83   Novitäten Eröffnung Hygieneausstellung  Nächste Seite
bringen, was Behörden, Verbände und Einzelne, was Wissenschaft und Technik zur Verhütung und Verminderung gesundheitsgefährlicher Einflüsse und zur Hilfe bei eingetretener Gefahr für Gesundheit und Leben geleistet haben und zu leisten imstande sind«.
     Die feierliche Eröffnung war nicht nur wegen der besucherträchtigen Pfingsttage auf den 12. Mai festgelegt worden, obwohl – wie Hobrecht den Journalisten bei einem ersten Presserundgang am 10. Mai verraten hatte – das Gebäude noch gar nicht fertig war und bis zur Vollendung der krönenden Kuppel noch zwei bis drei Wochen vergehen sollten. Genau ein Jahr zuvor, am 12. Mai 1882, war, vier Tage vor der damals geplanten Eröffnung der Hygieneausstellung, das dazu offenbar zu schnell und vorwiegend aus Holz errichtete Gebäude am gleichen Ort innerhalb 25 Minuten abgebrannt. Danach war, wie die Berliner illustrierte Wochenschrift »Der Bär« berichtete, von allerhöchster Seite der Auftrag erteilt worden, »für die Wiederholung einen Bau in Stein und Eisen zu errichten, gemacht, dem Elemente zu trotzen«. Am 10. September 1882 hatte schließlich die Dresdener Ingenieurfirma Dr. Pröll & Scharowsky den Zuschlag erhalten, die sich mit der Berliner Baufirma A. Druckenmüller zu einem Konsortium vereinigte. Auf einer Gesamtfläche von 25 000 m² errichteten sie 25 miteinander verbundene Kuppelpavillons, wobei der Gedanke eine Rolle spielte, diese auch für

Horst Wagner
12. Mai 1883:

Eröffnung der
Hygieneausstellung

»Um zwei Uhr bliesen die auf den Zinnen des Ausstellungsgebäudes postierten Trompeter des zweiten Garde-Ulanen-Regimentes die prächtige Kaiserfanfare«, heißt es im Bericht der »National-Zeitung« über die Eröffnung der »Allgemeinen Deutschen Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens« am Pfingstsonnabend des Jahres 1883 im neuerbauten prächtigen Ausstellungspavillon am Lehrter Stadtbahnhof. Der Fanfarenstoß der Garde-Ulanen galt dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm, der in Vertretung der als Schirmherrin erkorenen Kaiserin Augusta die »offizielle Weihe« vornahm und dazu »den blauen Waffenrock und den Stahlhelm seines Kürassier-Regimentes trug«. Auf den Ehrenplätzen im extra errichteten Festzelt sah man neben Oberbürgermeister Forckenbeck und diversen preußischen Ministern den österreichisch-ungarischen Botschafter, den amerikanischen Gesandten sowie zahlreiche Gelehrte, Ärzte und Künstler. Die Ausstellung, so Staatsminister a. D. Hobrecht in seiner Festansprache, solle »in möglichst anregender Form alles das zur Anschauung

SeitenanfangNächste Seite


   84   Novitäten Eröffnung Hygieneausstellung  Vorige SeiteNächste Seite
einzelne kleinere Ausstellungen zu nutzen. (Später beherbergten sie u. a. die Urania.) Durch schachbrettartige Zusammenfassung waren drei Längs- und drei Querhallen entstanden, die vier innere Höfe umschlossen. Der mittlere vordere Pavillon, der neben dem Eingangsportal auch vier Fahrstühle enthielt, überragte mit seinen 45 m Höhe die anderen um mehr als das Doppelte. In der Mitte dieses Eingangspavillons erhob sich die Büste der Kaiserin Augusta. Die Wände schmückten allegorische Darstellungen der Wohltätigkeit und der Barmherzigkeit, verkörpert durch die Heilige Elisabeth und den Barmherzigen Samariter, sowie ein Tableau des Dankopfers der Genesenden aus dem Tempel des Äskulap zu Epidaurus.
     Der vom Kronprinzen angeführte Eröffnungsrundgang begann in den Ausstellungen der preußischen Ministerien und der Stadt Berlin. Letztere, auch »Fleischschau« genannt, gab einen Einblick in die Arbeit der hauptstädtischen Hygieneärzte und Abdeckereien zur Vorbeugung gegen von Schlachttieren ausgehende Krankheiten. Unter »einer Anzahl vorzüglicher Mikroskope«, so hob die »Vossische Zeitung« hervor, wurde hier u. a. »die Entwicklung von Trichinen zur Anschauung gebracht«. Große Aufmerksamkeit, sicher nicht nur bei den Eröffnungsgästen, fanden in der 1. Abteilung Objekte, »welche die körperliche und geistige Pflege der Kinder darstellen ... Die Kinderspiele nach Fröbelscher Manier, die
verschiedenen Holz-, Blech- und Buchbindearbeiten wurden«, so die »National-Zeitung« in ihrem Bericht, »mit derselben Sorgfalt gemustert wie die Zeichnungen und Modelle von Unterrichtsanstalten. Der Übung der Körper ist durch Modelle von Turnhallen, durch Turngeräte usw. Rechnung getragen, wie der Bekleidung und Hautpflege durch Wasch, Bade- und Frottierapparate, durch Modelle von Volksbädern, durch Fontänen für Arbeits- und Schlafzimmer.«
     In der 2. Abteilung, die sich auch mit der Hygiene bei der Armenpflege sowie in Straf- und Besserungsanstalten beschäftigte, erregten besonders die Darstellungen des Gefängnisses von Plötzensee und des Kriminalgebäudes zu Moabit großes Aufsehen. Ebenso die Ausstellung des Militär und Marinesanitätswesens in der 3. Abteilung, die Ambulanzen, Lazarette und Lazarettschiffe zeigte. Die 4. Abteilung war, so würde man heute sagen, der Umwelthygiene gewidmet, dem Schutz von Grund und Boden, der Reinhaltung der Luft, der Beseitigung von Abwässern und Fäkalien. Die 5. Abteilung zeigte Maßnahmen zum Schutz der gewerblichen Arbeit sowie Vorkehrungen zur Rettung von Verunglückten. Die 6. schließlich demonstrierte die Abwehr von Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahr sowie von Wassernot. Unter den außerhalb des Hauptgebäudes gelegenen Objekten, die zum Teil in die Stadtbahnbögen hineinreichten, fanden ein Steinkohlebergwerk,
SeitenanfangNächste Seite


   85   Novitäten Eröffnung Hygieneausstellung  Vorige SeiteAnfang
ein Taucherhaus mit Bassin sowie ein Leichenverbrennungsofen besonderes Interesse.
     Die Ausstellung, die bereits zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung für den Besucherverkehr freigegeben worden war und bis zum 15. Oktober geöffnet bleiben sollte, war für 4 000 Besucher am Tag

Hauptgebäude für die Hygieneausstellung
berechnet. Gleich am Pfingstmontag wurde der Rekord mit 10 000 Besuchern erreicht. Auf Stadt- und Pferdebahn - letztere hatte zwei Sonderlinien eingerichtet - herrschte Hochbetrieb. Hier konnte man auch gleich Eintrittskarten für die Ausstellung kaufen. Sie kosteten eine Mark für die Eröffnungstage, danach 50 Pfennig. Im Garten der Ausstellung sowie in den angrenzenden Stadtbahnbögen waren je ein Restaurant 1. und 2. Klasse, ein Wiener Café, eine Weißbierstube sowie eine Wein- und Frühstücks-Stube eingerichtet worden. Als Generalpächter und Leiter all dieser Etablissements fungierte Herr Bauer, der Besitzer des berühmten Cafés Unter den Linden. Der Kaiser besuchte übrigens die Ausstellung am Dienstag nach Pfingsten, einen Tag später gefolgt vom sächsischen König.
     »Nicht nur die Inhaber von Hotels und Restaurants werden von dem durch Extra-

züge aus aller Herren Ländern hierher geführten Menschenstrom berührt«, jubelte die »National-Zeitung«. »Die Directoren der Theater, der öffentlichen Etablissements aller Art, ziehen aus dem Fremdenzufluß ihren Nutzen und haben ihn bei allen Dispositionen für die Sommersaison als ausschlaggebenden Faktor betrachtet. Bleiben doch mehrere Theater, die sonst während des Sommers ihrem Personal Ferien gönnten, diesmal geöffnet - ja ist doch schon jetzt eine zahlreiche Vermehrung der hier nicht gerade spärlich vertretenen Vergnügungs-Etablissements für die Sommersaison gesichert.« Eine Bemerkung, die vielleicht auch noch heutiger Berlinplanung und -werbung Anregung geben könnte.

Bildquelle:
Der Bär, 9. Jahrgang, S. 305

SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de