112   DokumentiertSeptember 1999  Nächste Seite
Es geschah gestern in Berlin
September 1999

Was gestern noch Schlagzeilen machte, ist heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Wir dokumentieren deshalb Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit.

1. September
Der Grundstein
für einen neu aufzubauenden Symbolteil der Bauakademie Karl Friedrich Schinkels wird am Werderschen Markt (Mitte) gelegt. Das 1836 eingeweihte Gebäude brannte im Zweiten Weltkrieg aus und wurde 1961 abgerissen.

2. September
Der Bahnhof Friedrichstraße
wird nach vierjähriger Bauzeit offiziell wiedereröffnet. Zahlreiche Geschäfte der Dienstleistungsbranche bieten ihren Service an. Die Kosten für Restaurierung und Modernisierung betrugen 220 Millionen Mark.
     Als erstes »One-Dollar- Kino« wird das Kino »Sojus« am Helene-Weigel- Platz (Marzahn) wieder eröffnet, nachdem es Ende Juli von der Ufa geschlossen worden war.

3. September
Richtfest
feiert die Gesellschaft für Grundbesitz mbH (GFG) für eine Stadtresidenz mit 108 Wohnungen in der Veteranenstraße 10 (Mitte).

4. September
Sein 25. Jubiläum
feiert der Gropius- Chor mit einem Galakonzert im Saalbau an der Karl-Marx- Straße (Neukölln).
     In drei Berliner Museen (Hamburger Bahnhof, Altes Museum, Neue Nationalgalerie) beginnt die Ausstellung »Das XX. Jahrhundert – Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland«. Sie knüpft an die Jahrhundertausstellung von 1906 auf der Museumsinsel an.

5. September
Eine Benefiz-Gala
veranstaltet der Förderverein Jüdisches Krankenhaus anläßlich des 75jährigen Bestehens des Jüdischen Krankenhauses (Wedding) im Schillertheater (Charlottenburg). Der Erlös der Gala dient dem Wiederaufbau der Synagoge des Krankenhauses.

6. September
Die Carreras- Stiftung
teilt mit, daß sie ein Zentrum für Kinderkrebsforschung in Berlin plant. Für dieses Forschungszentrum stellt die Stiftung zunächst 600 000 Mark zur Verfügung.

7. September
Eine Sonderausstellung
über Nikolai Bersarin, den ersten Stadtkommandanten Berlins nach Ende des Zweiten Weltkrieges, wird im Deutsch- Russischen Museum Karlshorst eröffnet.

8. September
Zum 200. Jubiläum der Bauakademie
beschließt der Akademische Senat der Technischen Universität Berlin, ein »Schinkel- Zentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege« einzurichten.

SeitenanfangNächste Seite


   113   DokumentiertSeptember 1999  Vorige SeiteNächste Seite
9. September
Kardinal Georg Sterzinsky
feiert mit einer Pontificalvesper in der Hedwigs- Kathedrale (Mitte) und einem Empfang in der Bayerischen Vertretung sein zehnjähriges Bischofsjubiläum.
     Eine neue Gedenktafel für Wilhelm Martinke wird an der Pfarrstraße 92 (Lichtenberg) angebracht. Es ist bereits die dritte, die an den Antifaschisten, der 1944 verhaftet und 1945 von der SS erschossen wurde, erinnern soll. Die zwei zuvor an seinem Wohnhaus angebrachten Tafeln waren verschwunden.

10. September
Für eine Moschee
nach osmanischem Vorbild wird am Columbiadamm 128 (Neukölln), neben dem türkischen Friedhof, der Grundstein gelegt.

11. September
Die Villa Pelikan,
Hellersdorfs größte Kinder- und Jugendfreizeitstätte in der Hellersdorfer Straße 27, wird nach zweijähriger Umbauzeit wieder geöffnet.

12. September
Am Tag des offenen Denkmals
können in Berlin 200 Objekte besichtigt werden. Nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wurden fast 50 000 Besucher gezählt.

13. September
Das Berliner Alcatel- Kabelwerk
(Neukölln) wird von der Belegschaft besetzt, um gegen die geplante Schließung des Berliner Werkes zu protestieren.

14. September
Das Lehrkabinett am Teufelssee
in den Müggelbergen ist nach einjährigem Umbau als Waldschule (Müggelheimer Damm 144, Köpenick) wieder eröffnet worden.

15. September
Eine Mediathek der DDR- Geschichte
wird am früheren Amtssitz des letzten Ministers für Staatssicherheit der DDR, Erich Mielke, in Lichtenberg eröffnet. Die Sammlung umfaßt 10 000 Bücher, rund 3 000 Dokumente, 400 Videos sowie über 10 000 Presseartikel.

16. September
Die Königliche Porzellanmanufaktur (KPM)
feiert Richtfest für ihre neue Produktionsstätte in der Wegelystraße 1 (Tiergarten). Das neue Gebäude soll Ende des Jahres in Betrieb genommen werden.

17. September
Das katholische Sankt-Joseph- Krankenhaus
in der Gartenstraße 1–5 (Weißensee) weiht drei neue Gebäude der Fachklinik für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie ein.

18. September
Zum 120jährigen Jubiläum des Arboretums
beginnt im Arboretum und in der Baumschule in der Späthstraße 80/81 (Treptow) das 5. Traditionsfest. Mehr als 30 Gärtnereien und Baumschulen zeigen an den zwei Festtagen Stauden- und Gehölzzüchtungen.

19. September
Anläßlich des Weltkindertages
findet am Roten Rathaus in Mitte ein großes Kinderfest des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) unter dem Motto »Kinder haben Rechte« statt.

20. September
Der Verein der Zeitungsverleger
in Berlin und Brandenburg (VZZB) feiert sein 50jähriges Jubiläum in der Medienstadt Babelsberg.

SeitenanfangNächste Seite


   114   DokumentiertSeptember 1999  Vorige SeiteAnfang
21. September
Ein Unternehmensvertrag
zwischen der BVG und Berlin wird unterzeichnet. Durch den Vertragsabschluß soll die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der BVG gesichert werden. Der Vertrag hat, beginnend vom 1. Januar 2000, eine Gültigkeit von acht Jahren.

22. September
Mit dem ersten Spatenstich
wird der Baubeginn für die A 113 an der Buschkrugallee (Neukölln) symbolisch eingeleitet wird. Die eigentlichen Bauarbeiten sollen erst im Frühjahr 2000 beginnen.

23. September
Gabriele Mucchi,
italienischer Maler, der am 25. Juni seinen 100. Geburtstag beging, besucht seine Ausstellung in der »Galerie 100« (Konrad-Wolf- Straße 99, Hohenschönhausen), in der 27 seiner Plakate aus der Zeit 1945–1999 gezeigt werden.

24. September
Der Lustgarten
(Mitte) wird wiedereröffnet. In 20monatiger Bauzeit wurde die Gartenanlage nach einem Entwurf des preußischen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) neu gestaltet.

25. September
Ihr 50jähriges Jubiläum
feiert die Musikschule Schöneberg mit einem Konzert im Rathaus Schöneberg (John-F.-Kennedy- Platz).
     Im Tierpark Friedrichsfelde (Lichtenberg) wird eine 3,8-Hektar- Anlage für asiatische Rinder, Hirsche, Takine und Moschusochsen eröffnet.

26. September
Den 26. Berlin- Marathon
gewinnt die Kenianerin Tegla Loroupe in neuer Weltrekordzeit (2:20:43 Stunden). Bei den Herren gewann der Kenianer Josephat Kiprono.
     Auf den U- Bahnhöfen setzt die BVG keine Zugabfertiger mehr ein. Alle U-Bahn- Züge werden durch die Fahrer selbst abgefertigt.

27. September
Der Komponist Wolfgang Lesser
stirbt in Hennigsdorf. Bekannt wurde er durch seine Vokal- und Kammermusiken, seit 1961 wirkte Lesser als freischaffender Komponist. Von 1985–1989 war er Präsident des DDR- Verbandes Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler.
     Eine Tagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), die unter dem Motto »Luft- und Raumfahrt vor dem neuen Jahrtausend« steht, wird eröffnet.

28. September
Der Grundstein
wird für den Ergänzungsbau am neuen Hauptquartier des Deutschen Beamtenbundes (DBB) zwischen Französischer, Friedrich- und Behrenstraße gelegt. Das DBB-Forum soll bis Mitte 2001 fertiggestellt sein.

29. September
Im Japanisch- Deutschen Zentrum
in Dahlem wird ein Gemeinschaftswerk beider Länder vorgestellt: Computerprogramme, mit denen virtuelle Modelle des Berliner Stadtschlosses und der Nobunaga- Residenz in Gifu (Japan) dargestellt werden.

30. September
Für jahrelange erfolgreiche Jugendarbeit
verleiht die Dresdner Bank dem Ruderclub am Wannsee das »Grüne Band für vorbildliche Talenteförderung«. Mit dieser Auszeichnung ist eine Prämie von 100 000 Mark verbunden.

SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de