19   Probleme/Projekte/Prozesse Eine Berliner Volkspartei  Nächste Seite
Dorothea Minkels
Das kurze Leben einer Berliner Volkspartei

Schaut man in das Standardwerk »Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945)«, das Jenenser und Leipziger Historiker unter der Leitung von Dieter Fricke in den achtziger Jahren publizierten (Bd. 1–4, Leipzig 1983–1986), so findet man dort unter dem Stichwort »Deutscher Volksverein« zwei Organisationen vermerkt: die republikanisch ausgerichtete Vereinigung deutscher Emigranten in Paris 1833/34 (Bd. 2, S. 325 ff.) und eine antisemitische Kohorte, die sich 1881–1883 in Berlin erfolglos als Rammbock gegen die in der deutschen Hauptstadt übermächtige, aber angeblich »verjudete« Fortschrittspartei zu betätigen versuchte (Bd. 1, S. 79). Auf einen weiteren »Deutschen Volksverein« in Berlin hat Christoph Hamann 1996 im Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins, »Der Bär von Berlin«, in dem Beitrag »Herr Urban ist kein Robespierre« (S. 7 ff.) aufmerksam gemacht. Eine Bemerkung über die Gründung eines Deutschen Volksvereins in Berlin 1861 findet sich auch schon 1959 bei Ernst Engelberg in dessen Abriß »Deutschland 1849 bis 1871« (S. 124) unter Hinweis auf

eine Quelle aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam, übrigens auch die von Hamann benutzte. Inzwischen sind im Zusammenhang mit der tieferen Erforschung des Lebens des Tierarztes Urban (BM 9/98) weitere Einblicke in die von ihm begründete Organisation möglich geworden.
     Der Parteigründer Friedrich Ludwig Urban war ein im damaligen Berlin stadtbekannter Mann, Tierarzt, seit 1843 häufig durch religiöse Gedichte in den Zeitungen aufgefallen, populärer Barrikadenheld in der Märzrevolution von 1848, Veranstalter der ersten großen Volksversammlung vor dem Schönhauser Tor, wegen »geistiger Brandstiftung« beim Zeughaussturm zu Festungshaft verurteilt und unter großem Jubel der Bevölkerung in zweiter Instanz freigesprochen, 1849 Gründer der freien Berliner Gemeinde des Urchristenbundes. Die stattliche Erscheinung imponierte selbst Theodor Fontane, der sich in seinem Rückblick »Von Zwanzig bis Dreißig« an Urban erinnert als einen sehr ansehenswerten Mann, bei dem man allerdings von seiner äußeren Erscheinung her nicht wußte, ob er besser in die böhmischen Wälder oder nach Utah passe. Kennzeichnend war außer seinem langen lockigen, ehemals braunen Haupthaar, das bei dem 55jährigen allmählich grau wurde, der mächtige Demokratenbart.
     Er hatte fünf Jahre auf seiner Kossätenwirtschaft in Friedersdorf bei Storkow gelebt, war aber im Herbst 1860 mit seinen drei
SeitenanfangNächste Seite


   20   Probleme/Projekte/Prozesse Eine Berliner Volkspartei  Vorige SeiteNächste Seite
Kindern aus erster Ehe nach Berlin zurückgekehrt. Seinem Naturell entsprechend, wollte er nicht nur als Tierarzt wieder in Berlin seinen Lebensunterhalt verdienen, sondern auch erneut öffentlich wirksam werden; die politische Situation kam ihm dabei entgegen.
     Denn die seit 1850 schwer auf dem Lande lastende Reaktionsperiode hatte ihren Schwung verloren. Die 1849 geschlagene Nationalbewegung für die staatliche Einheit Deutschlands hatte bei den Schiller- Feiern im November 1859 in Massendemonstrationen wieder ihr Haupt erhoben, und der im selben Jahr gegründete Deutsche Nationalverein hatte 1860 unverhüllt ein einheitliches Deutschland unter der Führung von Preußen zu seinem Programm gemacht. Dort aber rang das Parlament gerade zäh um bürgerlichen Einfluß auf die Regierungspolitik, und im Eifer des Gefechts formierte sich in ihm im Februar 1861 eine neue liberal- demokratische Linke, die auch dem deutschen Nationalgedanken nicht fern stand. Mit der politischen Windstille war es also vorbei, und die Diskriminierung und Verketzerung der Achtundvierziger zündete nicht mehr. Selbst der 1848/49 als profilierter Demokrat in Berlin hervorgetretene Adolf Streckfuß (1823–1895) konnte im Frühjahr 1861 einen Verein für volkstümliche Wahlen aus der Taufe heben, der den Mut besaß, das Drei- Klassen- Wahlrecht anzugreifen.
Auf einen entsprechenden Antrag beim Polizeipräsidium erhielt Urban im April die Genehmigung zur Parteigründung. Die dazu einberufene Versammlung fand am 2. Mai 1861 in der Villa Colonna am Alexanderplatz (Königstraße 32) statt – vielleicht nicht ohne Absicht in der Nähe des Standorts jener Barrikade, die Urban am 18./19. März am Alexanderplatz befehligt und als einzige vor der Einnahme durch das Militär bewahrt hatte. Vor 69 Anwesenden stand die deutsche Einheit im Vordergrund der Diskussion. Während die Mehrheit der Anwesenden diese als politisches und soziales Problem betrachtete, rückte der konfessionelldissidentisch vorgeprägte Urban einen religiösen Schwerpunkt in den Vordergrund. Zur nächsten Versammlung am 15. Mai um 8 Uhr abends kamen 200 Interessenten. Urban eröffnete die Versammlung durch Verlesung eines Gedichts »Frühlingsgruß«. Dann las er einen langen Aufruf an das deutsche Volk vor – Gewäsch, meinte der zur Beobachtung abkommandierte Polizeileutnant Kunze dazu. Allerdings fand das polizeiliche Mißtrauen einzelne Stellen darin enthalten, die die Geistlichkeit dem Haß und der Verachtung der Mitbürger aussetzen könnten; außerdem habe Urban verächtlich von Fürsten und kirchlichen Einrichtungen und von der Stiehlschen Schulregulative von 1854 gesprochen (deren Ziel es bekanntlich war, den Untertanengeist mit schulischen Mitteln zu fördern).
SeitenanfangNächste Seite


   21   Probleme/Projekte/Prozesse Eine Berliner Volkspartei  Vorige SeiteNächste Seite
Junge Leute im Saal verlangten die Aufstellung eines konkreten Programms, aber Urban hielt schon seine religiös gespickte Rede für ein solches. Einige Versammlungsteilnehmer forderten den Anschluß an den Deutschen Nationalverein. Urban war allenfalls gewillt, diesem entgegenzukommen. Er sah die künftige Lösung der deutschen Frage allein in der Religion. Urbans Vorschlag, daß alle, welche zu seinen Ansichten hielten, gleich ihm als stummes Zeichen der Zusammengehörigkeit die deutsche Kokarde anlegen sollen, löste den Hinweis aus, daß schwarzrotgoldene Kokarden verboten wären und deren Träger in die Stadtvogtei führen könnten. Das machte Urban ziemlich ratlos.
     Da Polizeileutnant Kunze es für angemessen hielt, Anzeige wegen Aufreizung zum Haß gegen die Geistlichkeit zu erstatten, nahm er Urbans Redekonzept als Beweismittel in Beschlag. Auf dessen Beschwerde hin erhielt es der Verfasser allerdings vom Polizeipräsidium zurück; das teilte er triumphierend in einer der nächsten Zusammenkünfte mit.
     Bei der nächsten Versammlung am 22. Mai wurde endlich Paragraph 1 der Statuten angenommen und damit zugleich ein Bekenntnis zum Namen Deutscher Volksverein abgegeben:
     Das immer drängender gewordene Bedürfnis des deutschen Volkes, Freiheit, Einigkeit und Macht zu erlangen, hat als Mittel zu die-
sem Zweck den Deutschen Volksverein hervorgerufen.
     Nachdem man damit immerhin zum Konkreten gelangt war, nahm das Interesse auch sofort zu. Am nächsten Tag strömten 800 Interessierte in der Villa Colonna zusammen. Nach einem satirischen Gedicht über den Deutschen Bundestag verlas Urban das Programm des Deutschen Volksvereins, zu welchem Zweck er weitschweifig vom Fortschritt mit gesetzlichen Mitteln und von der freiheitlichen Entwicklung der Menschen, besonders im Hinblick auf die im Dezember bevorstehenden Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus, sprach.
     Das Bild von 1848 wurde wieder beschworen – kein Wunder, denn es waren einige von 1848 her bekannte Berliner Demokraten anwesend, so Ludwig Eichler, Adolf R. Janson und Adolf Karbe. Zur endgültigen Ausarbeitung der Statuten wurde ein 10köpfiges Komitee gewählt.
     Bei der folgenden Versammlung am 27. Mai schaute sich der polizeiliche Berichterstatter die 400 Zuhörer genauer an und kam zu dem Schluß, daß das Publikum dem wohlhabenden gewerbetreibenden und dem Kaufmannsstand angehörte. In dieser Sitzung kam es wegen der Uneinigkeit im Komitee über die Statuten zu persönlichen Streitigkeiten und zu Verdächtigungen gegen Urban. Als die Angriffe zu heftig wurden, sah sich dieser gezwungen, abzutreten. Er schloß die Versammlung vorzeitig schon
SeitenanfangNächste Seite


   22   Probleme/Projekte/Prozesse Eine Berliner Volkspartei  Vorige SeiteNächste Seite
um 9.30 Uhr. Aber schon zwei Tage darauf war es wieder Urban, der die Versammlung eröffnete. Nach einem deutlichen Bekenntnis zur Religion – die er aber pantheistisch auffaßte – verlas er die inzwischen vollständig verfaßten Statuten und brachte die einzelnen Paragraphen zur Abstimmung. Am nächsten Tag reichte er sie in folgendem Wortlaut beim Polizeipräsidium ein:

2.     Der Deutsche Volksverein hat die Aufgabe, zur Erringung der Freiheit, Einigkeit und Macht Deutschlands alles aufzubieten, was ein Verein deutscher Männer in Begeisterung für so heilige Sachen leisten kann, ohne jedoch bei diesen Bestrebungen die Gesetze Preußens, auf dessen Boden der Verein sich gegründet hat, irgendwie zu verletzen.
3.     Der Volksverein ist seiner Tendenz nach ein rein politischer Verein, er faßt aber unter den seinen Einwirkungen zu unterwerfenden Gegenständen alle diejenigen zusammen, welche mittelbar und unmittelbar mit der Politik in Verbindung stehen.
4.     Die Tätigkeit des Deutschen Volksvereins zugunsten einer seinem Zweck entsprechenden Politik wird sich durch freie Diskussion in seinen ordentlichen und nötigenfalls außerordentlichen Versammlungen, durch möglichste Einwirkung auf die Presse, durch tatkräftigste Beeinflussung der Abgeordneten- Wahlen und alle sonstigen erlaubten Mittel geltend zu machen suchen.

5.     Der Vorstand des Deutschen Volksvereins besteht nur aus 7 Personen, welche die Versammlung mit absoluter Mehrheit auf eine Amtsdauer von 3 Monaten wählt.
6.     Der Vorstand wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Schriftführer, sowie Stellvertreter für dieselben, einen Kassenverwalter sowie 2 Beisitzer desselben.
7.     Zur Unterstützung des Vorstandes in seinen geschäftlichen Obliegenheiten wählt die Versammlung 6 Vertrauensmänner.
8.     Dem Vorstand steht die Befugnis zu, die Vereinsgelder zu Vereinszwecken zu verwenden, doch behält sich der Verein vor, jederzeit eine Spezialkommission zur Revidierung der Kasse zu erwählen.
9.     Der Verein versammelt sich wöchentlich zweimal. Außerdem hat der Vorstand das Recht, außerordentliche Versammlungen zu berufen. Auch muß derselbe solche berufen auf den Antrag von mindestens 25 Mitgliedern.
10.     Die Mitgliedschaft des Deutschen Volksvereins wird durch Unterzeichnung dieser Statuten und Zahlung eines Monatsbeitrags von mindestens 2 Silbergroschen in die Vereinskasse erworben.
      Berlin, den 29. Mai 1861

Durch Unterschrift unter die Statuten bekannten sich 55 Männer zur Mitgliedschaft im Deutschen Volksverein. Als erster trug sich ein biederer, für das Publikum etwas griesgrämig wirkender 75jähriger, der Kaufmann, Rentier, ehemalige Stadtverord-

SeitenanfangNächste Seite


   23   Probleme/Projekte/Prozesse Eine Berliner Volkspartei  Vorige SeiteNächste Seite
nete und einstige kurzfristig ehrenamtliche Stadtrat Daniel Alexander Benda 1786–1870) aus der Grenadierstraße 32, ein. Urban kannte Benda schon seit dem Juli/ August 1845, als seine Unterschrift bei einer Petition der Berliner Lichtfreunde- Anhänger für reale Gewissensfreiheit – Urban versuchte zu der Zeit gerade vergebens, den Behörden die Zulassung eines »Vereins für den inneren Menschen« abzutrotzen – nur wenige Zeilen unter der des Erstunterzeichners Benda stand. Als zweiter setzte Urban seinen Namen in die Liste. Dann folgten 53 weitere Männer mit Namen und Anschrift – beinahe alle aus Alt-Berlin, der Königstadt und dem Stralauer Viertel. Nur 18 gaben ihren Beruf in der Liste an, aber bei 16 weiteren hilft der Berliner »Wohnungsanzeiger für 1861«: sechs Drechsler, sechsmal Kaufmann bzw. kaufmännischer Angestellter/ Händler/ Fabrikant, drei Mediziner, zwei Rentiers/ Privatiers, zwei Literaten, zwei Schneider, zwei Schuhmacher und jeweils einen Maurerpolier, Tischler, Maschinenbauer, Buchbinder, Hutmacher, Appreteur, Barbier/ Bader, Lithographen, Bildhauer, Schreiber, (Woll-) Sortierer.
     Stolz berichtete Urban bei der nächsten Sitzung am 5. Juni, die Statuten hätten selbst bei hochgestellten Personen Beifall gefunden – Namen nannte er allerdings nicht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, aus den etwa 100 Anwesenden einen Vorstand zu wählen, waren am Ende der Sitzung die Aufgaben
verteilt: Urban wurde Vorsitzender, Adolf R. Janson sen. Stellvertreter, der Literat Emil Cohnfeld Schriftführer, Jansons Sohn stellvertretender Schriftführer, der Kaufmann Robert Linsener Kassierer, der Seidenfabrikant Mack und der Privatier Karbe waren Beisitzer. Adolf Karbe, ehemaliger Volksschullehrer und Erziehungsinspektor an der Anstalt für sittlich verwahrloste Kinder, war, wie Urban, 1848 als engagierter Volksredner aufgetreten, und Janson sen. hatte sich 1848 mit fünf Flugschriften bemerkbar gemacht. Als ein Mann aus der Versammlung mitteilte, daß der Berliner Stadtgerichtsrat Twesten wegen eines am 27. Mai stattgehabten, politisch motivierten Duells mit dem Chef des Militärkabinetts, von Manteuffel, vom Amt suspendiert und in Untersuchung sei, Manteuffel dagegen unbehelligt weiter amtiere, beantragte Urban, der Verein solle diese Angelegenheit in die Hand nehmen und sich sofort an beide Kammern des Preußischen Landtages wenden. Er wollte nicht glauben, daß die Kammern gegen Mittag desselben Tages gerade ihre Session beendet hatten – offensichtlich las der Vorsitzende der neuen Partei keine der Berliner Zeitungen, die den Schluß der Sitzungsperiode 1861 doch ausführlich angekündigt hatten.
     Die nächste Versammlung fand am 10. Juni beim Cafétier Johannes, Krausenstraße 10 (»Zentralhalle«), statt. Nach Urbans Vortrag über die Genesis eines Oberhauptes benann-
SeitenanfangNächste Seite


   24   Probleme/Projekte/Prozesse Eine Berliner Volkspartei  Vorige SeiteNächste Seite
te er fünf Institutionen, die für die Erhaltung eines Staates notwendig seien: Kultur, Medizin, Justiz, Polizei und Militär. Beschlüsse konnte die Parteiversammlung nicht fassen, denn von den 40 Anwesenden waren nur 15 Mitglieder der Partei. Es mußte also Beschlußunfähigkeit festgestellt werden. Heftiger interner Streit bewirkte, daß nach dieser Versammlung Cohnfeld, die beiden Jansons, Mack und Karbe wieder aus dem Vorstand ausschieden. Urban reagierte darauf, indem er am 17. Juni beim Cafétier Johannes einen neuen Deutschen Volksverein konstituieren wollte, der nur noch einen Vorstand von drei Mitgliedern haben sollte. Immerhin waren zehn neue Mitglieder als Erfolg vorzuweisen! Da sich aber keine neuen Vorstandskandidaten fanden, wurde nach zweieinhalbstündiger Debatte der Beschluß gefaßt, eine weitere Versammlung anzuberaumen. Aber am 19. Juni traten schon Mitglieder aus der Partei aus, zum Beispiel der Arzt Dr. Pincus.
     Am 16. Juli teilte dann der Schutzmann Richter seinem Reviervorsteher mit, daß die in der Großen Frankfurter Straße 77 anberaumte Versammlung des Deutschen Volksvereins nicht stattgefunden habe, weil außer Urban nur noch ein Mitglied erschienen war – was Urban dem schönen Wetter zugeschrieben hatte. Zwei Tage später schrieb Urban an das Polizeipräsidium, daß der Deutsche Volksverein seine Versammlungen einstweilen einstelle, aber in seinen Mitglie-
dern fortexistiere. Einen weiteren Tag darauf teilte er derselben Behörde mit, daß dem Verein nur noch 14 Mitglieder angehörten und die übrigen Gemeldeten zu streichen seien. Auch Benda gehörte zu den 14 letzten Getreuen. Aber weitere Aktivitäten sind auch von diesen nicht mehr übermittelt.
     Das verwundert nicht. Denn mit dem 9. Juni 1861 hatten sich für die Formierung von politischen Organisationen, die unter Rückbesinnung auf die Werte von 1848 – deutsche Einheit, deutsches Parlament, in Preußen liberale Regierung mit Verantwortlichkeit der Minister gegenüber dem Parlament, Selbstverwaltung in Gemeinde, Kreis und Provinz, Trennung von Kirche und Staat – Forderungen für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft formulierten, die Bedingungen erheblich gewandelt: An diesem Tage hatten die aus der liberalen Fraktion des Abgeordnetenhauses nach links ausgescherten Parlamentarier – darunter auch bekannte Namen aus der liberalen und demokratischen Bewegung von 1848 – zusammen mit anderen Linksliberalen im Hinblick auf die im Dezember anstehenden Neuwahlen ihr politisches Glaubensbekenntnis verabschiedet, das zu Recht sofort als das Gründungsmanifest einer Deutschen Fortschrittspartei in Preußen angesehen wurde. Es schloß mit der Aufforderung, fernerliegende Meinungsunterschiede zu vergessen und allerorts Lokalwahlvereine bzw. Komitees der Fortschrittspartei ins Leben zu rufen,
SeitenanfangNächste Seite


   25   Probleme/Projekte/Prozesse Eine Berliner Volkspartei  Vorige SeiteAnfang
die für die Wahl von Kandidaten der Fortschrittspartei wirken sollten. Die daraufhin einsetzende breite überlokale Bewegung riß alle kleineren Initiativen mit sich fort und integrierte sie. Berlin wurde fast über Nacht zu einer Hochburg der Fortschrittspartei. Wenn selbst Adolf Streckfuß' Verein für volkstümliche Wahlen in die Knie gehen mußte, so traf das für einen politischen Zusammenschluß, dessen Vorsitzender in der weitgehend säkular gesinnten städtischen Bevölkerung mit der Religiosität des Menschen operieren wollte, um so mehr zu. Das Banner der Urbanschen Urchristengemeinde von 1849/50 – der preußische Adler inmitten der aufgehenden Sonne der Aufklärung – hatte des Barrikadenhelden Einstellung zur Verknüpfung von Religion und Politik zwar sehr deutlich symbolisiert. Aber dieses auch in Urbans Reden vom Mai 1861 wieder strapazierte Konzept bestach doch mehr durch Dürftigkeit – eine Dürftigkeit, die das Programm des Deutschen Volksvereins noch unterstrich. Es reichte eben nicht aus, sich allein auf eine nationale Floskel zu fixieren. Da halfen auch der Bekanntheitsgrad und das Charisma eines ehemaligen Barrikadenhelden nicht.
     Daß die Deutsche Fortschrittspartei hingegen den Nerv des Wahlvolks getroffen hatte, bewiesen die Abgeordnetenhauswahlen am 6. Dezember 1861. Die neue Partei eroberte auf Anhieb 109 Mandate (von insgesamt 350), ihre rechtsliberale Mutterpartei kam nur
noch auf 95, die total verwirrten Konservativen auf ganze 15 Sitze. In Berlin, wo neun Abgeordnete zu wählen waren, kam nur ein Altliberaler durch, alle anderen Mandate fielen an die Fortschrittspartei. Der Anziehungskraft der neuen Oppositionspartei konnten sich auch ihre anfänglichen Konkurrenten nicht entziehen. In der Folgezeit finden wir unter ihren Mitgliedern sowohl Streckfuß als auch Benda und Urban.

Quellen:
–     BLHA Potsdam, Pr. Br. Rep. 30, Tit. 95, Sect. 5, Litt.V, Nr. 424 (jetzt Nr. 15514, Der Deutsche Volksverein, gegründet vom Tierarzt L. Urban. Darin vorkommende Familiennamen sind recht unzuverlässig, weil sie entweder von überwachenden Polizeibeamten falsch gehört oder von schlampigen Kopisten falsch gelesen wurden
–     Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Potsdam auf das Jahr 1861
–     Felix Salomon, Die deutschen Parteiprogamme, 3. Aufl. Leipzig und Berlin 1924, Bd. 1
–     Stenographische Berichte über die Verhandlungen des ... Preußischen Landtags 1861. Haus der Abgeordneten, Bd. 4, Berlin 1862 – Schultheß' Europäischer Geschichtskalender, Bd. 2 (1861)
–     Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 39
–     Dorothea Minkels, 1848 ein Barrikadenheld. Aus dem Leben des Tierarztes Friedrich Ludwig Urban, 1806–1879, Berlin 1998, Internet http:// www.berlinnetz.de/ nordberlin/ kunden/ m/ minkels.htm)

SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1999
www.luise-berlin.de