102   Dokumentiert Brunnen in Steglitz  Nächstes Blatt
Brunnen im Bezirk Steglitz
Wir setzen die vom Luisenstädtischen Bildungsverein e. V. erarbeitete Dokumentation der Berliner Brunnen fort.

Bernkastler Platz

Großer Springbrunnen, 1910

In einem ovalen Klinkerbecken (Durchmesser ca. 10 und 25 m) mit ausgeschwungenem Rand ist eine hohe Mittelfontäne installiert.

Botanischer Garten
Nordeingang

Labradorsteinbrunnen, 1988
Makato Fujiwara

Auf einem mit zerkleinerten Granitbrocken aufgeschütteten runden Platz (Durchmesser 8 m) stehen schräg zueinander versetzt drei Labradorsteinblöcke (2,80 x 0,60 m, Höhe 2 m) in einer Reihe. Die Oberflächenstruktur ist unterschiedlich: rauh, geschliffen oder mit Rillen versehen. In den Spalten zwischen den Blöcken wird Wasser aus der Erde gestoßen, bricht sich an Flächen, zerstäubt und bildet eine Wolke. Die Anlage wird nur sporadisch betrieben.


Dessauerstraße/Seydlitzstraße

Kaskadenbrunnen, 1982
Alfred Trenkel

Vier längliche, an Boote erinnernde Schalen (Beton) sind übereinandergestellt (Höhe ca. 3,50 m). Das Wasser fällt über den Rand der obersten Schale stufenweise in die unterste und größte (5,50 x 2,50 m). Der Brunnen ist stillgelegt.

Gallwitzallee
Schulhof

Brunnenstele, 1960
Alfred Trenkel

Auf dem verbreiterten Rand eines runden Beckens (Muschelkalk, Durchmesser 1 m) steht eine ovale und nach oben verstärkte Stele (Muschelkalk, Höhe 2,40 m) mit ornamentalen Verzierungen. Der Brunnen ist nicht mehr in Betrieb.

BlattanfangNächstes Blatt

   103   Dokumentiert Brunnen in Steglitz  Voriges BlattNächstes Blatt
Halbauer Weg
vor dem Schuleingang

Kleiner Schalenbrunnen, 1964

Auf Rohre gestützt, sind drei quadratische flache Metallschalen (1,20 x 1,20 m) stufenförmig angeordnet (Höhe 1,50 m). Aus zwei Düsen (Höhe 1,30 m) fallen glockenförmig Wasserstrahlen in die oberste Schale. Das Wasser läuft durch kleine Löcher in die darunterliegenden und von dort in ein längliches, ebenfalls auf Metallstreben stehendes Auffangbecken (4,10 x 0,85 m).

Hermann-Ehlers-Platz

Springbrunnen, 1986

Ein längliches Becken (12 x 7 m) mit Klinkerumrandung (Breite 0,65 m, Höhe 0,60 m) ist mit einer Mittelfontäne ausgerüstet: Um einen Mittelstrahl sind 18 kleinere Bögen gruppiert.

Hindenburgdamm 81/82
(BVG-Siedlung) Innenhof

Mutter und Kind, 1925

Am Rande eines eingelassenen, mehrfach geschwungenen Bassins (Kalkstein, 8 x 4 m) steht eine Säule mit einer Gruppenplastik (Kalkstein, Gesamthöhe ca. 6 m): Eine sitzende Frau hält ein Kind auf ihrem Schoß. Unterhalb der Plinthe sind zwei gebogene Rohre und im Säulensockel weitere Wasserspeier angebracht. An den beiden Schmalseiten des Bassins sind ein Mädchen und ein Knabe mit einem Fisch als Wasserspeier im Arm auf ein Postament gestellt.

Knausplatz

Schneckenbrunnen, 1988
Merk & Sohn

Eine runde Granitplatte (Durchmesser 1,50 m) mit einer pilzförmigen Skulptur (Höhe 0,25 m) in der Mitte liegt auf einem Sockel (Höhe 0,20 m), der an den Seiten mit plastisch ausgeformten Schnecken versehen ist. Das Wasser tritt in der Mitte der Skulptur aus, fällt auf die Platte und tropft an ihrem Rand ab.

Leonorenstraße
vor dem Rathaus

Vierwindebrunnen, 1911
Ludwig Isenbeck

Auf einem dreistufigen Postament befindet sich ein oktogonales Becken (Muschelkalk, Durchmesser ca. 3 m) mit einer runden Säule in der Mitte, die auf einem viereckigen Sockel ruht. Sie ist mit einer stehenden weiblichen Figur bekrönt (Gesamthöhe 5 m). An den Sockelseiten sind Wasseraustrittsrohre angebracht. Vier Plastiken, Fabelwesen, die die Winde verkörpern, sind den Ecken vorgelagert.

BlattanfangNächstes Blatt

   104   Dokumentiert Brunnen in Steglitz  Voriges BlattArtikelanfang
Ludwig-Beck-Platz

Wappenbrunnen, 1985
Hartmut Breuer

Drei runde, übereinandergestellte Schalen (Sandstein, größter Durchmesser ca. 1,20 m) werden von einer Säule in der Mitte eines oktogonalen Beckens (Durchmesser ca. 4 m) getragen. An der Spitze sind die Wappen von Steglitz, Lichterfelde und Lankwitz angebracht (Gesamthöhe ca. 3 m). Das Wasser fällt über die Ränder von Schale zu Schale bis in das Becken.

Schloßstraße 58/59
vor dem Finanzamt

Pelikanbrunnen, 1963
Erich F. Reuter

Ein schalenförmiges Becken (Muschelkalk, Durchmesser 1,10 m), an einer Seite mit verstärktem Rand (Gesamtlänge 1,80 m, Höhe 0,70 m), ist auf einen Sockel (2,80 x 2,80 m) gestellt. Auf seinem Rand stehen zwei Pelikane (Bronze, Höhe 0,75 m). Das Becken war mit einer Mitteldüse versehen. Der Brunnen ist stillgelegt.

Schloßstraße/Schildhornstraße
vor C & A

Schalenbrunnen, 1978
Hartmut Breuer

In der Mitte eines runden Beckens (Beton, Durchmesser ca. 4 m) trägt eine Säule (Sandstein, Höhe ca. 3 m) zwei übereinandergelagerte, mit Bronzerändern versehene Schalen. Das Wasser tritt an der Spitze aus, fällt in die obere Schale, von dort in die untere und dann in das Becken.

Stadtpark
Godesberger Platz

Springbrunnen, 1955

In der Mitte zweier ineinandergestellter runder Natursteinbecken (Durchmesser ca. 7,50 und 3,5 m) schießt eine Fontäne in die Höhe.

Treitschkestraße
Grünanlage

Froschbrunnen, 1955
Romy Hennig

Das obere von zwei abgestuften Becken mit Natursteinumrandung (Gesamtlänge 11 m) ist mit einer mehrstrahligen Mittelfontäne ausgerüstet. Über seinen geschwungenen Rand fällt das Wasser in das untere Becken. Zu beiden Seiten sitzen Frösche (Muschelkalk, Höhe mit Plinthe 0,70 m) auf einem Sockel.

(Redaktionsschluß: Juni 1993)

BlattanfangArtikelanfang

© Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 2/1996
www.berlinische-monatsschrift.de