65   Berlin im Detail Die »Heilandsweide«  Nächste Seite
Hainer Weißpflug
Namensgeber war ein Naturdenkmal

Der Stadtarchitekt Kuno Becker, ein Mitstreiter von Hugo Conwentz (1885-1922), des ersten Naturschutzkommissars in Preußen, veröffentlichte 1932 eine kleine Broschüre mit dem Titel »Berliner Naturschutzgebiete«. Darin berichtet er im Abschnitt »Geschützte Bäume« über eine riesige Silberweide, genannt »Heilandsweide«, am Königsgraben in Berlin-Marienfelde. Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst (1620-1688) ließ diesen Entwässerungsgraben anlegen, von dem heute, an der Stelle, wo die Weide stand, nichts mehr zu sehen ist. Nach Becker hatte die Weide damals schon das für eine Silberweide auffallend hohe Alter von etwa 200 Jahren, wovon auch Wilhelm Tessendorf (Aus dem Berliner Sagenschatz) und Paul Wollschläger (Der Bezirk Tempelhof. Eine Chronik in Geschichten und Bildern. Berlin, 1964) ausgehen.
     Die etwa 200 Jahre alte Silberweide stand an der »Straße 37« in Marienfelde, etwa 60 Meter östlich der Marienfelder Allee. Seit 1927 war sie als Naturdenkmal geschützt. Ihre Höhe betrug 25 Meter, der Durchmesser des Stammes zwei und der Umfang sechs-

einhalb Meter. Vier Erwachsene waren notwendig, um den Baum mit ausgestreckten Armen zu umspannen, wie die Zeichnung, nach einem Foto aus der oben erwähnten Broschüre Kuno Beckers angefertigt, zeigt.
     Das hohe Alter des Baumes forderte seinen Tribut. Vor allem in den 50er Jahren wurde der Stamm immer morscher, Äste brachen ab, und es wurde gefährlich, an ihm vorüberzugehen. Die Verantwortlichen im Bezirksamt und die Naturschützer unternah-
Die »Heilandsweide«
SeitenanfangNächste Seite


   66   Berlin im Detail Die »Heilandsweide«  Vorige SeiteAnfang
men alles Mögliche, um den Baum zu erhalten. Die entstandenen Höhlungen wurden mit Ziegelsteinen, Mörtel und Beton verfüllt, der Stamm mit Eisenbändern umspannt, um ihn zusammenzuhalten. Bordsteine und Straßenpflaster wurden weiträumig um die Weide herumgeführt, damit Wasser und Luft an die Wurzeln gelangen konnten. Aber im Jahre 1956 mußte sie doch gefällt werden.
     Bereits im Jahre 1953 war der Straße 37 der Name »An der Heilandsweide« gegeben worden, weil der Baum seine Umgebung prägte. Nur dieser Straßenname ist von dem Naturdenkmal geblieben. Geht man heute dort entlang, sucht man allerdings vergeblich nach einem Hinweis auf die alte Weide. Nur Insider kennen das Geheimnis des Straßennamens und wissen, daß 1952 eine neue, junge Weide in der Nähe des Standortes der alten »Heilandsweide« in Erinnerung an sie gepflanzt wurde.
     Der Name der Silberweide und damit der Straße geht auf eine Berliner Sage zurück. In dem kleinen Dörfchen Marienfelde soll in grauer Vorzeit ein frommer Schafhirt gelebt haben. Er lebte stets gottgefällig, befolgte die Lehren Jesu, trat würdevoll auf, trug langes Haar und einen prächtigen Vollbart. Wegen seines frommen Lebenswandels und seiner äußeren Erscheinung war er unter dem Namen »Heiland« bekannt. Der Schäfer trieb seine Herde häufig auf feuchte Wiesen, die in einen Bruch übergingen, zu dessen Ent-
wässerung später der Königsgraben angelegt wurde.
     Als sich eines Tages ein Schaf im nahen Moor verirrte und an einer grundlosen Stelle versank, eilte der Schäfer ihm zu Hilfe und versank selbst im Morast. Als die Marienfelder nach ihm suchten, fanden sie nur seinen Hirtenstab, der aus dem Sumpf herausragte. Dieser Weidenstock soll im darauffolgenden Frühjahr ausgeschlagen haben und nach Jahren zu jener stattlichen Weide herangewachsen sein. Die Leute gaben ihr den Namen »Heilandsweide«.

Zeichnung: Autor

SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1997
www.luise-berlin.de