Autorenregister H  Nächste Seite

(geordnet nach
Autor, Jahr, Heft, Seiten)

Haarbeck, Ako: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 16–18
Hacke, Reinhard: Der Müggelturm ist durchaus haltbar (5. April 1890). Heft 4/1995, S. 90–92
Hafner, German: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 18–20
Hansel, Detlef: Berlins Weg zum elektrischen Licht. Heft 1/1992, S. 61
Hansel, Detlef: 1882: In der Kochstraße brennt elektrisches Licht. Heft 2/1992, S. 57
Hansel, Detlef: »Düstere Seiten des Weltstadtlebens«. Heft 4/1992, S. 62–65
Hansel, Detlef: Ein Wissenschaftler, der geadelt wurde. Der Elekroingenieur und Unternehmer Werner von Siemens (1816–1892). Heft 9/1992, S. 40–43
Hansel, Detlef: 1. Januar 1847: Erste städtische Gaswerke. Heft 1/1993, S. 54
Hansel, Detlef: 90 Güterwagen mit Akten kommen nach Berlin zurück. BML sprach mit Dr. Vogel, Leiter des Geheimen Staatsarchivs in Dahlem. Heft 4/1993, S. 22–25
Hansel, Detlef: Der große Waschmaschinentest von 1876. Heft 6/1993, S. 83–85


Hansel, Detlef: 210 Kilometer in der Stunde. Eisenbahnrekordfahrten vor den Toren von Berlin. Heft 7/1993, S. 28–34
Hansel, Detlef: Jubelnder Empfang der Straßenbahn. Heft 8/1993, S. 91–92
Hansel, Detlef: Wasserstraßen und Häfen der Reichshauptstadt. Heft 3/1994, S. 70–71
Harder, Matthias: Ehrlichs tönende Witzschau. Der Schauspieler und Kabarettist Max Ehrlich (1892–1944). Heft 11/1994, S. 71–74
Harder, Matthias: Vergessen und vereinsamt. Zum 100. Geburtstag des expressionistischen Lyrikers Walter Rheiner (1895–1925). Heft 3/1995, S. 66–70
Härtel, Manfred: (Rezension zu) Kolitsch, Rainer: Berlin- Weißensee, wie es früher war. - Gudensberg- Gleichen: Wartberg- Verlag, 1996.
--›Heft 4/1997, S. 129-130
Hattenhauer, Helmut: »Dorf in der Stadt - Kaulsdorf 1997«. Eine Ausstellung zum 650. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung Kaulsdorfs.
--›Heft 8/1997, S. 124-126
Hauptmann, Heike: Die Voliere am Grab von Johannes Robert Becher. Heft 1/1992, S. 53
Hauptmann, Heike: Sie führte den berühmtesten Salon. Rahel Varnhagen (1771–1833). Heft 1/1994, S. 56–58
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister H  Vorige SeiteNächste Seite

Hauser, Hans: Refugium am Heiligen See.
--›Heft 1/1998 S. 79–83
Hauser, Hans: Der Große Kurfürst soll an die Spree zurückkehren.
--›Heft 2/1998 S. 59–62
Hauser, Hans: Hilfe für Schloß Caputh.
--›Heft 3/1998 S. 88–91
Hauser, Hans: Kopien ersetzen kostbare Originale.
--›Heft 7/1998 S. 93–94
Hauser, Hans: Neue Wache: Betreten verboten.
--›Heft 8/1998 S. 94–96
Hauser, Hans: Sorgen mit den russischen Ehrenmalen.
--›Heft 9/1998 S. 76–78
Hauser, Hans: Brandenburger Dom kommt wieder ins Lot.
--›Heft 12/1998 S. 67–68
Havenstein, Bernd: Kunst neben dem Fahrplan. Heft 7/1993, S. 98–100
Havenstein, Bernd: Die Sammlung industrielle Gestaltung. Heft 9/1993, S. 113–114
Havenstein, Bernd: Wappentier oder Lindenblatt? Heft 10/1993, S. 91–92
Havenstein, Bernd: »Gemüsekirchen« – das wechselvolle Schicksal der Berliner Markthallen. Heft 2/1994, S. 26–33
Havenstein, Bernd: Fifties: Interieur und Design in Deutschland 1945 bis 1960. Heft 2/1994, S. 92–94
Havenstein, Bernd: Er schuf Tierparklehrling Ede. Der Pressezeichner Erich Schmitt (1924–1984). Heft 3/1994, S. 56–61
Havenstein, Bernd: Das »Haus des Kindes«. Eine Geschichte mit offenem Ausgang? Heft 4/1994, S. 40–45
Havenstein, Bernd: Der Fahnenschwenker, der Mythos und die Uhr. Fälschung der berühmten Fotos vom sowjetischen Soldaten. Heft 5/1994, S. 92–94
Hayder, Susanne: Mittelalter von Kopf bis Fuß. Im Zeichen der Aufmerksamkeit: die Heilig-Geist- Kapelle.
--›Heft 7/1998 S. 4–17
Heilmann, Peter: Joseph Wulf und die Villa Minoux. Heft 1/1992, S. 31–35
Helfritsch, Wolfgang: 10 neue Gartenregeln. Heft 1/1992, S. 69
Helfritsch, Wolfgang: Ein Berliner oder was? Kurt Tucholsky (1890–1935). Heft 9/1992, S. 44–46
Helfritsch, Wolfgang: Mediziner – Sportler – Humanist. Zum 25. Todestag von Dr. med. Arthur Mallwitz. Heft 6/1993, S. 17–24

Helfritsch, Wolfgang: 7. August 1881: Erstes Radrennen in Berlin. Heft 8/1993, S. 82
Helfritsch, Wolfgang: Der Rupprecht kam im Juli. Heft 10/1993, S. 93
Helfritsch, Wolfgang: Er wurde als »Pankower Pinselheinrich« bekannt. Der malende Schlachter Heinrich Werrmann (1903–1987). Heft 12/1993, S. 73–75
Helfritsch, Wolfgang: »Husch – husch – Huschke«. Zur Geschichte des Radrennsports in Berlin. Heft 4/1994, S. 25–34
Helfritsch, Wolfgang (zus. mit Arendt, Werner): Vom »Exer« zum Sportpark. Zur Geschichte des Berliner »Friedrich- Ludwig- Jahn- Sportparks«. Heft 7/1994, S. 49–52
Helfritsch, Wolfgang: ... wenn er sprach, redete er mit dem ganzen Körper. Bericht von der Tagung der Kurt- Tucholsky- Gesellschaft, Pfingsten 1994 in Mariefred/ Schweden. Heft 7/1994, S. 118–120
Helfritsch, Wolfgang: Aufrecht hielt er den Arm gesenkt. Der Ringer und Antifaschist Werner Seelenbinder (1904–1944). Heft 8/1994, S. 58–60
Helfritsch, Wolfgang (zus. mit Busse, Dieter): Modell für Akzeptanz und Toleranz. Zum Ausländersport in Berlin. Heft 10/1994, S. 39–45
Helfritsch, Wolfgang: War Tucholsky ein Hellseher? Gespräch mit Brigitte Rothert. Heft 10/1995, S. 42–47
Helfritsch, Wolfgang: »Tucholsky und das Judentum«. Heft 12/1995, S. 102–103
Helfritsch, Wolfgang: »Rund um Berlin« – ein Radsport- Klassiker wird 100. Heft 8/1996, S. 20–25
Helfritsch, Wolfgang: »Reisende, weshalb fahrt ihr noch nach Bayern?« Jahrestagung der Internationalen Kurt- Tucholsky- Gesellschaft vom 27.–29. September 1996 im Spessart. Heft 11/1996, S. 105–107
Helfritsch, Wolfgang: »Justitia geht schwoofen ...« Jahrestagung der Kurt- Tucholsky- Gesellschaft (KTG).
--›Heft 12/1997, S. 91-94
Helfritsch, Wolfgang: Für die Gewinner gab es Briketts und Kartoffeln. Das letzte Gespräch mit Heinz Boehm.
--›Heft 7/1998 S. 52–56
Helfritsch, Wolfgang: Ein Klappstuhl im Kornhaus. Jubiläumstagung der Kurt-Tucholsky- Gesellschaft.
--›Heft 8/1998 S. 112–114
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister H  Vorige SeiteNächste Seite

Henselin, Helga: Unterricht am Krankenbett. 45 Jahre Charité- Schule für junge Patienten. Heft 11/1994, S. 98–99
Henselin, Helga (zus. mit Grabowski, Bernd): Helfen, wo wir gebraucht werden. Zum 50. Jahrestag der Volkssolidarität. Gespräch mit Jost Biedermann. Heft 9/1995, S. 46–50
Henselmann, Hermann: »Baukunst ist immer Hoffnung«. Seine letzte Rede. Heft 2/1995, S. 114–115
Hentschel, Wolfgang: Begriffe aus dem markgräflichen und kurfürstlichen Brandenburg.
--›Heft 1/1997, S. 55-57
Herbig, Helmut: Die Göritz- Lübeck- Stiftung. Heft 3/1995, S. 39–44
Herbig, Helmut: Unvollendete Geschichte. Die ausgelagerten Bücher des Märkischen Museums. Heft 8/1995, S. 92–95
Herrmann, Dieter B.: Ein Berliner Bankier als Förderer der Astronomie. Wilhelm Beer zum 200. Geburtstag.
--›Heft 1/1997, S. 6-9
Hertel, Carl-Heinz: 1842: Gerstensaft aus der Jakobstraße. Heft 3/1992, S. 60–61
Hertel, Carl-Heinz: Technische Denkmale – Zeitzeugen oder Schrott? Heft 8/1992, S. 37–41
Hertel, Carl-Heinz: Historisches aus dem Berliner Brauereiwesen. Heft 9/1992, S. 14–18
Hertel, Carl-Heinz: Von der Kohle zum Strom. Heft 4/1993, S. 72–74
Hilzheimer, Achim: Franz Hermann Schulze-Delitzsch kehrt zurück. Heft 1/1992, S. 51–52
Hilzheimer, Achim: 1817: Pfuelsche Schwimm- Anstalt. Heft 5/1992, S. 51
Hilzheimer, Achim: Links und rechts der Wollankstraße. Heft 1/1993, S. 44–45
Hilzheimer, Achim: Erfinder der Thermosflasche. Reinhold Burger (1866–1954). Heft 10/1994, S. 106
Hilzheimer, Achim: Ein schauriger Ort am Rande der City. Heft 3/1995, S. 71–72
Hilzheimer, Achim: Neu in Berlin: Das Hanfmuseum. Heft 6/1995, S. 112–114
Hilzheimer, Achim: Ein vergessenes Stadttor. Das Frankfurter Tor als Teil der Akzisemauer. Heft 7/1995, S. 78–81

Hilzheimer, Achim: Einweihung des Stalin- Denkmals im ganz kleinen Kreis? Heft 8/1995, S. 96–97
Hilzheimer, Achim: Gründung des Berliner Lehrervereins (4. September 1880). Heft 9/1995, S. 89–91
Hilzheimer, Achim: Volkspark Prenzlauer Berg. Heft 10/1995, S. 78–79
Hilzheimer, Achim: »Von der Frankfurter zur Stalinallee - Geschichte einer Straße«. Ausstellung im Heimatmuseum Friedrichshain vom 23. März bis 18. Dezember 1997.
--›Heft 10/1997, S. 123-124
Hilzheimer, Achim: 15. Juni 1913: Der Märchenbrunnen wird übergeben.
--›Heft 6/1998 S. 78–79
Hilzheimer, Achim: Berlins Bräuche zum Jahreswechsel.
--›Heft 1/1999 S. 30–35
Hinkelmann, Edeltraud: Wirtschaftsdemokratie – ultima ratio für die moderne Industriegesellschaft? Von Naphtali bis Vilmar. Heft 8/1992, S. 30–36
Hinkelmann, Edeltraud: Die Moses- Mendelssohn- Gesellschaft. Heft 5/1993, S. 94–96
Hinkelmann, Edeltraud (zus. mit Arnold, Jutta): Keine Toleranz für die Intoleranz. Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Ossip K. Flechtheim. Heft 10/1993, S. 6–9
Hinkelmann, Edeltraud: Wie die Dorotheenstadt entstand. Heft 1/1994, S. 89–90
Hinkelmann, Edeltraud: Der »Berliner Unwillen« 1447/1448. Heft 3/1994, S. 75–77
Hinkelmann, Edeltraud: »med vorbunden antlate« soll man nicht durch eine Stadt reiten. Heft 7/1994, S. 103–104
Hinkelmann, Edeltraud: Anfang einer Dynastie. Johann der Alchimist, Markgraf von Brandenburg (1426–1437). Heft 8/1994, S. 53–54
Hinkelmann, Edeltraud: (Rezension zu) Kapferer, Norbert (Hrsg.): Innenansichten ostdeutscher Philosophen. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994. Heft 5/1995, S. 116–119
Hinkelmann, Edeltraud: »Der Weise«, »der Strenge«. Johann (Hans von Küstrin), Markgraf der Neumark. Heft 7/1996, S. 61–62
Hirsch, Helmut: »Wir ziehn einen großen Bogen«. Dichter und Arzt Gottfried Benn. Heft 9/1996, S. 53–59
SeitenanfangNächste Seite


      Autorenregister H  Vorige SeiteAnfang

Hirsch, Helmut: »Das Metier selbst befragen«. Gespräch mit dem Zeichner, Graphiker und Maler Dieter Goltzsche. Heft 11/1996, S. 35–42
Hoffmann, Joachim: Chronik der Märzkämpfe 1919. Heft 3/1995, S. 101–102
Hoffmann, Joachim: Berliner Märzkämpfe. Heft 3/1995, S. 30–38
Hofmann, Jürgen: Demokratie im Gegensatz zu Weimar? Kommunistisches Demokratieverständnis 1945/46 zwischen Tradition und Aufbruchstimmung. Heft 6/1992, S. 4–11
Hofmann, Jürgen: Wie weit reicht Europa? Heft 2/1993, S. 73–75
Hofmann, Jürgen: An den Schauplätzen eines Mißverständnisses. Ortstermin zur Berliner Revolution von 1848. Heft 3/1993, S. 8–15
Hofmann, Jürgen: Schüsse Unter den Linden. Heft 5/1993, S. 86–88
Hofmann, Jürgen: (Rezension zu) Ullrich, Renate: Mein Kapital bin ich selber. Gespräche mit Theaterfrauen in Berlin-O 1990/1991. Hrsg. v. Zentrum für Theaterdokumentation und Information. – Berlin: o. V., 1991. Heft 6/1993, S. 99–100
Hofmann, Jürgen: Nachtrag zum Thema »Denkmal für die Märzgefallenen«. Heft 6/1993, S. 107–108
Hofmann, Jürgen: Auf Mark und Pfennig. Geldumtausch und Zeitenwechsel. Heft 7/1993, S. 80–82
Hofmann, Jürgen: (Rezension zu) Meuschel, Sigrid: Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR von 1945–1989. – Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag, 1992. Heft 8/1993, S. 106–108
Hofmann, Jürgen: Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen? Heft 10/1993, S. 30–35
Hofmann, Jürgen: Ein »schlecht ins Preußische übersetztes Machwerk«. Kontroversen um den Verfassungsentwurf 1848. Heft 11/1993, S. 38–45
Hofmann, Jürgen: (Rezension zu) Berghahn, Wolfgang/ Schumann, Horst: Sauna- Handbuch. – Berlin: Trescher Verlag, 1992. Heft 12/1993, S. 118
Hofmann, Jürgen: (Rezension zu) Glaeßner, Gert-Joachim: Der schwierige Weg zur Demokratie. Vom Ende der DDR zur deutschen Einheit. – Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992. Heft 1/1994, S. 102–104

Hofmann, Jürgen: Es gab keine Täter. Der Prozeß gegen die Mörder von Liebknecht und Luxemburg. Heft 5/1994, S. 87–89
Hofmann, Jürgen: Der Begründer des Historismus. Ehrenbürger Franz Leopold von Ranke (1795–1886). Heft 12/1995, S. 51–52
Hohenhausen, Elise von: Berlin vor mehr als zwanzig Jahren. Heft 2/1996, S. 74–81
Holtz, Wolfgang: »Müde bin ich, geh' zur Ruh'...« Vor 200 Jahren wurde die Dichterin Luise Hensel in Linum geboren.
--›Heft 3/1998 S. 36–41
Hörath, Helma: Clowns im Märkischen Museum. Sonderausstellung der Sammlung »documenta artistica«. Heft 1/1993, S. 76–77
Hörath, Helma: 6. Juni 1899: Grundsteinlegung für das Märkische Museum. Heft 6/1994, S. 68–70
Hörath, Helma: Die Liebe zum Grau oder Die Monumentalität des Vergänglichen. Fotos von Andres Kilger aus dem Bezirk Prenzlauer Berg und der DDR, Berlin 1988 bis 1992. Heft 8/1994, S. 94
Hörath, Helma: Die nackte Venus im Preußischen Landtag. Die erste Nackttänzerin Berlins, Olga Desmond (1891). Heft 12/1994, S. 42–44
Hübner, Hannelore: Das Buddhistische Haus am Rande Berlins. Heft 7/1996, S. 69–71
Huch, Gaby: Der »Teltowgraph« J. C. Jeckel über die Anfänge Charlottenburgs. Heft 9/1993, S. 17–26
Hundertwasser, Friedensreich: Brief zur Toleranz. Heft 4/1993, S. 7
Hundt, Irina: Helmina von Chézy – erste deutsche Auslandsjournalistin. Heft 1/1996, S. 13–19
Hundt, Irina: Heinrich Heine war ständiger Gast. Im Salon von Elise von Hohenhausen wurde Byron verehrt. Heft 2/1996, S. 82–85
Huschner, Anke: Strukturwandel im Schulsystem der Regionen Berlin und Brandenburg.
--›Heft 11/1997, S. 20-25
SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de