AutorenregisterK  Nächste Seite

(geordnet nach
Autor, Jahr, Heft, Seiten)

Kaczmarczyk, Walter: Aus der Kinderstube des Segelsports. Heft 2/1992, S. 29–32
Kaczmarczyk, Walter: 27. Juni 1880: Die erste Große Grünauer Ruderregatta ist ein »Betriebssportfest«. Heft 6/1994, S. 65–67
Kähler, Hermann: Georg Hermanns ungesichertes Leben. Heft 12/1993, S. 40–45
Kähler, Ruth: Berlin zollte seinem Plan Respekt. Der Ehrenbürger Heinrich von Gagern (1799–1880). Heft 3/1993, S. 41–43
Kähler, Ruth: Der Köpenicker Grenzenzug. Ein Fest gibt Auskunft über das Leben in einer märkischen Stadt. Heft 7/1996, S. 88–91
Kalinowski, Burga: Und diesmal für die Ewigkeit. Der Maler Kani Alavi zur Rettung der East-Side- Gallery. (Gespräch)
--›Heft 8/1997, S. 61-64
Kapferer, Norbert: Aufarbeitung der Vergangenheit in Deutschland. Ein kleiner Nachruf auf ein großes Vorhaben. Heft 12/1993, S. 7–15
Kapferer, Norbert: Ethik der Wissenschaften im technologischen Zeitalter. Zur Aktualität der Philosophie von Karl Jaspers. Heft 6/1994, S. 6–12
Kapferer, Norbert: »Arbeit« – ein begriffsgeschichtlicher Gang durch zwei Jahrtausende. Heft 9/1994, S. 6–15
Kapferer, Norbert: Politisches Denken wider den Totalitarismus. Hannah Arendt – Leben und Werk. Heft 12/1995, S. 33–38


Karig, Joachim S.: Minutolis Expedition nach Ägypten. Heft 7/1995, S. 18–27
Kasbohm, Adelheid: Vier Inkunabeln zur Geschichte der Medizin. Zweigbibliothek Wissenschaftsgeschichte der Humboldt- Universität. Heft 4/1995, S. 81–85
Kehrer, Gerhard: (Rezension zu) Schwenk, Herbert/ Weißpflug, Hainer: Umweltschmutz und Umweltschutz in Berlin (Ost). – Berlin: Edition Luisenstadt, 1996. Heft 12/1996, S. 109–110
Keiderling, Gerhard: »... dann waren wir befreit«. Die Berliner und das Kriegsende. Heft 5/1995, S. 16–22
Keiderling, Gerhard: Statt Hammer und Sichel der Berliner Bär. Ernst Kehler, Mitglied des ersten Nachkriegs- Magistrats, über den Neuanfang. Heft 5/1995, S. 47–53
Keiderling, Gerhard: Walter Ulbricht war immer dabei. Wie 1945 ein neues Parteiensystem etabliert wurde. Heft 6/1995, S. 22–26
Keiderling, Gerhard: »Wie Mars aus dem Haupte des Zeus«. Zur Vorgeschichte des 7. Oktober 1949 Heft 9/1995, S. 36–39
Keiderling, Gerhard: Rettet die Kinder. Erste Berliner Friedensweihnacht. Heft 12/1995, S. 28–32
Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Interne Berichte aus dem Jahre 1952 über die politische Stimmung und die soziale Lage in Ostberlin. Heft 1/1996, S. 88–92
Keiderling, Gerhard: Der Kältewinter 1947. Heft 2/1996, S. 35–38
Keiderling, Gerhard: »Heiße Eisen« im Gegenwartskundeunterricht. Heft 2/1996, S. 91–94
SeitenanfangNächste Seite


      AutorenregisterK  Vorige SeiteNächste Seite

Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Die Stalin-Note: eine verpaßte Chance? Heft 3/1996, S. 74–76
Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Ständiges Diskussionsthema: Die Versorgung. Heft 4/1996, S. 84–87
Keiderling, Gerhard: Der 1. Mai 1946 unter roten Fahnen. Heft 5/1996, S. 30–34
Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Wozu nationale Streitkräfte? Heft 5/1996, S. 89–92
Keiderling, Gerhard: Als »Rosinenbomber« Kohle brachten. Eine Betrachtung zur Berliner Luftbrücke 1948/49. Heft 6/1996, S. 29–33
Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Kauf nur mit DDR- Ausweis. Heft 6/1996, S. 78–81
Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Von den Mühen der Obleute. Heft 8/1996, S. 94–97
Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Wohnungsfragen sind noch immer Schwerpunkt. Heft 9/1996, S. 89–92
Keiderling, Gerhard: »Es wird berichtet ...« Punktkarten und Bezugsscheine. Heft 12/1996, S. 89–92
Keiderling, Gerhard: DDR-Pläne für die Hauptstadt Deutschlands.
--›Heft 2/1997, S. 46-53
Keiderling, Gerhard: Von Säuberungen, »Persilscheinen« und Mitläufern. Der Beginn der Entnazifizierung in Berlin 1945.
--›Heft 3/1997, S. 115-118
Keiderling, Gerhard: Prozesse und Spruchkammerverfahren. Der Abschluß der Entnazifizierung in Berlin 1946-1948.
--›Heft 4/1997, S. 47-49
Keiderling, Gerhard: Vom Hauptausschuß OdF zur VVN.
--›Heft 7/1997, S. 41-44
Keiderling, Gerhard: Die Berliner Trümmerfrauen.
--›Heft 8/1997, S. 33-36
Keiderling, Gerhard: »Postverkehr findet nicht statt«. Die Beziehungen des Berliner Magistrats zur Bizone 1947/48.
--›Heft 9/1997, S. 30-33
Keiderling, Gerhard: Spagat zwischen Kultur und Politik. Vor 50 Jahren Gründung der deutsch- sowjetischen Studiengesellschaft in Berlin.
--›Heft 10/1997, S. 36-41

Keiderling, Gerhard: Eine politische Holzaktion im Herbst 1947.
--›Heft 11/1997, S. 16-19
Keiderling, Gerhard: Willy Brandt auf Beobachterposten. Als Berlin- Beauftragter des Büros Schumacher.
--›Heft 1/1998 S. 50–54
Keiderling, Gerhard: »Berlin ist nicht Prag«. Die Weichenstellung im März 1948.
--›Heft 2/1998 S. 24–28
Keiderling, Gerhard: Das Ende des Alliierten Kontrollrates.
--›Heft 3/1998 S. 42–46
Keiderling, Gerhard: »Baby- Airlift« brachte 200 Tonnen. Die Generalprobe für die Luftbrücke fand im April 1948 statt.
--›Heft 4/1998 S. 48–51
Keiderling, Gerhard: Unterschriften für die Einheit. Die erfolglose Volkskongreßbewegung.
--›Heft 5/1998 S. 47–50
Keiderling, Gerhard: »Herr Schimpf und Frau Schande ...« 1948 in Berlin: Währungsdualismus.
--›Heft 6/1998 S. 41–45
Keiderling, Gerhard: »Außenminister des freien Berlin«. Ernst Reuter auf Massenkundgebungen im Jahre 1948.
--›Heft 9/1998 S. 46–50
Keiderling, Gerhard: Vertreibung oder kalkulierter Rückzug? Zur Spaltung der Berliner Stadtverwaltung vor 50 Jahren.
--›Heft 11/1998 S. 45–51
Keiderling, Gerhard: »Freie Läden« und »Freie Restaurants«. Zu den Anfängen der Staatlichen Handelsorganisation (HO) in Ostberlin.
--›Heft 12/1998 S. 46–49
Keiderling, Gerhard: »Mindestens 20 Jahre ...« Zur Geschichte der Enttrümmerung Berlins.
--›Heft 1/1999 S. 36–39
Keiderling, Thomas: Ein jüdischer Buchhändler mit englischem Sortiment. Abraham Asher. Heft 8/1996, S. 55–59
Keller, Barbara: Ernst Litfaß, ein königstreuer Demokrat. Heft 1/1996, S. 80–85
SeitenanfangNächste Seite


      AutorenregisterK  Vorige SeiteNächste Seite

Keller, Dietmar: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 8–9
Keller, Peter: Glück, Leidenschaft und Verantwortung. Privatsammler und das Kunstgewerbemuseum. Heft 8/1996, S. 33–38
Kelm, Gerhard: An die Redaktion.
--›Heft 4/1998 S. 120
Kischkewitz, Hannelore: Ausgrabungen statt Pferdezucht. Erster Direktor des ägyptischen Museums – Joseph Passalacqua. Heft 1/1996, S. 20–27
Kleinhempel, Friedrich: Berliner Briefboten - treu und unter Waffen.
--›Heft 1/1997, S. 10-16
Kleinhempel, Friedrich: 25. Januar 1823: Erste Schnellpresse in Berlin.
--›Heft 1/1997, S. 43-45
Kleinhempel, Friedrich: Postillon des Weltgeistes. Staatsminister Heinrich von Stephan (1831-1897).
--›Heft 4/1997, S. 59-64
Kleinhempel, Friedrich: 12. April 1817: Erste eiserne Druckpresse in Berlin.
--›Heft 4/1997, S. 72-73
Kleinhempel, Friedrich: »Ab nach Spandau«. Heft 5/1997, S. 4–8
Kleinhempel, Friedrich: Der Dichter- Ingenieur. Max-Maria von Weber (1822-1881).
--›Heft 10/1997, S. 68-71
Kleinhempel, Friedrich: »Fleyßig sein, auch nicht sauffen«. Zünftige »Azubis« in Berlin und Cölln an der Spree.
--›Heft 1/1998 S. 18–24
Klemke, Werner: Klemke über das »Decamerone«. Heft 1/1992, S. 44–45
Klenner, Hermann: Savigny versus Gans, Gans versus Savigny. Heft 12/1993, S. 33–39
Klenner, Hermann: (Rezension zu) Albrecht, Michael: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, Band 22. – Stuttgart: Friedrich Frommann Verlag, Günther Holzboog, 1995. Heft 4/1996, S. 107–108

Klenner, Hermann: (Rezension zu) Brenner, Michael/ Jersch-Wenzel, Stefi/ Meyer, Michael A.: Deutsch- Jüdische Geschichte in der Neuzeit. - Band II: Emanzipation und Akkulturation 1780-1871. - München: Verlag C. H. Beck, 1996.
--›Heft 9/1997, S. 122-125
Klink, Dieter: Brief zur Toleranz. Heft 7/1993, S. 5–6
Klös, Heinz-Gerhard: Dank für ein Lebenswerk. Rede anläßlich der Enthüllung der Büste des Tierparkdirektors Heinrich Dathe. Heft 7/1995, S. 46–48
Knesch, Gerhard: Besuch im Schloß Monbijou. Heft 9/1995, S. 96–97
Knoll, Irene: Stoff für Legenden. Die vermutlich erste Unternehmerin Henriette Lustig (1807–1889). Heft 5/1992, S. 42–43
Knoll, Irene: Es war einmal.... Heft 2/1993, S. 71–72
Knoll, Irene: Gründungsmitglied der Berliner Secession. Die Malerin Julie Wolfthorn (1864–1944). Heft 10/1993, S. 60–63
Koberstein, Thea (zus. mit Stein, Norbert): Mit den Nazis verschwand der Cohen'sche Weg. Jüdisches Leben in Lichtenberg. Heft 4/1995, S. 108–112
Koberstein, Thea: Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg.
--›Heft 2/1997, S. 107-110
Koberstein, Thea: Aus dem Geschichtsbuch dieses Jahrhunderts. Kurt Eisners Töchter. Heft 6/1997, S. 108-111
Koch, Horst: (Rezension zu) Hoffen auf vermißte Kunstwerke. Hrsg. v. Stiftung Preußischer Kulturbesitz. – Suchkatalog Stiftung Preußischer Kulturbesitz Dokumentation der Kriegsverluste. Heft 11/1995, S. 104–106
Koch, Horst: Warnung vor den »violetten Schweinen«. Hugo von Tschudis Kampf für französische Impressionisten. Heft 12/1996, S. 93–94
Koch, Horst: Senefelders Name in Spiegelschrift.
--›Heft 2/1997, S. 92-93
SeitenanfangNächste Seite


      AutorenregisterK  Vorige SeiteNächste Seite

Koch, Horst: Max Liebermanns Grabmal restauriert. Heft 5/1997, S. 112–114
Koch, Horst: Bonhoeffers Nachlaß in der Staatsbibliothek.
--›Heft 9/1997, S. 100-101
Kohl, Helmut: Brief zur Toleranz. Heft 1/1993, S. 4–5
Kohl, Matthias: Unter dem Banner des Heiligen Meinrad. Der gesellige Verein der katholischen Herz-Jesu- Gemeinde in Berlin-Nord.
--›Heft 12/1997, S. 38-43
Kohl, Matthias: Roms Batterien vor dem Schönhauser Tor. 100 Jahre Herz-Jesu- Kirche in der Fehrbelliner Straße.
--›Heft 10/1998 S. 23–29
Körner, Dorothea: Er war der reichste Mann Deutschlands. Der Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg (1823–1884). Heft 4/1994, S. 52–55
Körner, Dorothea: »Rendezvous« im Gefängnis. Bonhoeffers Braut Maria von Wedemeyer (1924–1977). Heft 7/1994, S. 86–89
Körner, Dorothea: Koryphäen in Bismarcks Preußen. Der Alte St.-Matthäus- Kirchhof. Heft 7/1994, S. 96–98
Körner, Dorothea: »... der vielleicht größte Anreger deutschen Geistes« – Johann Gottfried Herder. Heft 8/1994, S. 45–51
Körner, Dorothea: Eine ungekrönte Königin. Die Pazifistin Bertha von Suttner (1843–1914). Heft 8/1994, S. 61–65
Körner, Dorothea: Die Veränderung der Gesellschaft – eine Herausforderung. Gespräch mit dem Bischof der Evangelischen Kirche von Berlin- Brandenburg, Prof. Dr. Wolfgang Huber. Heft 11/1994, S. 14–24
Körner, Dorothea: An einem historischen Schnittpunkt Berlins. Kiepert- Buchhandlungen nun auch im Osten der Stadt. Gespräch mit Andreas Kiepert. Heft 11/1994, S. 50–55
Körner, Dorothea: »Meister der Überspitzung«. Marcel Reich-Ranicki im Haus der Jüdischen Gemeinde Berlin. Marcel Reich-Ranicki – ein unzeitgemäßer Mensch. Heft 1/1995, S. 100–101

Körner, Dorothea: Die Tragik der »kleinen Excellenz«. Adolph Menzel (1815–1905). Heft 2/1995, S. 49–55
Körner, Dorothea: Ein Mann, der zum Mythos wurde. Der Rabbiner Dr. Leo Baeck (1873–1956) Heft 4/1995, S. 56–61
Körner, Dorothea: Bücher-, Bilder- und Pferdenarr. Der Verleger Bruno Cassirer (1872–1941). Heft 5/1995, S. 63–66
Körner, Klaus: »Berlin bleibt frei«. Arno Scholz und der »Telegraf«.
--›Heft 10/1997, S. 42-48
Körner, Klaus: Eberhard Taubert und der Nibelungen- Verlag.
--›Heft 12/1997, S. 44-52
Kosan, Ismail Hakki: Wir sind nur unsersgleichen gegenüber tolerant. Heft 12/1993, S. 21–23
Kosyrew, A.: Brief zur Toleranz. Heft 9/1993, S. 5–7
Kotsch, Detlef: Das Umland von Berlin und die geteilte Metropole. Raumplanung und Strukturentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg.
--›Heft 8/1997, S. 37-46
Krum, Horsta: Zur Integration der Hugenotten. Heft 12/1993, S. 46–50
Kubatzki, Rainer: Vor dem Hof des Schulzen stand der Gerichtsbaum. Schulzen, Gemeinde- und Amtsvorsteher in Weißensee.
--›Heft 7/1997, S. 37-40
Kuczynski, Jürgen: Diebe in Berlin vor 150 Jahren. Heft 1/1996, S. 77–79
Kühle, Barbara: Besser Nixen als Haifische. Der Königliche Bibliothekar Adolf von Harnack (1851–1930). Heft 2/1992, S. 47
Kühle, Barbara: Hier sieht mir keener wieder! Der »Zehn-Gebote- Hoffmann«– Adolph Hoffmann (1858–1930). Heft 3/1992, S. 38–40
Kühle, Barbara: Die verlassene Frau. Heft 5/1992, S. 58–59
Kühle, Barbara: Ein Nagel wurde ihm zum Verhängnis. Der Eisenkönig Sische Breitbart (1893–1925). Heft 1/1993, S. 42–43
Kuhle, Ursula: Hier könn' Familien Kaffee kochen ... Heft 2/1992, S. 66
SeitenanfangNächste Seite


      AutorenregisterK  Vorige SeiteAnfang

Kuhle, Ursula: Ein honorabler Halunke. Der »Ausländerbeauftragte« Johann Pfeiffer (1718–1787). Heft 7/1992, S. 46–48
Kuhle, Ursula: Straße oder Steig? Heft 9/1992, S. 55
Kuhle, Ursula: Was war der Süße Grund? Heft 3/1993, S. 56–57
Kuhle, Ursula: Der Sackführerdamm. Heft 3/1995, S. 76–77
Kühne, Bettina: Vom dilettierenden Lakaien zum Berliner Phidias. Der Ehrenbürger Christian Daniel Rauch (1777–1857). Heft 7/1993, S. 49–54
Kukutz, Irena: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 13–14
Kunad, Rainer: Brief zur Toleranz. Heft 2/1993, S. 4–5
Kuntz, Leopoldine: Begraben unter Marzahn 113. Zur Geschichte des Friedhofs von 1909 bis 1945. Heft 1/1992, S. 26–31
Kuntz, Leopoldine: Stau schon vor 120 Jahren. Heft 5/1992, S. 66–68
Kuntz, Leopoldine: Der Berliner und det Jrüne. Heft 7/1992, S. 57
Kuntz, Leopoldine: Schwierigkeiten mit einem Denkmal. Heft 3/1993, S. 20–25
Kuntz, Leopoldine: Mehr als 5 000 Berliner starben 1871 an Pocken. Heft 4/1993, S. 40–45
Kuntz, Leopoldine: Sonnenfinsternis in Berlin. Heft 8/1993, S. 84–86
Kuntz, Leopoldine: Das waren noch Post-Zeiten. Heft 9/1993, S. 100–101

Kuntz, Leopoldine: Der Mühlendamm – verbindendes Nadelöhr zwischen Berlin und Kölln. Heft 2/1994, S. 59–62
Kuntz, Leopoldine: Des Hofuhrmachermeisters Ludwig Hoffmann neueste Kreation. Heft 7/1994, S. 107–109
Kuntz, Leopoldine: Die katholische St.-Hedwigs- Kathedrale. Heft 9/1994, S. 77–82
Kuntz, Leopoldine: Die »enthauptstädtelte« Hauptstadt. Heft 12/1994, S. 72–73
Kuntz, Leopoldine: Die erste Erwerbslosensiedlung. Heft 3/1995, S. 78–80
Kuntz, Leopoldine: Der größte Barockbau nördlich der Alpen. Heft 6/1995, S. 3–9
Kuntz, Leopoldine: Glanz und Elend des »Café Bauer«. Heft 7/1995, S. 93–97
Kupper, Christine: Die erste weltliche Schule Preußens. Ausstellung in der Aula der 2. Gesamtschule Treptow. Heft 1/1996, S. 103–105
Kusior, Wolfgang sen.: Otto Tschirch - Brandenburg und die Provinz.
--›Heft 8/1997, S. 47-52
Küster, Martin: Ein Toggenburger in Berlin. Ulrich Bräker.
--›Heft 8/1998 S. 4–11
Küster, Martin: »... mit etwas Liebe und künstlerischem Können«. Der Architekt Alfred Messel und seine Berliner Arbeiterwohnhäuser.
--›Heft 11/1998 S. 4–15
SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de