Salzbrunner Straße

Schmargendorf,
führt von Paulsborner Straße und Caspar-Theyß-Straße bis Hohenzollerndamm und Landecker Straße.

Dia-Serie Salzbrunner Straße 1891 wurde sie nach Ober Salzbrunn, ab 1939 Bad Salzbrunn (polnisch Szczawno Zdrój), einer Stadt in Schlesien, heute Woiwodschaft Dolnoslaskie, Polen, benannt. Die S. trug vor ihrer Benennung ab 1885 die Bezeichnung Straße S 20. Sie liegt in einem Viertel, in dem viele Straßen Namen von Kur- und Badeorten erhielten. Das Haus Salzbrunn (Mietshausblock), Nr. 25-29, 1927 von Harry Rosenthal (1892-1966), und das  Kontext zu: Evangelisches Gymnasium zum GrauenEvangelische Gymnasium Zum Grauen Kloster Nr. 45-47, 1927/28 von Paul E. Hoppe, stehen unter Denkmalschutz. Eine Gedenktafel an der Nr. 41-47 verweist auf die Stiftung des Berlinischen Gymnasiums Zum Grauen Kloster.

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon