Simon, Henry James

* 17.9.1851 Berlin,
† 23.5.1932 Berlin,
Großkaufmann, Mäzen.

Dia-Serie Simon, Henry James S. übernahm 1890 die Textilhandelsfirma Gebrüder Simon in der Klosterstraße 80/81 von seinem Vater. 1929 war er Seniorchef des Textilgroßhandels und gehörte dem Aufsichtsrat der Gebrüder Simon-Vereinigte Textilwerke AG. an. Der mit Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) befreundete Unternehmer zog 1886 in seine Villa in der Tiergartenstraße 152. 1880 rief S. den Verein für Volksbäder ins Leben, der u. a. das Stadtbad Mitte, in der Gartenstraße 5, 1888 erbauen ließ. S. gehörte 1888 zu den Gründern des Deutschen Orientkomitees und 1898 der Deutschen Orientgesellschaft. Mit James Paul Nathan (1857-1927) gründete er 1901 den Hilfsverein der deutschen Juden (HdJ), dessen Vorsitzender S. bis zu seinem Tod war. Gemeinsam mit Franz von  Kontext zu: Mendelssohn Franz vonMendelssohn schuf S. 1906 das Haus Kinderschutz in Zehlendorf. 1904 übergab er dem gerade eröffneten Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bodemuseum) seine berühmte Sammlung von Gemälden, Plastiken, Medaillen und Bronzen der italienischen Renaissance. Innerhalb des Museums wurde daraufhin ein Simon-Kabinett eingerichtet. S. war es auch, der dem  Kontext zu: Aegyptisches Museum und PapyrussammlungÄgyptischen Museum, das sich heute in der Charlottenburger Schloßstraße 70 befindet, die Ankaufssumme für den Erwerb der Nofretete-Büste zur Verfügung stellte. 1911 war S. mit Eduard Arnhold (1859-1925) und Leopold Koppel (1834-1933) einer der Finanziers für den Bau des Institutes der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in der Ihnestraße/Ecke Faradayweg (Steglitz-Zehlendorf). S. gehörte zu den berühmtesten Kunstsammlern und zu den großzügigsten Mäzenen in Berlin. Er wurde auf dem Friedhof im Prenzlauer Berg, Schönhauser Allee 23-25 (Pankow) bestattet. Gedenktafeln in der Gartenstraße 5 (Mitte) und in der Schloßstraße 70 erinnern an S.

Quellen und weiterführende Literatur:
Literatur[ DBE, Christoffel, Wenzel ]

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon