98   Novitäten Patent  Nächste Seite

PATENTSCHRIFT NO. 54773

B.S.ZADIG IN BERLIN
 

Kleiderhenkel mit Lärmsignal
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1890 ab

 

Vermutlich mußte sich ein gewisser Herr Zadig aus Berlin häufiger als ihm lieb war einen neuen Überzieher zulegen und dachte sich vor mehr als 100 Jahren folgendes aus, wofür er ein Patent erhielt:

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Aufhänger für Kleidungsstücke, hauptsächlich für Ueberzieher, welcher ein unbefugtes Fortnehmen des abgelegten Kleidungsstückes anzeigen bezw. verhindern soll und so den Eigenthümer gegen Diebstahl schützt. Den gleichen Zweck verfolgende Einrichtungen zeigen den Uebelstand, daß der Eigenthümer des mit der Sicherheitsvorrichtung ausgestatteten Ueberziehers beim Anhängen

das Festschließen der letzteren häufig vergißt, infolge dessen natürlich die Sicherheitsvorrichtung wirkungslos ist.
     Bei dem neuen Aufhänger werden diese Uebelstände dadurch vermieden, daß die Sicherung in der Anwendung einer tönenden Einrichtung besteht, welche durch das Abnehmen des Kleidungsstückes automatisch zum Tönen gebracht wird, so daß ein Pfiff, eine Klingel, eine Trommel oder dergleichen hörbar wird.
     Durch die Verschiedenheit des Tones in Klangfarbe und Art ist der Eigenthümer des Ueberziehers in den Stand gesetzt, auch bei allgemeiner Einführung des neuen Auf-
SeitenanfangNächste Seite


   99   Novitäten Patent  Vorige SeiteAnfang
hängers die unbefugte Fortnahme seines eigenen Ueberziehers sofort zu bemerken, denn da das Signal auch ertönt, wenn der Eigenthümer seinen Ueberzieher selbst abnimmt, so gewöhnt sich das Ohr sehr bald an das bestimmte Zeichen.
     Auf beiliegender Zeichnung ist nun der neue Aufhänger in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 und 1a die Anwendung eines mit einer Pfeife versehenen Blasebalges, Fig. 2 eines mit einer Stimme ausgestatteten pneumatischen Cylinders als Aufhänger.
     Die Vorderplatte A des Blasebalges ist an dem Rockkragen festgenäht, während die Hinterplatte B den gebräuchlichen Aufhänger C trägt. Das Mundstück des Blasebalges ist zur Pfeife D ausgebildet. Wird nun der Ueberzieher aufgehängt, so zieht das Gewicht desselben den Blasebalg aus einander und letzterer saugt Luft an. Nimmt man dann den Ueberzieher ab, so drücken innen oder außen angebrachte Federn a den Blasebalg zusammen und die Pfeife ertönt.
     Diesem Aufhänger gleichwerthig ist der in Fig. 2 dargestellte. Hier wird der kleine Cylinder A1 an den Rockkragen angenäht, dessen untere Oeffnungen eine oder mehrere Cancellen tragen. Der gewöhnliche Aufhänger C ist an dem unter Wirkung der Feder a stehenden Kolben E befestigt, so daß beim Aufhängen des Ueberziehers der Cylinder A1 unter Anspannung der Feder a nach unten sinkt. Wird dann der Ueberzie-
her abgenommen, so zieht Feder a den Kolben in den Cylinder hinein und bringt die Stimmen zum Tönen.
     Es ist klar, daß man in dieser Weise auch andere Musikinstrumente zum Tönen bringen kann, die dann alle den angestrebten Zweck, die Sicherung des Kleidungsstückes gegen unbefugte Abnahme, erreichen.
SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1997
www.luise-berlin.de