9/1997, S. 90-92
Meyer, Bernhard: Er stemmte sich gegen die Zwangsvereinigung. Ehrenbürger Franz Neumann (1904-1974).
--›Heft 10/1997, S. 79-81
Meyer, Bernhard: 10. Oktober 1837: Eröffnung des ersten evangelischen Krankenhauses in Berlin.
--›Heft 10/1997, S. 92-96
Meyer, Bernhard: 29. November 1713: Erste Sektion einer Leiche in Berlin.
--›Heft 11/1997, S. 68-70
Meyer, Bernhard: »Personifiziertes Sozialbewußtsein«. Ehrenbürger Rudolf Wissell (1869-1962).
--›Heft 12/1997, S. 68-70
Meyer, Bernhard: (Rezension zu) 125 Jahre Krankenhaus Moabit 1872-1997. - Berlin: Weidler Buchverlag, 1997.
--›Heft 12/1997, S. 109-111
Meyer, Bernhard: Erst nach 50 Jahren sprach man vom »Hirsch- Effekt«. Forschungen der ersten medizinischen Professorin Preußens wurden ignoriert.
--›Heft 1/1998 S. 33–38
Meyer, Bernhard: Salomon Neumanns Reformvorschläge im Vormärz.
--›Heft 1/1998 S. 93–96

Meyer, Bernhard: Flecktyphus in Oberschlesien.
--›Heft 2/1998 S. 68–73
Meyer, Bernhard: Bewegte Tage an der Universität.
--›Heft 3/1998 S. 83–87
Meyer, Bernhard: Die »Medicinal- Reformbewegung«.
--›Heft 4/1998 S. 18–24
Meyer, Bernhard: 43 Jahre Ordinarius an der Charité. Frauenarzt Walter Stoeckel (1871–1961).
--›Heft 10/1998 S. 54–57
Meyer, Bernhard: Begründer der Chemotherapie. Der Arzt Paul Ehrlich (1854–1914).
--›Heft 11/1998 S. 62–66
Meyer, Bernhard: Denken in »Gränzörtern«. Markus Herz.
--›Heft 12/1998 S. 50–56
Meyer, Helga: Ein Leben im Widerspruch. Der Realpolitiker und Visionär Walther Rathenau (1867–1922). Heft 3/1992, S. 40–42
Michas, Uwe: Berlin und die Quitzows. Heft 12/1994, S. 6–12
Michas, Uwe: Spurensuche. Zeugen der Berliner Ur- und Frühgeschichte. Heft 1/1995, S. 9–13
Michas, Uwe: Germanen an Havel und Spree. Heft 4/1995, S. 3–7
Michas, Uwe: Slawen und Germanen im Berliner Raum.
--›Heft 1/1999, S. 4–10
Milditz, Hans-Joachim: Theodor Anton Heinrich Schmalz. Erster Rektor der Berliner Universität.
--›Heft 9/1997, S. 96-97
Mischnick, Wolfgang: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 11
Mittelstraß, Jürgen: Brief zur Toleranz. Heft 9/1993, S. 4–5
Mittelstraß, Jürgen: Turning the Tables. Über den beispiellosen Umbau eines Wissenschaftssystems. Heft 11/1993, S. 18–30
Mocek, Reinhard: War am Anfang Demokratie? Betrachtungen zur Vorgeschichte der DDR. Heft 1/1992, S. 15–20
Mocek, Reinhard: Zum Gedenken an Arthur Nicolaiers 50. Todestag. Heft 9/1992, S. 69–70
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister M  Vorige SeiteNächste Seite

Mocek, Reinhard: Toleranz in Zeiten der Wende. Heft 5/1993, S. 53–61
Mocek, Reinhard: Der »kluge Hans«. Heft 8/1993, S. 93–95
Mocek, Reinhard: Die Großstadt als Freiheit und Zwang. Der Philosoph Georg Simmel (1858–1918). Heft 9/1993, S. 73–76
Mocek, Reinhard: Unzeitgemäßes über »siegreiche« und »unterlegene« Kulturen. Heft 10/1993, S. 19–29
Mocek, Reinhard: 15. Oktober 1810: Vorlesungsbeginn an der Berliner Universität. Heft 10/1993, S. 78–80
Mocek, Reinhard: Bismarck, der Branntwein und das bayerische Bier. Heft 12/1993, S. 99–100
Mocek, Reinhard: (Rezension zu) Schröder, Hans Eggert: Ludwig Klages. – Bonn; Berlin: Bouvier Verlag, 1992. Heft 2/1994, S. 95–100
Mocek, Reinhard: Bismarck und Berlin. Heft 6/1995, S. 91–92
Mocek, Reinhard: Der Mann, der »der Welt die Gestalt der Erde« zeigte. Akademiepräsident Maupertuis. Heft 2/1996, S. 3–8
Mocek, Reinhard: G. W. Leibniz – eine ganze Akademie in einer Person. Zum 350. Geburtstag des Gründers der Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Heft 7/1996, S. 52–60
Mocek, Reinhard: Denker zwischen Hegel und Marx. Eduard Gans.
--›Heft 3/1998 S. 47–53
Möhle, Wilfried: Johannisthal – Wiege des deutschen Motorflugs. Heft 7/1995, S. 28–34
Mordhorst, Günter: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 10
Morgenstern, Winfried: (Rezension zu) Berlin, 13. August 1990. – Berlin: Construktiv- Verlag, 1990. Heft 2/1992, S. 74–76

Morgenstern, Winfried: (Rezension zu) Hölder, Egon (Hrsg.): Rückspiegel. Im Trabbi durch die Zeit – 40 Jahre Leben in der DDR. – Stuttgart: Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, 1992. Heft 6/1992, S. 74–77
Mörl, Volker: Der Berliner »Père Lachaise«. Heft 11/1995, S. 72–76
Möschner, Günter: 1881: Erste elektrische Straßenbahn der Welt. Heft 2/1992, S. 62
Möschner, Günter: Die verpaßte Gelegenheit. Heft 4/1992, S. 20–26
Möschner, Günter: 1912: Hochbetrieb im neuen Freibad. Heft 4/1992, S. 57–58
Möschner, Günter: Ein ungewöhnlicher Streitfall. Wie Bismarck und Moltke Ehrenbürger wurden. Heft 1/1993, S. 31–33
Möschner, Günter: Wann schied Berlin aus der Provinz Brandenburg aus? Heft 6/1993, S. 4–11
Möschner, Günter: Wahlen, die aus dem Rahmen fielen (I). Heft 4/1994, S. 6–11
Möschner, Günter: Wahlen, die aus dem Rahmen fielen (II). Heft 5/1994, S. 20–25
Möschner, Günter: Warum Bismarck die »Verlegung der Reichsresidenz nach einem anderen Ort« wollte. Heft 6/1994, S. 13–18
Möschner, Günter: Sparkasse und »Alten–Hülfs- Kasse«. Einführung einer freiwilligen Rentenversicherung in Berlin. Heft 2/1995, S. 3–9
Möschner, Günter: Aus der Geschichte der Altenfürsorge. Heft 4/1995, S. 8–15
Möschner, Günter: Die erste Pferdeeisenbahn (22. Juni 1865). Heft 6/1995, S. 70–73
Möschner, Günter: Erste ABM in Berlin. Heft 7/1995, S. 5–12
Möschner, Günter: Einst Gütezeichen und Aschenputtel. Von den Anfängen der Wäscheproduktion in Berlin. Heft 10/1995, S. 24–31
Möschner, Günter: 22. Dezember 1793: Luise betritt zum ersten Mal Berlin. Heft 12/1995, S. 61–62
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister M  Vorige SeiteAnfang

Möschner, Günter: 20. März 1658: Berlin wird Festung. Heft 3/1996, S. 53
Möschner, Günter: »Erst wägen, dann wagen«. Ehrenbürger Helmuth von Moltke. Heft 4/1996, S. 46–49
Möschner, Günter: 5. August 1890: Erster Berliner Arbeiterturnverein. Heft 8/1996, S. 86–87
Möschner, Günter: 23. Oktober 1871: Gründung der Schering AG. Heft 10/1996, S. 66–68
Möschner, Günter: 1. März 1881: Eröffnung des »städtischen Central- Vieh- und Schlachthofes«.
--›Heft 3/1997, S. 94-95
Möschner, Günter: Aus der Geschichte der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Berlin.
--›Heft 4/1997, S. 4-9
Moser, Günter: Die neuen Polizeimelder. Heft 3/1996, S. 68
Moser, Günter: 24. April 1873: Geburtstag von Spindlersfeld. Heft 4/1996, S. 64–65
Mrochen, Heinz: Das Krankenhaus im Friedrichshain. Heft 10/1995, S. 19–23
Mueller, Henning: »... verbrennt man auch am Ende Menschen«. Heft 6/1993, S. 109–111
Müller, Hans-Heinrich: Ein Industriefest in Berlin. Heft 9/1994, S. 16–20
Müller, Hans-Heinrich: Landmaschinenfabrik von Weltruf. Heinrich Ferdinand Eckert (1819–1875). Heft 2/1995, S. 42–48
Müller, Hans-Heinrich: Wöhlert – ein Pionier des Maschinenbaus. Heft 3/1996, S. 16–19
Müller, Hans-Heinrich: Eine Parade der Produktion. Die Berliner Gewerbeausstellung von 1896. Heft 4/1996, S. 31–35
Müller, Hans-Heinrich: Ein Unternehmer in feudaler Zeit. Paul Benedikt Philipp Leonhard von Wolff. Heft 5/1996, S. 17–21
Müller, Hans-Heinrich: Mehr Schweiß vergossen als Bier getrunken. Landwirtschaftsausstellungen in Berlin. Heft 6/1996, S. 20–24
Müller, Hans-Heinrich: »Der Mann gehört der ganzen Welt«. Goethe über Albrecht Daniel Thaer, den Begründer der Landwirtschafschaft als Wissenschaft. Heft 7/1996, S. 35–41
Müller, Hans-Heinrich: Ein zu Unrecht vergessener Arzt. Johann Theodor Eller. Heft 8/1996, S. 51–54
Müller, Hans-Heinrich: Ein Erdvermesser im Offiziersrang. Johann Jakob Baeyer. Heft 9/1996, S. 49–52
Müller, Hans-Heinrich: Eine heikle Preisfrage. Heft 11/1996, S. 9–13

Müller, Hans-Heinrich: Gutsherr, Gelehrter und Minister. Ewald Friedrich Graf von Hertzberg. Heft 11/1996, S. 43–47
Müller, Hans-Heinrich: Wasser für Berlin. Heft 12/1996, S. 21–25
Müller, Hans-Heinrich: Der »Krünitz« - ein literarisches Riesenunternehmen.
--›Heft 3/1997, S. 10-13
Müller, Hans-Heinrich: Berliner Stadtgüter. Heft 5/1997, S. 39–43
Müller, Hans-Heinrich: In der Markthalle am Alex wurden die Preise notiert. Die Berliner Obst- und Gemüseversorgung in vergangenen Zeit. Heft 6/1997, S. 30–35
Müller, Hans-Heinrich: Berlin - einst Zentrum des Landmaschinenbaus.
--›Heft 7/1997, S. 4-9
Müller, Hans-Heinrich: Eine folgenreiche Entdeckung. Vor 250 Jahren wies Marggraf Zucker in der Runkelrübe nach.
--›Heft 11/1997, S. 12-15
Müller, Hans-Heinrich: Ein Ingenieur, der Landtechnik lehrte. Emil Perels (1837-1893).
--›Heft 12/1997, S. 59-62
Müller, Hans-Heinrich: Kohlrüben und Kälberzähne. Der Hungerwinter 1916/17 in Berlin.
--›Heft 1/1998 S. 45–49
Müller, Hans-Heinrich: 80 Stunden Arbeit für einen Hungerlohn. Sinkende Löhne und steigende Preise bestimmten die Lage der Berliner Arbeiter in der Mitte des vorigen Jahrhunderts.
--›Heft 2/1998 S. 12–16
Müller, Hans-Heinrich: 40 000 Versuche mit Steinen und Metallen. Franz Carl Achard – ein vielseitiger Wissenschaftler.
--›Heft 5/1998 S. 21–26
Müller, Hans-Heinrich: »Ein ganzes Hemd ohne Naht ...« Wissenschaft und Praxis im 18. Jahrhundert.
--›Heft 7/1998 S. 18–22
Müller, Hans-Heinrich: Achard und sein Telegraph.
--›Heft 12/1998 S. 74–79
Müller, Hans-Heinrich: Erste Luftballons über der Stadt.
--›Heft 1/1999 S. 52–56
Müller, Henning: Wir mußten miteinander reden. Gespräch mit Hans Mahle, ab Mai 1945 Intendant des Rundfunks in Berlin. Heft 8/1995, S. 34–38
Müller, Sandra Ellen: »Was haben wir damit zu tun?« Berliner Jugendliche und Antisemitismus. Heft 4/1995, S. 25–31
Münch, Werner: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 6
SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de