112   Dokumentiert Juni/Juli 2000  Nächstes Blatt
Es geschah gestern in Berlin
Juni 2000

Was gestern noch Schlagzeilen machte, ist heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Wir dokumentieren deshalb Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit.

1. Juni
Im Restaurant Gugelhof
am Kollwitzplatz speisen US- Präsident Bill Clinton und Bundeskanzler Gerhard Schröder, Teilnehmer am Gipfeltreffen von 14 Staatschefs, mit ihren Außenministern.

2. Juni
Carl Bolles Mausoleum
wird auf dem Alten St.-Matthäus- Kirchhof (Großgörschenstraße 12, Schöneberg) nach Restaurierungsarbeiten am Dach wieder öffentlich zugänglich.

3. Juni
Der Tag der Organspende
wird im Transplantationszentrum am Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) am Hindenburgdamm 30 (Steglitz) begangen. Vor 30 Jahren wurde am Klinikum zum ersten Mal in Berlin die Niere eines toten Spenders verpflanzt.

4. Juni
Zum freiwilligen Verzicht auf Autos
hatte Umwelt- und Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) aufgerufen. Zehntausende Radfahrer, Fußgänger und Inlineskater benutzen am ersten autofreien Sonntag die Straße des 17. Juni und die Straße Unter den Linden.

5. Juni
»Wasser in der Stadt«,
die Expo-2000- Ausstellung in Stralau erhält als zeitweiligen Nachbarn die »Agenda 21 Werkstatt« für Veranstaltungen zum Thema »Nachhaltige Entwicklung in Berlin«.

6. Juni
Die Jungfernfahrt des Internet- Taxis
startet der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen unter der Adresse www.berlin.de/livetaxi. Erstmals lieferte eine mobile Webcam über ein Funknetz bewegte Bilder und Ton in Videoqualität.

7. Juni
Vom Botschafter der Türkei,
Tugay Ulucevik, erhält die Berliner Hundestaffel des ArbeiterSamariterBundes zum Dank für ihre humanitäre Hilfe eine Ehrenplakette. Sie war bei der Suche und Rettung türkischer Erdbebenopfer im Einsatz.

8. Juni
Eine Stele
wird am 20. Todestag des Schauspielers und Sängers Ernst Busch beim Eingang des Friedhofs in der LeonhardFrankStraße (Pankow), in der Nähe seines ehemaligen Wohnhauses, danach Gedenkstätte, enthüllt. In der Nähe liegt auch sein Grab . Das Relief schuf Gerhard Rommel.

9. Juni
Das 100- jährige Jubiläum
des Viktoria-Luise- Platzes im Bayerischen Viertel wird feierlich begangen. Der Platz, benannt nach der Tochter Kaiser Wilhelms II., wurde am 8. Juni 1900 durch die Berlinische Boden und Baugesellschaft Schöneberg übergeben.

BlattanfangNächstes Blatt

   113   Dokumentiert Juni/Juli 2000  Voriges BlattNächstes Blatt
10. Juni
Die erste »Nacht der offenen Kirchen«
findet in Berlin statt. In der Nacht zum Sonntag hatten 140 Kirchen aller Konfessionen geöffnet. Die Gemeinden boten Lesungen, Filme, Meditationen und Gesprächsrunden an.

11. Juni
Mehr als 100 Nationen
stellten beim Umzug zum Karneval der Kulturen ihre Lebensart und freude dar. Hunderttausende Zuschauer standen in Kreuzberg zwischen Blücher und Yorckstraße am Straßenrand.

12. Juni
In Schönefeld
geht die siebentägige Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) zu Ende. Auf der ILA 2000 präsentierten sich 941 Aussteller aus 38 Ländern. Es kamen mehr als 212 000 Gäste, darunter 80 000 Fachbesucher.

13. Juni
Zum Direktor
des Museums Europäischer Kulturen der Welt beruft die Stiftung Preußischer Kulturbesitz den Volkskundler Konrad Vanja. Vanja war seit 1999 bereits amtierender Leiter des Museums.

14. Juni
Der Schauspieler Kurt Böwe
stirbt im Alter von 71 Jahren in Berlin. Böwe kam 1973 an das Deutsche Theater Berlin, dessen Ensemble er bis 1997 angehörte. Am 17. Juni wurde der Schauspieler auf dem Waldfriedhof in Krumbeck (Prignitz) beigesetzt.

15. Juni
Seine Ernennungsurkunde
überreicht der Berliner Kultursenator Christoph Stölzl dem neuen Staatssekretär für Kultur, Hans-Martin Hinz.

16. Juni
Die neue CDU- Parteizentrale
in der Klingelhöferstraße 8 (Tiergarten) wird mit einer symbolischen Schlüsselübergabe eingeweiht. In das 65 Millionen Mark teure Gebäude zieht die Parteiführung der Bundes- CDU und 100 Mitarbeiter ein.

17. Juni
Zum »Köpenicker Sommer«
startet am S-Bahnhof Köpenick der Festumzug, angeführt vom 73- jährigen Gustav Korth als Hauptmann von Köpenick. Vor dem Rathaus übergab er das Amt an seinen Nachfolger Hans-Joachim Stiegler.

18. Juni
Kaliningrads Vize- Oberbürgermeisterin,
Silvia Sachidowna Gurowa, bis zum 21. Juni Gast in Lichtenberg, nimmt an einem Ost-West- Forum im »Storkower Bogen« teil, zu dem Bezirksbürgermeister Dr. Wolfram Friedersdorff und Elmar Pieroth eingeladen hatten.

19. Juni
Die erste Brennstoffzellen- Anlage Europas
wird am Bewag- Heizkraftwerk in der Puschkinallee (Treptow) in Betrieb genommen. Die 250-Kilowatt- Anlage war als Dauerversuch geplant, um den wirtschaftlichen Einsatz des Systems zu testen.

20. Juni
Mit 36°C
wird in Berlin der heißeste Tag in einem Frühjahr und im Monat Juni seit Beginn der Temperaturmessungen vor 130 Jahren registriert.

21. Juni
Der wiederaufgefundene Gedenkstein
für den Holländer Marinus van der Lubbe wird erneut vor dem Deutschen Theater (Schumannstraße, Mitte) aufgestellt. Der Gedenkstein war am 27. Februar eingeweiht und 13 Tage später gestohlen worden.

BlattanfangNächstes Blatt

   114   Dokumentiert Juni/Juli 2000  Voriges BlattNächstes Blatt
22. Juni
Der österreichische Filialist »Libro«
eröffnet im Europa- Center (Charlottenburg) ein Medienkaufhaus. Auf 2 000 m Verkaufsfläche werden Bücher, CDs und Computerspiele angeboten.

23. Juni
In den Kurt-Berndt- Höfen,
Neue Schönhauser Straße 20 (Mitte), wird das neue Domizil des Berliner Goethe- Instituts mit einem Festakt eingeweiht.

24. Juni
Eine Senatsmannschaft
mit dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen an der Spitze nahm am »1. Berliner Team Staffellauf« des Sport- Clubs Charlottenburg e.V. über fünf mal fünf Kilometer teil. Der Start war im Tiergarten.

25. Juni
19 Abiturienten
der Jüdischen Oberschule in der Großen Hamburger Straße (Mitte) erhalten ihre Abiturzeugnisse. Erstmals nach dem Holocaust hatte damit eine jüdische Bildungseinrichtung in Berlin die Reifeprüfung abgenommen.

26. Juni
Die erste Deutsch- Französische Filmakademie
(ohne festen Sitz) konstituiert sich in Berlin. Sie soll der Zusammenarbeit im Filmbereich neue Impulse geben.

27. Juni
Am Potsdamer Platz 1
eröffnet Randstad, Deutschlands führender Personaldienstleister, sein »Berlin City Haus« mit 900 m2²für fünf Geschäftsbereiche.

28. Juni
Max Liebermanns »Selbstbildnis mit Panamahut«
stellt Akademiepräsident György Konrad in der Akademie der Künste am Hanseatenweg vor. Das Ölbild wurde auf der Frühjahrsauktion der Villa Grisebach für die AdK ersteigert.

29. Juni
Die Leibniz- Sozietät Berlin e.V.
begeht im Harnack- Saal der Deutschen Staatsbibliothek Unter den Linden (Mitte) den »Leibniz- Tag 2000«. Den Festvortrag »Theoria cum praxi - Anspruch und Wirklichkeit der Akademie« hielt Hubert Laitko.

30. Juni
Im Schlosspark Charlottenburg
beginnt die Neugestaltung des Barockgartens. Ein Expertenkolloquium hatte zuvor entschieden, den Garten in der Nachkriegsfassung von 1958 zu gestalten.

Juli 2000

1. Juli
Die öffentlichen Straßenlampen Berlins
werden künftig von der Firma AT.LUX, einer Tochterfirma der Konzerne Alba und Thyssen mit Sitz in Reinickendorf, gewartet. Mehr als 100 Jahre hatte das die Bewag erledigt.

2. Juli
Sein 45- jähriges Jubiläum
feiert der Tierpark Friedrichsfelde. Unter Heinrich Dathes Leitung wurde er einer der größten Tierparks der Welt.

3. Juli
1 000 Wehrpflichtige
aus der Hauptstadt treten ihren zehn Monate dauernden Grundwehrdienst an.

BlattanfangNächstes Blatt

   115   Dokumentiert Juni/Juli 2000  Voriges BlattNächstes Blatt
4. Juli
Der wohl älteste Schiedsmann Deutschlands,
der 1909 geborene Mariendorfer Willy Kröning, hat sein Amt niedergelegt. Tempelhofs Bezirksbürgermeister Dieter Hapel (CDU) zeichnete ihn mit Urkunde und Verdienstmedaille des Bezirkes aus.

5. Juli
US- Botschafter John C. Kornblum
feiert mit eintägiger Verspätung in seiner Residenz in Dahlem den amerikanischen Unabhängigkeitstag. 900 geladene Gäste kamen zur ersten offiziellen Geburtstagsparty der USA- Botschaft in Berlin.

6. Juli
Die verschärfte Hundeordnung,
vom Senat am 4. Juli verabschiedet, tritt in Kraft. Zwölf Kampfhund- Rassen müssen danach einen beißsicheren Maulkorb tragen und überall an die Leine genommen werden. Außerdem wurde eine Meldung beim Amtstierarzt Pflicht.

7. Juli
Im Britzer Garten (Neukölln)
finden zum Gedenken an den Staudengärtner, Poeten und Philosophen Karl Foerster (1874-1970) bis zum 9. Juli die »Karl-Foerster- Tage« statt.

8. Juli
Ein Brand im letzten Waggon
eines vollbesetzten Zuges der Linie U 2 bricht im U-Bahnhof Deutsche Oper (Charlottenburg) aus. 23 Fahrgäste kamen wegen Rauchvergiftungsverdacht ins Krankenhaus.

9. Juli
Die Moldauische Botschaft
bringt zum 51. Todestag der Kammersängerin Maria Cebotari an ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Hessenallee 12 (Charlottenburg) eine Marmortafel an. Die Sopranistin lebte 1938-1945 in Berlin.

10. Juli
Das »Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz«
wird am U-Bahnhof Hausvogteiplatz (Mitte) von Bürgermeister Joachim Zeller (CDU) eingeweiht. Jüdische Textilfabrikanten hatten sich einst am Hausvogteiplatz niedergelassen und den Ruf der Berliner Mode begründet.

11. Juli
Drei kleine Turmfalken
werden im Dachgeschoss des Dienstgebäudes der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Köllnischen Park (Mitte) vermessen, gewogen und beringt. Im vergangenen Jahr wurden hier bereits vier Falken geboren.

12. Juli
Die massiven Sicherheitsvorkehrungen
beim 9,9 Mill. Mark teuren Besuch des iranischen Präsidenten Mohammed Chatami hätten sich laut Innensenator Eckart Werthebach (CDU) und Polizeipräsident Hagen Saberschinsky positiv ausgewirkt.

13. Juli
Auf dem Fernsehturm
am Alexanderplatz (Mitte) wird der 38- millionste Besucher begrüßt. Der Fernsehturm war am 3. Oktober 1969 eröffnet worden.

14. Juli
Teile der Keramikfiguren
des Denkzeichens vor dem Haus Schönhauser Allee 162 Prenzlauer Berg) werden bereits drei Wochen nach der Einweihung zerstört. Die Figuren erinnerten an die Kinder, die im jüdischen Waisenhaus gelebt hatten und 1942 deportiert wurden.

BlattanfangNächstes Blatt

   116   Dokumentiert Juni/Juli 2000  Voriges BlattNächstes Blatt
15. Juli
Der Berliner Fotokünstler Christian Borchert,
1942 in Dresden geboren, ertrinkt im Oberen See,nahe Wandlitz. Der seit Mitte der 70er Jahre in Berlin tätige Bildreporter, der seine Bilder vielfach auch in Ausstellungen zeigte, war für seine sensiblen Reportagen berühmt.

16. Juli
Anläßlich des 300. Geburtstages
von Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760), Begründer der Herrnhuter Brüdergemeine, findet im Betsaal der Evangelischen Brüdergemeine Berlin- Neukölln, Kirchgasse 14-17, ein Festgottesdienst statt.

17. Juli
Zum Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin
wird Dieter Kosslick vom Kuratorium der Berliner Festspiele GmbH berufen. Er soll nach der »Berlinale 2001« die Nachfolge von Moritz de Hadeln antreten.

18. Juli
Queen Elizabeth II.
eröffnet im Rahmen einer 24-Stunden- Visite Berlins die neue britische Botschaft in der Wilhelmstraße (Mitte). Zum erstenmal übernahm eine britische Königin die Eröffnung einer Botschaft ihres Landes.

19. Juli
Der Abriss des »Ahornblatts«
an der Gertraudenstraße (Mitte), eines einmaligen Schalenbauwerks der DDR-Moderne, beginnt trotz der Proteste von Architekten und der Bauverbänden.

20. Juli
1 000 Polizisten und 500 Feldjäger
sicherten den Berliner Sitz des Verteidigungsministeriums gegen ca. 600 Demonstranten. 190 Rekruten sprechen in Anwesenheit des Bundesverteidigungsministers Rudolf Scharping am Bendlerblock (Tiergarten) ihr Gelöbnis.

21. Juli
Unter dem Leitwort »Täter des Wortes Gottes«
treffen sich rund 11 000 »Zeugen Jehovas« auf einem dreitägigen Kongress im Friedrich-Ludwig- Jahn-Stadion (Prenzlauer Berg) zum Singen, Beten und zum Zuhören.

22. Juli
Der Schauspieler Jörg Holm stirbt
in seiner Berliner Wohnung im Alter von 60 Jahren an Krebs. Besondere Erfolge feierte Holm im Renaissance- Theater, in der Freien Volksbühne, im Schiller- Theater und in der Mailänder Scala.

23. Juli
Zum Ehrenmitglied des Deutschen Theaters
wird die Schauspielerin Inge Keller anlässlich ihres fünfzigjährigen Bühnenjubiläums ernannt. Zum Abschied schenkte sie dem Haus eine neue Pausenglocke.

24. Juli
Klaus Böger (SPD)
gibt das Beratungsergebnis der Senatoren zur Zukunft der Eissporthallen bekannt. Die Eissporthalle an der Jafféstraße und die Deutschlandhalle sollten abgerissen werden und die »Berlin Capitals« im Sportforum Hohenschönhausen spielen.

BlattanfangNächstes Blatt

   117   Dokumentiert Juni/Juli 2000  Voriges BlattArtikelanfang
25. Juli
Gestreikt wird vormittags
im Berliner Einzelhandel. Zu dem Warnstreik hatten die Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherung (HBV) und die Deutsche Angestellten- Gewerkschaft (DAG) wegen der Forderung nach fünf Prozent Tariferhöhung aufgerufen.

26. Juli
In der Tauf und Traukapelle des Berliner Doms
konzertiert unter der Leitung von Dmitri Levine das Deutsch- Russische Musik Collegium »Mit dem Bassschlüssel zur Musik«.

27. Juli
Ein öffentliches Gespräch
führten der Historiker Heinrich August Winkler und der Literaturwissenschaftler Richard Herzinger im Rahmen der Ausstellung über die Weimarer Republik im Kaminzimmer des Kronprinzenpalais (Unter den Linden, Mitte).

28. Juli
Gentechnisch veränderte Lebensmittel
werden auf Veranlassung einer Untersuchung der Stiftung Warentest vom Berliner Einzelhandel aus dem Sortiment genommen. Die Stiftung hatte in 31 Produkten genveränderten Mais oder Soja nachgewiesen.

29. Juli
Der Berliner Zeichner Arno Mohr
feiert seinen 90. Geburtstag. Mohr vermittelte von 1946 bis 1975 Studenten an der Kunsthochschule Weißensee seine unnachahmliche Kunst »des Weglassens«. Er schuf u. a. Porträts von Bertolt Brecht und Hanns Eisler.

30. Juli
Ein Klassik- und Pop- Picknick
veranstaltet die BVG in der Waldbühne (Charlottenburg). Das Westsächsische Symphonieorchester spielte Werke von Richard Strauss, eine moderne Adaption von Georg Friedrich Händel und Sergej Prokofjews »Peter und der Wolf«.

31. Juli
Der Deutsche Gewerkschaftsbund
(DGB) protestiert auf einer Massendemonstration in einem Bündnis aus mehr als 20 Organisationen vor dem Roten Rathaus (Mitte) »gegen die unsozial ausgewogenen Fahrpreiserhöhungen der BVG und der S-Bahn«.

BlattanfangArtikelanfang

© Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 10/2000
www.berlinische-monatsschrift.de