Calandrelli, Alexander Emil Lodovico

* 09.05.1834 Berlin,
† 26.05.1903 Lankwitz,
Bildhauer.

C. studierte von 1847 bis 1850 an der Berliner Kunstakademie Bildhauerkunst und setzte 1852 seine Ausbildung bei Friedrich  Kontext: Drake, Johann Friedrich Drake (1805–1882) fort. Ab 1855 arbeitete er im Atelier von August Fischer (1805–1866) und eröffnete 1864 ein eigenes Atelier. Seit 1883 Mitglied der  Kontext:  Akademie der Künste Akademie der Künste, seit 1884 Professor und seit 1887 Mitglied des Senats der Akademie, wurde C. mit großen staatlichen Aufträgen betraut und schuf monumentale Werke wie 1886 das  Kontext: Friedrich-Wilhelm-IV.-Denkmal Friedrich-Wilhelm-IV.-Denkmal vor der  Kontext: Nationalgalerie Nationalgalerie, an deren Ausgestaltung er auch beteiligt war, die Bronzestandbilder Scharnhorsts und Roons für die Ruhmeshalle des Berliner  Kontext: Zeughaus Zeughauses, die Skulpturen „Die Elbe“ ( Kontext: Vier deutsche Ströme Vier deutsche Ströme) und „Glückliche Heimkehr“ ( Kontext: Vier Kriegergruppen Vier Kriegergruppen) sowie die Marmorstatue des Peter  Kontext: Cornelius, Peter Joseph von Cornelius für die Vorhalle des  Kontext: Altes Museum Alten Museums. Zudem war er am Relieffries des  Kontext: Rotes Rathaus Roten Rathauses und an den Bronzereliefs der  Kontext: Siegessäule Siegessäule beteiligt. Auf dem  Kontext: Friedhof II der Französisch-Reformierten Gemeinde Friedhof II der Französisch-Reformierten Gemeinde findet man die Leopold-Arends-Büste, die C. 1888 fertigte. Sein Geburtshaus stand in der Klosterstraße 71, 1859 wohnte C. in der Prenzlauer Straße 15 (heute Karl-Liebknecht-Straße). Beigesetzt ist er auf dem Landeseigenen Friedhof Wilmersdorf. Die Calandrellistraße (Steglitz) trägt seinen Namen.

 

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 19. Mrz. 2002
Berliner Bezirkslexikon, Mitte
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html