103   Dokumentiert Juni 1996  Nächstes Blatt
Die Handschrift des zweiten Teils der Lebenserinnerungen des 1943 in Nazi-Haft verstorbenen Dompropstes Bernhard Lichtenberg ist beim Renovieren einer Wohnung in Vechta gefunden worden, teilt die »Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin« mit.

4. Juni
Der Senat will die Wagenburg
an der East Side Gallery in Friedrichshain, in der Aussteiger und Obdachlose leben, endgültig aus dem Stadtzentrum entfernen. Sie soll nach Malchow (Weißensee) an den Stadtrand ausgesiedelt werden.
     Die in Berlin geborene Schauspielerin Alice Treff, die in mehr als 150 Filmen mitgewirkt hat, wird 90 Jahre alt.

5. Juni
Der Kanzler der Freien Universität erklärt,
daß auch im nächsten Jahr frei werdende Stellen nicht neu besetzt werden können. Der Etat der Universität ist 1996 um 43 auf 917 Millionen gekürzt worden und soll 1997 auf 713 Millionen Mark (ohne Medizin) sinken.

6. Juni
Die bisherige kostenlose Nutzung
aller öffentlichen Verkehrsmittel durch die Abgeordneten soll durch eine Verfassungsänderung abgeschafft werden, beschließt das Abgeordnetenhaus auf Initiative von Bündnis 90/Die Grünen.

7. Juni
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen
erklärt, daß die BfA, die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, nicht regionalisiert und damit in Berlin bleiben wird. Damit sollen 10 000 Arbeitsplätze in Berlin gerettet werden.

Es geschah gestern in Berlin
Juni 1996

Was gestern noch Schlagzeilen machte, ist heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Wir dokumentieren deshalb Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit.

2. Juni
Eine 2,50 Meter hohe Plastik
des ehemaligen Reichskanzlers Bismarck wird am Bismarckplatz in Grunewald enthüllt. Sie ist eine Replik des Denkmals von 1897, das seit 1943 verschwunden war, und zeigt Fürst Otto von Bismarck in Zivil mit einer Dogge.

3. Juni
Erstmals tagen die NATO-Außenminister in Berlin.
Streng abgeschirmt von der Öffentlichkeit, beginnt im Hotel Intercontinental die NATO-Frühjahrstagung. Die Außenminister des westlichen Verteidigungsbündnisses beschließen, die Lasten neu zu verteilen, Europa größeres Gewicht zu verleihen.
     Nach dem Fund einer 500-Kilo-Fliegerbombe müssen am Mittag an der Ecke Schlichtallee/Hauptstraße (Lichtenberg) 147 Anwohner evakuiert und die Tram-Linie 21 unterbrochen werden. Gegen 14.35 Uhr ist die Bombe entschärft.
     Die Innenverwaltung des Senats erklärt, daß etwa 4 400 Staatsdiener aus dem Ostteil Berlins damit rechnen müssen, einen Teil ihres bisherigen Gehaltes zurückzuzahlen. Die Betroffenen beziehen nach dem sogenannten Feuerwehr-Urteil seit Jahren volles Westgehalt.


BlattanfangNächstes Blatt

   104   Dokumentiert Juni 1996  Voriges BlattNächstes Blatt
8. Juni
Bei einem Hitzerekord von 34 Grad
am Alex kommen die Hauptstädter ordentlich ins Schwitzen. Die Ozonwerte liegen am Nachmittag in mehreren Bezirken wieder über 180 Mikrogramm pro Kubikmeter. Den höchsten Ozonwert gibt es in Buch mit 223 Mikrogramm.

10. Juni
Die Philipp-Schaeffer-Bibliothek,
Brunnenstra-ße 181 (Mitte), feiert ihre Wiedereröffnung und hält 80 000 Bücher, Videos, CD und andere Medien zur Ausleihe bereit. In den zurückliegenden Monaten wurde sie für mehr als 3 Millionen Mark erweitert und umgebaut.
     Bundeskanzler Helmut Kohl eröffnet im Deutschen Historischen Museum die Ausstellung »Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945« und würdigt alle Künstler, die sich in jener Zeit den diktatorischen Ideologien entgegengestemmt haben.

11. Juni
Die Bundesanwaltschaft durchsucht
die Redaktionsräume der Berliner Tageszeitung »Junge Welt«. Die Beamten suchten ein Bekennerschreiben der Gruppe »Hau weg den Scheiß«, das im Zusammenhang mit den Gorleben-Protesten an die »Junge Welt« versandt wurde.

12. Juni
Feierliche Grundsteinlegung für das neue Ring-Center
auf der Lichtenberger Seite am S-Bahnhof Frankfurter Allee. Der Neubau soll durch eine unterirdische Verbindung mit dem wirtschaftlich so erfolgreichen Ring-Center auf Friedrichshainer Seite verbunden werden.
     

13. Juni
Aus Protest gegen die geplante Erhebung
von Eintrittsgeld für die Predigtkirche des Berliner Doms legt der Vorsitzende des Internationalen Dom-Besucherdienstes, Uwe Hollm, sein Amt nieder.
     Der Körperbehinderten-Schule in der Paul-Junius-Straße 15 (Lichtenberg) wird der Name des schwedischen Naturforschers Carl von Linné verliehen.
     Arbeitssenatorin Christine Bergmann eröffnet mit dem Arbeitslosen-Projekt »statt-Markt« in der Boppstraße 7 (Kreuzberg) das erste gemeinnützige Kaufhaus Berlins.

14. Juni
Der Kaufhauserpresser Arno Funke,
der zwei Jahre lang unter dem Namen »Dagobert« die Polizei narrte, wird vom Berliner Landgericht zu neun Jahren Haft verurteilt. Die Taten des Angeklagten dürften »nicht verniedlicht werden«, so die Richterin.

19. Juni
In der Akademie der Künste
wird vom Aufbau-Verlag das Autorenlexikon »Berlin - Ein Ort zum Schreiben« vorgestellt. Im Buch sind 347 Autoren, die in Berlin leben, mit Porträts und Texten vertreten.
     Die Berliner Kulturverwaltung bestätigt, daß die vom Dramatiker Rolf Hochhuth mitgetragene Ilse-Holzapfel-Stiftung offiziell als Eigentümerin des Berliner Ensembles in das Grundbuch eingetragen wurde.
     


BlattanfangNächstes Blatt

   105   Dokumentiert Juni 1996  Voriges BlattArtikelanfang
20. Juni
Die Berliner Polizei präsentiert
den in Südamerika wegen Sexualdelikten verhafteten Arzt Gerd Wenzinger als den sogenannten Havel-Ripper. Er soll auf seinem Grundstück in Berlin-Karow die Prostituierte Dana Franzke umgebracht und zerstückelt haben.

21. Juni
Die Galerie am Strausberger Platz 4
(Friedrichshain) feiert den hundertsten Geburtstag des Berliner Malers Herbert Tucholski (1896 bis 1984) mit einer interessanten Ausstellung.
     Das Berliner Landgericht hebt das gegen den früheren Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg ausgesprochene NS-Urteil vom 22. Mai 1942, in dem er zu 2 Jahren Haft verurteilt wurde, auf.
     Lichtenberg starb beim Transport ins KZ Dachau am 5. November 1943.
     Im Altstadt-Theater Spandau, auf der Freilichtbühne hinter der Zitadelle, die erst vor 75 Jahren bei Ausgrabungen entdeckt wurde, beginnen mit »Wilhelm Tell« von Friedrich Schiller die 10. Spandauer Sommerfestspiele. Seit Ende der sechziger Jahre führt die Freilichtbühne einen Dornröschenschlaf.

22. Juni
Die überregionale »tageszeitung« (taz)
wendet sich an die Leser und schreibt: »5 000 Abos jetzt oder die letzte taz erscheint am 30. September.« Die taz-Genossenschaft ist in finanzielle Existenzschwierigkeiten geraten und sieht kaum Chancen zur Rettung der Zeitung.

23. Juni
Papst Johannes Paul II. spricht
während einer Messe für 90 000 Gläubige die NS-Gegner Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner selig. Er richtet im Olympiastadion einen »Appell für die Freiheit« an die Menschen in aller Welt.

24. Juni
Von dem Vorwurf der Veruntreuung
von insgesamt 12,3 Milliarden DDR-Mark spricht das Berliner Landgericht drei ehemalige DDR-Finanzexpertinnen, u.a. die ehemalige Vize-DDR-Finanzministerin Herta König, frei.

25. Juni
Neuer Präsident der Humboldt-Universität
wird der Staatsrechtler Prof. Hans Meyer. Hans Meyer, 1933 in Aachen geboren, war 22 Jahre an der Juristischen Fakultät der Universität in Frankfurt am Main tätig.
     Mit einem Fest im Bahnhof Friedrichstraße
wird die »Schaustelle Berlin« eröffnet. Bis zum 25. August sollen Baustellen am Potsdamer Platz und in der östlichen Innenstadt für Besichtigungen und Ausstellungen geöffnet sein.
     Architektur-Professorin Barbara Jakubeit wird Berlins neue Senatsbaudirektorin. Der Senat billigt den Vertragsabschluß mit der gebürtigen Konstanzerin. Sie soll am 1. August ihre bis zum Jahr 2000 befristete Aufgabe antreten.

27. Juni
Mit einer großen Torte
überrascht die Leitung der Geriatrischen Klinik am Teltower Damm (Zehlendorf) ihre älteste Bewohnerin. Dr. Elisabeth Freiin von Rechenberg feiert ihren 103. Geburtstag.

29. Juni
Heftige Regenfälle führen in der Akademie
der Künste zu einem Wassereinbruch. Die Ausstellung »300 Jahre Akademie der Künste« muß geschlossen werden. Die Exponate werden unter Mithilfe der Besucher in Sicherheit gebracht.

BlattanfangArtikelanfang

© Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 8/1996
www.berlinische-monatsschrift.de