Paul, Elfriede

* 14.1.1900 Köln,
† 30.8.1981 Ahrenshoop,
Sozialhygienikerin.

P. war seit 1921 Lehrerin in Hamburg. Von 1923 bis 1926 leitete sie ein Hamburger Kinderheim. Ab 1926 studierte sie Medizin in Hamburg, Wien und Berlin, wurde 1936 promoviert und ließ sich als Ärztin in Berlin-Wilmersdorf nieder. Von 1934 bis 1938 war P. als Schulärztin tätig. P. war seit 1921 Mitglied der KPD. 1937 lernte sie ihren späteren Lebensgefährten Walter Küchenmeister (1897-1943) kennen, der sie in die Widerstandsaktivitäten der "Roten Kapelle" einbezog. Ihre Arztpraxis, die sich wie ihre Wohnung in der Sächsischen Straße 63 a befand, diente als Treffpunkt der Gruppe. 1938/39 nutzte sie Reisen nach Paris und London, um die Emigration verfolgter Juden vorzubereiten. Am 16.9.1942 wurde sie zusammen mit Walter Küchenmeister und dessen Sohn Rainer (* 1926) verhaftet. Sie wurde im Februar 1943 zu sechs Jahren Zuchthaus, ihr Lebensgefährte zum Tode verurteilt und 1943 hingerichtet. Bis zur Befreiung im April 1945 war sie in Berlin, Cottbus und Leipzig inhaftiert. Nach einer kurzen Tätigkeit als Landärztin in Burgdorf bei Hannover arbeitete sie, inzwischen KPD-Abgeordnete im hessischen Landtag, 1946/47 als Ministerin für Arbeit und Volkswohlfahrt in der hannoverschen Landesregierung. 1947 siedelte sie nach Ost-Berlin über und war dort bis 1950 Abteilungsleiterin in der Deutschen Zentralverwaltung für Gesundheitswesen. Ab 1950 arbeitete sie am Institut für Sozialhygiene der Humboldt-Universität. 1954 habilitierte sie sich und leitete dann bis zu ihrer Emeritierung 1964 als Professorin den Lehrstuhl für Sozialhygiene an der Medizinischen Akademie in Magdeburg, wobei sie sich vor allem mit medizinischen und sozialen Problemen der berufstätigen Frau beschäftigte. 1981 veröffentlichte sie ihre Erinnerungen "Ein Sprechzimmer der Roten Kapelle".

Quellen und weiterführende Literatur:
Literatur[ Christoffel/Lieth ]

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon