104   Dokumentiert Juni 1998  Nächste Seite
In Kreuzberg beginnt nach vierjähriger Planung der Bau eines Hauses für aidskranke Menschen in der letzten Lebensphase. Das sechsgeschossige Haus in der Reichberger Straße 129 wird 21 Appartements haben und im Juni 1999 fertig sein.

5. Juni
Ein Kinderfest
auf dem Alexanderplatz in Mitte verwandelt für acht Stunden den Platz in einen »Abenteuerspielplatz«. Marktstände, Spiel-, Wissens- und Bastelstände sowie Theater- und Konzertveranstaltungen waren im Programm für die jungen Besucher.

6. Juni
Die Verleihung
des Deutschen Filmpreises findet erstmals auf dem Pariser Platz unmittelbar vor dem Brandenburger Tor statt. Der Verkehr rund um das Tor war tagelang eingeschränkt und an diesem Abend völlig gestoppt worden.
     Im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen am Kulturforum, Matthäikirchplatz, werden unter dem Titel »Dürer–Holbein–Grünewald« 185 Meisterzeichnungen aus dem Berliner und dem Baseler Kabinett gezeigt. Die Werke sind bis zum 23. August zu sehen.

7. Juni
Für Professor Günter Tembrock
findet anläßlich seines achtzigsten Geburtstages im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin ein Ehrenkolloquium statt. Der Tierforscher hatte seit 1951 u. a. ein Tierstimmenarchiv mit etwa 300 000 Aufnahmen aufgebaut. Der Fachbereich Biologie veranstaltete ihm zu Ehren einen »Tembrock-Tag«.
     Die Berliner Wasser Betriebe bieten Besuchern am Tag der offenen Tür folgende Führungen bzw. Besichtigungen an: »Führung durch einen Abwasserkanal«, »Hauptpumpwerk Prenzlauer Berg«, »Wasserwerk Jungfernheide«, »Pumpwerk Friedrichshain«, »Klärwerk Falkenberg«.

Es geschah gestern in Berlin
Juni 1998

Was gestern noch Schlagzeilen machte, ist heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Wir dokumentieren deshalb Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit.

1. Juni
Im Alten Museum
am Lustgarten (Mitte) wird die Ausstellung »Neue Antike« eröffnet. Sie zeigt Exponate der bedeutenden Antikensammlung Berlins, die seit 1930 – mit der Eröffnung des Pergamon-Museums – auf drei Gebäude verteilt war.

2. Juni
Eine Ausstellung
über das Leben im Nachkriegsberlin wird im Foyer des Rathauses Neukölln eröffnet. Die Schau »Mit Kohldampf auf den Trümmerberg« zeigte Ergebnisse eines Volkshochschulkurses zur Regionalgeschichte.

3. Juni
Die 1. Berufsschule
in Pankow (Hermann-Hesse-Straße 34) wird eingeweiht. Sie war bis 1990 eine Berufshilfsschule und danach eine Filiale der Loschmidt-Oberschule Charlottenburg. Die Ausbildung umfaßt u. a. Agrarwirtschaft, Holz und Metalltechnik.

4. Juni
Im Stülerbau
in der Schloßstraße wird die bis zum 18. Oktober dauernde Ausstellung mit Bildern des Malers Paul Klee eröffnet. Der Kunstsammler Heinz Berggruen stellt 36 Werke seiner aus 90 Bildern bestehenden Klee-Sammlung als Leihgabe zur Verfügung.

SeitenanfangNächste Seite


   105   Dokumentiert Juni 1998  Vorige SeiteNächste Seite
An einer Sternfahrt des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs und der Grünen Liga unter dem Motto »Berlin fährt Rad« nehmen 20 000 Radler teil. In Berlin gibt es derzeit rund 2,5 Millionen Fahrradfahrer.

8. Juni
Ihren 100. Geburtstag
feiert die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in ihrer Gründungsstadt Berlin. Die BBA ist für die Prüfung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zuständig.

9. Juni
Der Senat
stimmt dem Vorschlag zu, die Museumsinsel mit ihren Bauten zur Weltkulturerbe-Liste der Unesco anzumelden. Die Anmeldung erfolgte auf Vorschlag der Kultusministerkonferenz, die die Eintragung bei der Unesco-Welterbekommission beantragt.

10. Juni
Im Heimatmuseum Lichtenberg
an der Parkaue wird bis zum 31. März 1999 die Ausstellung »Auf der Suche nach der Stadt Lichtenberg« gezeigt. Die Gründerjahre Lichtenbergs, der Bau des Rathauses 1898 sowie die Verleihung des Stadtrechts 1907 werden dokumentiert.
     Das öffentliche Gelöbnis für 332 Bundeswehrsoldaten vor dem Roten Rathaus in Mitte findet unter massivem Polizeischutz statt. Rund 1 500 Demonstranten protestierten lautstark gegen die Veranstaltung.

11. Juni
Ihr 150jähriges Jubiläum
begeht die Berliner Polizei mit einer Feierstunde im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt (Mitte) und einem ökumenischen Gottesdienst in der französischen Friedrichstadtkirche.

12. Juni
Ein Anne-Frank-Zentrum
wird im Jewish Communication Center in der Oranienburger Straße in Mitte eröffnet. Es ist die deutsche Partnerorganisation des Amsterdamer Hauses und setzt sich für Toleranz und Völkerverständigung ein.
     Der Neubau der Gemäldegalerie am Kulturforum in Tiergarten wird feierlich eingeweiht. Der 285 Millionen Mark teure Bau, der seit 14. Juni für das Publikum zugänglich ist, beherbergt die nach 60 Jahren wiedervereinte Gemäldesammlung der Staatlichen Museen.

13. Juni
In der Komischen Oper
(Mitte) hat Sergej Prokofjews Oper »Die Liebe zu den drei Orangen« Premiere. Die von Andreas Homoki als kunterbunte Comic-Commedia inszenierte Oper wurde vom Premierenpublikum begeistert aufgenommen.

14. Juni
Ein »Jüdisches Straßenfest«
findet in der Rykestraße in Prenzlauer Berg statt. Neben Informationsmöglichkeiten gab es auch Imbiß und Getränkestände.

15. Juni
Die 20. Große Strafkammer
verurteilt einen Außenhandelskaufmann eines Steglitzer Reisebüros zu sechs Jahren und neun Monaten Haft. Er hatte 296 Kunden betrogen. Eine 1995 verhängte vierjährige Stafe wegen Kokainschmuggels wurde einbezogen.

16. Juni
Der Akademische Senat
der Humboldt-Universität zu Berlin nominiert erstmals zwei Studenten für die Wahl zum Vizepräsidenten für den Bereich Lehre und Studium. Im Falle einer Wahl wäre dieser Vorgang einmalig in der deutschen Universitätsgeschichte.

SeitenanfangNächste Seite


   106   Dokumentiert Juni 1998  Vorige SeiteNächste Seite
Eine Diskussion über das »Schwarzbuch des Kommunismus« in der Urania wird von 30 jungen Frauen und Männern mit Trillerpfeifen, Rufen und Handgreiflichkeiten behindert. Herausgeber Stéphan Courtois kam nicht zu Wort; die Polizei mußte mehrfach eingreifen.

17. Juni
Zum 45. Jahrestag
des Aufstandes vom 17. Juni 1953 finden auf dem Friedhof Seestraße in Wedding und an der Kreuzung Leipziger Straße Ecke Wilhelmstraße (Mitte) zentrale Gedenkveranstaltungen statt.

18. Juni
Ein Hearing
der Enquête-Kommission »Zukunftsfähiges Berlin« findet im Abgeordnetenhaus statt.
     Es wurden Empfehlungen für die Abgeordneten hinsichtlich der lokalen Agenda 21, der Umsetzung der Beschlüsse der Weltumweltkonferenz in Rio erarbeitet.

19. Juni
Die erste Jugendtechnikschule
Deutschlands wird von Schulsenatorin Ingrid Stahmer im FEZ in der Wuhlheide (Köpenick) eröffnet. Kinder und Jugendliche ab acht Jahre können sich hier mit den Grundlagen der Technik beschäftigen.
     Eine dreitägige Messe »Hanf 2000« beginnt im Berliner Tempodrom. 60 Aussteller demonstrierten die vielen Verwendungsmöglichkeiten der Nutzpflanze.

20. Juni
Zehntausende demonstrieren
unter dem Motto »Aufstehen für eine andere Politik« für einen Regierungswechsel. Der friedliche Sternmarsch führte zum Alexanderplatz. Dort mußte der Regierende Bürgermeister Diepgen nach Rangeleien in Sicherheit gebracht werden.

Etwa 300 Rechtsextremisten fordern auf einer Demonstration in Hohenschönhausen »Arbeit zuerst für Deutsche«. Nachdem Widerstand gegen den urspünglich in Mitte geplanten NPD-Aufmarsch laut wurde, war er kurzfristig in den Nordosten verlegt worden.

21. Juni
Der erste kalendarische Sommertag
macht seinem Namen alle Ehre: 29°OC, Sonnenschein, blauer Himmel. Die Parks und Freibäder hatten Hochbetrieb. Am Nachmittag zog es wegen des Fußball-WM-Spiels Deutschland–Jugoslawien viele vor den Fernseher.
     Heftige Kritik an Innensenator Jörg Schönbohm wird bereits einen Tag nach dem NPD-Aufmarsch in Hohenschönhausen laut. Dieser hatte laut »Bündnis gegen Rechts« den Aufmarsch weder verhindert noch Strecke und Zeitpunkt vorher bekanntgegeben.

22. Juni
Zur neuen Fernsehdirektorin
wird Barbara Groth, bisherige ZDF-Programmgeschäftsführerin des ARD/ZDF-Senders Phoenix, vom Berliner Rundfunkrat gewählt. Damit hat der Sender Freies Berlin als erste öffentlich-rechtliche Anstalt eine Frau an der Spitze.
     Der Schauspieler Klaus Piontek stirbt im Alter von 63 Jahren. Er hatte 38 Jahre lang zum Ensemble des Deutschen Theaters gehört. Letztmalig stand er als Markgraf Rüdiger in der Tragödie »Kriemhilds Rache« auf der Bühne.

23. Juni
Das Denkmal
Alexander von Humboldts vor der Humboldt-Universität zu Berlin (Mitte) wird nach viermonatiger Restaurierung enthüllt. Es mußten Teile erneuert, Fugen geschlossen und Schmutzschichten von dem weißen Carrara-Marmor entfernt werden.

SeitenanfangNächste Seite


   107   Dokumentiert Juni 1998  Vorige SeiteAnfang
Eine Änderung des Straßengesetzes beschließt der Senat: Baustellen an Straßen sind nur noch erlaubt, wenn eine Beeinträchtigung des Verkehrs ausgeschlossen ist.

24. Juni
Das erste stationäre Hospiz
in Berlin wird in der Neuköllner Delbrückstraße eingeweiht. Das Hospiz der gemeinnützigen Trägergesellschaft Ricam (ricambio, it.: Übergang) bietet 15 todkranken Menschen in ihren letzten Lebenstagen Betreuung an.

25. Juni
Das Statistische Landesamt
Berlin teilt mit, daß die Zahl der Sozialhilfeempfänger in Berlin 1997 weiter gestiegen ist. Ende des vergangenen Jahres erhielten 148 573 Haushalte laufende Hilfe zum Lebensunterhalt. Das waren 15,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

26. Juni
Zum 50. Jahrestag der Luftbrücke
finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten beginnt ein »Classic Open Air«-Festival auf dem Gendarmenmarkt in Mitte.
     Den 30. Jahrestages der Eröffnung ihres Klinikums begeht die Freie Universität mit einem Festakt. Die als FU-Klinikum Steglitz gegründete Einrichtung heißt seit 1994 – in Erinnerung an die US-Hilfe – Klinikum Benjamin Franklin.

27. Juni
Mit einem Großen Zapfenstreich
gehen auf dem Flughafen Tempelhof die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Berliner Luftbrücke zu Ende. An der Veranstaltung nahmen etwa 10 000 Besucher teil.

Der Umzug zum Christopher-Street-Day zwischen Gedächtniskirche (Charlottenburg) und Brandenburger Tor (Mitte), der zum 20. Mal stattfindet, hat Rekordbeteiligung. Die Veranstalter sprachen von 300 000, die Polizei von »etwas mehr als 220 000 Teilnehmern und Zuschauern«.

28. Juni
Die ersten 1 000 Care-Pakete
der Organisation Care-Deutschland für Bulgarien werden in Berlin verladen. Im Rahmen des Luftbrückenfestes starteten das »historische« Flugzeug vom Typ DC3 sowie eine von der französischen Botschaft gecharterte Transall.
     In Spandau wird der erste Neubauteil der Eisenbahnbrücke über die Klosterstraße eingehängt.
     Der 302 Tonnen schwere Koloß wurde im Schneckentempo in seine Position gebracht. Die Montage des ersten Brückenelements hatte am 18. April begonnen.

29. Juni
Der Komponist
und Jazzmusiker Horst Jankowski stirbt im Alter von 62 Jahren in Radolfzell am Bodensee an einem Krebsleiden. Er hatte seit 1975 rund zwei Jahrzehnte lang das Tanzorchester des Berliner Senders RIAS geleitet.

30. Juni
Der Berlin-Spandauer-Schiffahrtskanal
ist im Bereich der Sandkrugbrücke in Tiergarten wieder voll schiffbar. Damit wurde ein entscheidender Engpaß zwischen dem West- und Osthafen beseitigt. Die Sanierung kostete 35 Millionen Mark.
     Einen Maßnahmenkatalog zur Sicherheit und Sauberkeit auf den Bahnhöfen und deren Umfeld beschließt der Senat. Die Maßnahmen sollen vor allem das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste erhöhen.

SeitenanfangAnfang

© Edition Luisenstadt, 1998
www.luise-berlin.de