94   Dokumentiert Dezember 2000/Januar 2001  Nächstes Blatt
Es geschah gestern in Berlin
Dezember 2000

Was gestern noch Schlagzeilen machte, ist heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Wir dokumentieren deshalb Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit.

1. Dezember
Zum Welt-Aids- Tag
werden an allen im Berliner Streckennetz eingesetzten S-Bahn- Zügen symbolisch rote Schleifen angebracht.

2. Dezember
Der Berliner Schriftsteller Klaus Schlesinger
erhält in Wien den mit 30 000 Mark dotierten Erich-Fried- Preis 2000. Die Internationale Erich-Fried- Gesellschaft würdigt mit dem Preis sein Gesamtschaffen.

3. Dezember
Die Schlosskirche in Köpenick
wird nach dreijähriger Sanierung mit einem Festgottesdienst wiedereröffnet. Die evangelische Schlosskirchengemeinde ist Dauernutzer der Kirche, die - wie das Schloss - zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehört.

4. Dezember
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder
(SPD) gibt den Neubau der Grünauer Brücke für den Straßenverkehr frei. Die rund 58 Meter lange und 25,5 Meter breite Stahlbrücke, die über den Teltowkanal führt, ist in 23 Monaten errichtet worden.

5. Dezember
Eine »intelligente« Bushaltestelle,
gestaltet vom Tokioter Designer GK Sekkei und hergestellt vom Stadtmöbelproduzenten Wall, wird am Potsdamer Platz aufgestellt. Die Haltestelle hat ein Solarzellenkraftwerk, das ihre Serviceeinrichtungen versorgt.

6. Dezember
Die Bezirksverordneten
von Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee beschließen, dass der Großbezirk ab 1. Januar 2001 Pankow heißen soll. Nur 42 von 81 Verordneten stimmen für diesen Vorschlag.

7. Dezember
In den »Dorotheenhöfen«,
einem 160-Millionen- Mark- Projekt, das zwischen dem Bahnhof Friedrichstraße, dem Bundespresseamt und der amerikanischen Botschaft (Mitte) liegt, wird Richtfest gefeiert. Die drei Höfe sollen im Herbst 2001 fertiggestellt sein.

8. Dezember
Der Schriftsteller Stefan Heym
erhält anlässlich einer internationalen Tagung der gastgebenden deutschen Sektion der »Ärzte für Frieden und soziale Verantwortung« in der Technischen Universität Berlin die erstmals von dieser Sektion verliehene Friedensmedaille.

9. Dezember
Die Ausstellung »Wunderkammern des Wissens«
der Humboldt- Universität zu Berlin wird im Martin-Gropius- Bau (Kreuzberg) eröffnet. Die bis zum 4. März 2001 dauernde Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Johannes Rau.

10. Dezember
Mit einer Orgelmatinee
auf dem von der »Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH« 1964 gelieferten Instrument feiert die Werkstatt in der Philharmonie ihr 50- jähriges Bestehen. Zehlendorfer Orgeln sind weltweit in Konzertsälen und Kirchen eingebaut.

BlattanfangNächstes Blatt

   95   Dokumentiert Dezember 2000/Januar 2001  Voriges BlattNächstes Blatt
11. Dezember
Erhard Krack,
ehemaliger Oberbürgermeister von Ost-Berlin, stirbt im Virchow- Klinikum (Wedding) an den Folgen eines Herzanfalls. Krack stand von 1974 bis 1990 an der Spitze des Ostberliner Magistrats. Nach 1990 hatte er sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen.

12. Dezember
Hunderte Studenten
der Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin besetzen für einige Stunden das Otto-Suhr- Institut (Zehlendorf), um gegen die geplanten Einsparungen zu protestieren. Die Professuren sollen von 27 auf 14 reduziert werden.

13. Dezember
Eine Gedenktafel
für die Verhafteten, die von 1945 bis 1947 von dieser Sammelstelle des sowjetischen Geheimdienstes NKWD in Straflager geschickt wurden, wird am Haus an der Seelenbinderstraße 99 in Köpenick enthüllt. Sie gelten als Verfolgte des Stalinismus.

14. Dezember
Mit einer Galavorstellung
»Der Theatermacher« und einem anschließenden Festakt ehrt das Berliner Ensemble den scheidenden Intendanten der Berliner Festspiele, Ulrich Eckert. Er holte in den 28 Jahren seiner Tätigkeit wichtige Ensembles nach Berlin.

15. Dezember
Der zehnmillionste Passagier
dieses Jahres wird auf dem Flughafen Tegel abgefertigt. Er erhält zwei Tickets für die ab Frühjahr 2001 geplanten Nonstop- Flüge von Berlin nach Washington D. C.

16. Dezember
Aus dem Turm des Carillon
neben dem Haus der Kulturen der Welt (Tiergarten) erklingt ein Glockenspiel- Konzert mit Jeffrey Bossin. Daimler- Benz hat 1987 das Berliner Carillon zum Gedenken an das alte Carillon der Parochialkirche gestiftet.

17. Dezember
Das BVG- Orchester
unter Leitung von Jochen Süße gibt ein Großes Weihnachtsbenefizkonzert in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche. Mit den Einnahmen soll die Kinderkrebsstation des Städtischen Krankenhauses Bialystok in Polen unterstützt werden.

18. Dezember
Die Internationale Raumstation ISS,
die in einer Entfernung von 380 Kilometern Berlin überfliegt, ist erstmals bei gutem Wetter mit bloßem Auge zu sehen. Die Station kreist mit einer Geschwindigkeit von 28 000 km/h um die Erde.

19. Dezember
Das Virchow- Klinikum
ehrt Weddings scheidenden Bürgermeister Hans Nisblé (SPD) mit der Rudolf-Virchow- Verdienstmedaille. Das Klinikum würdigt damit Nisblés Unterstützung bei der Umwandlung des Virchow- Klinikums in ein Universitätskrankenhaus.

20. Dezember
Der Studio-Chor- Berlin
führt erstmals in einem Konzertsaal das Weihnachtsoratorium von Carl Heinrich Graun (1703-1759) im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt (Mitte) auf. Das Werk des Hofkapellmeisters Friedrich des Großen galt lange als verschollen.

BlattanfangNächstes Blatt

   96   Dokumentiert Dezember 2000/Januar 2001  Voriges BlattNächstes Blatt
21. Dezember
Ein neues Affenhaus
wird im Tierpark Friedrichsfelde (Lichtenberg) nach einjähriger Bauzeit vom Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) eröffnet. Das sechs Millionen Mark teure Haus finanzierte die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

22. Dezember
Auf dem Platz des 18. März
am Brandenburger Tor enthüllen die Bürgermeister von Mitte und Tiergarten, Joachim Zeller und Jörn Jensen, zwei Informationstafeln über die Geschichte des Ortes sowie über die Ereignisse des Jahres 1848.

23. Dezember
Knapp zwei Millionen Menschen
stürmen einen Tag vor dem Weihnachtsfest die Kaufhäuser und Geschäfte in Berlin. Allein das KaDeWe zählt 120 000 Besucher.

24. Dezember
Bei dichtem Schneefall
feiern die Berliner das Weihnachtsfest. An den Weihnachtsfeiertagen erreicht die Schneedecke eine Höhe bis zu 20 cm. Laut Angaben des Wetterdienstes Meteofax gab es letztmals vor 14 Jahren »weiße Weihnachten«.

25. Dezember
Auf dem Zweimaster »Vivendi«
an der Spree- Anlegestelle an der Straße Freiheit 15 (Köpenick) wird ein Feinschmecker- Restaurant eröffnet. Das 1891 in Amsterdam gebaute 40 Meter lange Frachtschiff ist in einer Köpenicker Werft umgebaut worden.

26. Dezember
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse
liest in der Kirche Zum Heiligen Kreuz in der Zossener Straße (Kreuzberg) im Rahmen des Weihnachtsoratoriums die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel.

27. Dezember
Das neue Café Kranzler
wird am Kurfürstendamm (Charlottenburg) eröffnet. Es beschränkt sich nur auf die Räume der denkmalgeschützten Rotunde mit ihrer rotweißen Markise, die tagsüber als Café und später als Cocktailbar genutzt wird.

28. Dezember
Hildegard Knef,
Schauspielerin und Sängerin, feiert ihren 75. Geburtstag in Zehlendorf. Sie erhält viele Glückwunschtelegramme und Briefe, darunter Schreiben von Bundespräsident Johannes Rau und Bundeskanzler Gerhard Schröder.

29. Dezember
Die Komische Oper
in Berlin teilt mit, dass Harry Kupfer, Regisseur der Wiener Produktion »Mozart«, die von der deutschen Musical- Zeitschrift als bestes Musical des Jahres 2000 gewählt wurde, für die »Beste Regie« ausgezeichnet wurde.

30. Dezember
Die Info-Box am Potsdamer Platz
(Mitte) wird nach mehr als fünf Jahren geschlossen. Seit Oktober 1995 haben sich mehr als neun Millionen Menschen über die Projekte auf dem Potsdamer Platz, Europas größter Baustelle, informiert.

31. Dezember
Ein bisher einmaliger Gottesdienst
mit evangelischen Christen, mit Juden, Buddhisten und Muslimen wird zu Silvester im Berliner Dom gefeiert. Den Gottesdienst, den Vertreter der Weltreligionen fast ein Jahr vorbereiteten, überträgt das ZDF live.

BlattanfangNächstes Blatt

   97   Dokumentiert Dezember 2000/Januar 2001  Voriges BlattNächstes Blatt
Januar 2001

1. Januar
Mit dem Gongschlag 0.00 Uhr
tritt in Berlin die Bezirksgebietsreform in Kraft, damit beginnt die Amtszeit der neuen Bezirksbürgermeister. Die Ernennung und Vereidigung der jeweiligen Stadträte erfolgt in den neuen Großbezirken unterschiedlich von 0.00 bis 18.00 Uhr.

2. Januar
Die Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung teilt mit, dass sich die Bundeshauptstadt mit 17 Millionen m² Bruttogeschossfläche zum drittgrößten Büromarkt Europas entwickelt hat. Seit 1990 entstanden in Berlin rund sieben Millionen m² neue Bürofläche.

3. Januar
Der Verein »Maiglocke e.V.«
konstituiert sich im Haus der CDU/CSU- Bundestagsfraktion Unter den Linden (Mitte). Er will den konfessionslosen Jugendlichen in den neuen Bundesländern eine andersartige Feier zum Eintritt in das Erwachsenenleben bieten.

4. Januar
Karsten Gräfe,
Leiter der Öffentlichkeits- und Pressearbeit der Berliner Polizei, erhält wegen Trunkenheit am Steuer einen Strafbefehl. Der Beamte muss eine Geldstrafe von 3 900 Mark zahlen; sein Führerschein wird für zehn Monate gesperrt.

5. Januar
Die Technische Universität Berlin
teilt mit, dass etwa 5 000 Studienanfänger für das Wintersemester 2000/2001 immatrikuliert wurden. Mit mehr als 29 600 Studierenden ist die TU Berlin die größte Technische Universität in Deutschland.

6. Januar
Anlässlich des 10. Todestages von Prof. Heinrich Dathe
gedenken die Mitarbeiter des Tierparks Friedrichsfelde ihres langjährigen Leiters. Dathe war 1991 kurz nach der Versetzung in den Ruhestand gestorben.

7. Januar
Beim ersten Hochhauslauf
erreicht der Triathlonsportler Yves Hollmann als Erster in drei Minuten und 35 Sekunden das 29. Stockwerk des Neuköllner Hochhauses an der Fritz-Erler- Allee 120.

8. Januar
Der amtierende Stadtbär »Tilo«
feiert im Bärengehege am Köllnischen Park (Mitte) seinen 11. Geburtstag. Zu diesem Anlass stellen die »Berliner Bärenfreunde« das Buch »Der Berliner Bär« zur Geschichte des Wappentieres vor.

9. Januar
Etwa 300 Hobbyastronomen
erwarten im Planetarium der Archenhold- Sternwarte (Treptow) die erste totale Mondfinsternis im neuen Jahrtausend. Sie dauert von 20.50 Uhr bis 21.51 Uhr, ist aber in Berlin auf Grund starker Bewölkung nicht zu sehen.

10. Januar
Unbekannte schänden
die Gedenkstätte der Sozialisten in Friedrichsfelde. Auf dem großen Stein mit der Aufschrift »Die Toten mahnen uns« ist in 1,5 Meter hohen Buchstaben »NPD« geschrieben worden; zehn Grabplatten sind beschmiert.

11. Januar
Im Tegeler Forst
wird von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eine 205 Jahre alte und 43 Meter hohe europäische Lärche mit dem Titel »Höchster Baum Berlins« gekürt.

BlattanfangNächstes Blatt

   98   Dokumentiert Dezember 2000/Januar 2001  Voriges BlattNächstes Blatt
12. Januar
Der mutmaßliche Entführer
der neunjährigen Sophia Wendt wird in seiner Wohnung in der Suhler Straße (Marzahn) festgenommen. Der 36- jährige Berto B. hat Sophia vier Tage lang in der Wohnung festgehalten und am 8. Januar in der Nähe einer Polizeiwache freigelassen.

13. Januar
Die 40 »Berliner Seehunde«
der SG Bergmann- Borsig feiern zum 17. Mal ihren traditionellen Winterbadefasching am und im Orankesee in Hohenschönhausen. 100 Sportfreunde von 15 Vereinen aus Deutschland, Dänemark und Finnland nehmen als Gäste daran teil.

14. Januar
Tausende folgen dem Aufruf der PDS,
die Arbeiterführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht an der Gedenkstätte der Sozialisten (Friedrichsfelde) zu ehren. Sie waren am 15. Januar 1919 von Freikorpsoffizieren umgebracht worden.

15. Januar
Gisela Breitling,
Malerin, Kunstwissenschaftlerin und Schriftstellerin, wird mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Sie ist die Gründerin des »Verborgenen Museums« (Charlottenburg).

16. Januar
Bundesbankpräsident E. Welteke
prägt in der Staatlichen Münze Berlin am Molkenmarkt die erste Ein-Mark- Goldmünze. Der Erlös der Erinnerungsmünze der D-Mark soll auch zur Sanierung der Museumsinsel verwendet werden.

17. Januar
Ein Bürgerbüro des Bezirksamtes
Treptow- Köpenick wird in der Grünauer Straße 1 (Niederschöneweide) eröffnet. Das Haus erhält den Namen von Michael Brückner, SPD- Bürgermeister des Alt- Bezirks Treptow von 1990 bis zu seinem Tod 1998.

18. Januar
Mit einem gemeinsamen Festakt
im Konzerthaus am Gendarmenmarkt (Mitte) gedenken die Länder Berlin und Brandenburg des 300. Krönungsjubiläums des ersten preußischen Königs. Der Festakt ist Auftakt des »Preußenjahres« mit mehr als 400 Veranstaltungen.

19. Januar
Nach 16 Monaten Bauzeit
eröffnet das von Schließung bedrohte Krankenhaus Moabit (Tiergarten) ein neues Operatives Zentrum. Fortan befinden sich Urologie, Gynäkologie, Traumatologie und Gefäßchirurgie unter einem Dach.

20. Januar
Der Fernsehturm
am Alexanderplatz (Mitte) wird nach zweiwöchigen Renovierungsarbeiten der Öffentlichkeit übergeben. Das Restaurant in der Turmkugel ist wieder im Stile des Eröffnungsjahres 1969 gestaltet worden.

21. Januar
Anlässlich seines 150. Todestages
ehrt das Deutsche Theater (Mitte) Gustav Albert Lortzing, den ersten Kapellmeister des Hauses in der Schumannstraße, das am 17. Mai 1850 als Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater eröffnet wurde.

BlattanfangNächstes Blatt

   99   Dokumentiert Dezember 2000/Januar 2001  Voriges BlattArtikelanfang
22. Januar
Wissenschaftssenator Christoph Stölzl
besucht auf Einladung des Ferdinand-Braun- Instituts für Höchstfrequenztechnik Berliner Forscher in Adlershof.

23. Januar
Die Deutsche Ausgleichsbank,
Gründer- und Mittelstandsbank des Bundes, berichtet in Berlin, dass im Jahr 2000 geringere Nachfrage nach Förderdarlehen bestand. 19 Prozent weniger Förderkredite wurden für den Auf- und Ausbau neuer Betriebe zur Verfügung gestellt.

24. Januar
Das Marmorhaus
am Kurfürstendamm (Charlottenburg), eines der traditionsreichsten Berliner Kinos, öffnet zum letzten Mal seine Vorhänge. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde noch 1997 aufwändig renoviert.

25. Januar
Im Velodrom
an der Landsberger Allee (Prenzlauer Berg) beginnt das 90. Berliner Sechstagerennen. Bis zum Finale am 30. Januar kämpfen 18 Paare, darunter elf Weltmeister und vier Olympiasieger, u. a. um den Großen Preis der Schultheiss- Brauerei.

26. Januar
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen
überreicht am zweiten Tag seines Moskau- Besuchs dem russischen Außenminister Igor Iwanow in einer feierlichen Zeremonie Handschriften aus der Zarenzeit. Die gestohlenen Dokumente tauchten 1995 in Berlin auf.

27. Januar
Die Lange Nacht der Museen
wird von ca. 50 000 Menschen besucht. 71 Museen, Sammlungen und Kultureinrichtungen Berlin haben bis 2.00 Uhr nachts geöffnet.

28. Januar
Die Grüne Woche
wird in den Messehallen unter dem Funkturm (Charlottenburg) beendet. Sie zählt 481 119 Besucher.

29. Januar
Der Extra- Supermarkt
am Anton-Saefkow- Platz (Lichtenberg) wird von fünf Räubern überfallen. Ein Spezialeinsatzkommando der Berliner Polizei kann vier Täter festnehmen. Ein Flüchtender erliegt seinen Schussverletzungen.

30. Januar
Auf dem Jüdischen Friedhof
an der Schönhauser Allee 23 (Prenzlauer Berg) findet eine Steinweihe am Grab des 1878 verstorbenen Zahnarztes Joseph Linderer statt, der durch Forschungen zur Zahnerhaltung bekannt wurde.

31. Januar
Im Andachtsraum
des Reichstagsgebäudes (Tiergarten) wird bis zum 1. März auf Initiative der katholischen Frauenseelsorge ein Rollstein aufgestellt. Symbolisch soll er zur Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in Gesellschaft und Kirche beitragen.

BlattanfangArtikelanfang

© Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 4/2001
www.berlinische-monatsschrift.de