Kranzallee

Charlottenburg,
verläuft von der Straße Am Postfenn zur Heerstraße.

Ihren Namen hat sie seit dem 31.12.1923 von Cranz, auch Kranz (heute Selenogradsk, Rußland). Der Ort, im Südwesten der Kurischen Nehrung im Gebiet Kaliningrad gelegen, war das größte Seebad Ostpreußens. Trotz der für einen geographischen Straßennamen unüblichen Schreibweise wurde die Allee nach dem ostpreußischen Seebad benannt. Unter Denkmalschutz stehen die Remise und das Wohnhaus für Angestellte der Villa d Àvance Nr. 8-10, 1923/24 von Harry Rosenthal, das Pfarrhaus der Evangelischen Kirchgemeinde Heerstraße Nr. 13, 1928/29 von Erich  Kontext zu: Blunck ErichBlunck, und die Wohnhäuser Nr. 19, 1932/33 von Günther Werner-Ehrenfeucht (* 1889), Nr. 23, 1928 bis 1930 von Heinrich Möller (1802-1882), Nr. 24, 1936/37 von Paul Sellmann, Nr. 27, 1933/34 von Martin Braunstorfinger, und Nr. 36, 1936 von Wilhelm von Gumberz-Rhonthal.

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon