Marschall, Georg

*18.8.1871 Wittstock,
† vor dem 27.1.1956 Feuchtwangen,
Maler und Bildhauer.

Der Zeichenlehrer seiner Wittstocker Schule erkannte Ms. Talent und sorgte für einen Platz als Schüler der Zeichenschule an der Akademie der Künste in Berlin. Schon nach Ablauf eines Jahres errang er dort einen Staatspreis für Bildhauerei. M. studierte dann aber Malerei, war Meisterschüler Anton von  Kontext zu: Werner Anton vonWerners und erhielt in fünf Jahren neun Staatspreise. Nach seinen Studien wirkte er als Schöpfer gewaltiger Historienbilder, die im In- und Ausland anerkannt wurden. Es entstanden viele berühmte Gemälde wie z.B. "Christus in Gethsemane", "Friedrich der Große", "Christus vor Pilatus" und "Bischoff Heinrich I. von Havelberg verleiht das Städterecht an die Wittstocker Bürger" sowie das "Jahn-Körner-Friesen-Denkmal" in Wittstock. M. war auch Landschaftsmaler, er schuf etwa 180 große Gemälde. Für das Rathaus Breslau schuf er ein Menzelbildnis. M. wurde zu einem damals führenden Maler. Er erhielt Aufträge aus europoäischen Herrscherhäusern und porträtierte u. a. den spanischen König Alfons XIII. (1886-1931). Ab 1914 trat er wieder als Bildhauer in Erscheinung und schuf das kolossale Hindenburg-Denkmal, das 1915 auf dem Königsplatz (heute Platz der Republik, Mitte) in der Sichtachse der Siegesallee eingeweiht wurde. Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg wurde der hölzerne Koloss in 21 Teile zerlegt und 1918/19 als Brennholz verkauft. Nur der eiserne Kopf des Denkmals überlebte diese Aktion und befand sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in der Ausstellungshalle des Luftfahrtmuseums am Lehrter Bahnhof (heute Mitte). M. lebte ab 1905 in Berlin und wohnte zunächst Luitpold- und Berchtesgadener Straße (Tempelhof-Schöneberg) und ab 1915 Kantstraße 134. Ab 1930 bis 1943 wohnte und arbeitete er in der Bismarckstraße 107.

Quellen und weiterführende Literatur:
Literatur[ Th-B; Vollmer, Wernicke ]

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon