Kaiserdamm

Charlottenburg,
verläuft von Bismarckstraße,
Schloßstraße und Suarezstraße am Sophie-Charlotte-Platz bis zum Theodor-Heuss-Platz.

Dia-Serie Kaiserdamm Der Name bezieht sich auf Wilhelm II. (1859-1941), deutscher Kaiser und König von Preußen, dem zu Ehren die Straße am 8.12.1906 so benannt wurde. Der Teil des Ks., der von der Ahornallee bis zur Preußenallee führte, wurde am 30.5.1950 in die Heerstaße einbezogen. Am 26.4.1967 war der K. in Adenauerdamm umbenannt worden, erhielt jedoch am 15.1.1968 nach heftigem Widerstand der Anwohner seinen ursprünglichen Namen wieder zurück. Zu den denkmalgeschützten Bauten gehören die Polizeiinspektion Charlottenburg Nr. 1, 1906 bis 1910 von Oskar Launer (1843-1912), die Mietshäuser Nr. 17 und Nr. 18, 1908/09 von H. Schneider, Nr. 25/25A, 1928/29 von Hans  Kontext zu: Scharoun HansScharoun, Nr. 87 und 88, 1909/10 von Alfred Schrobsdorff (1861-1940), Nr. 89, 1909/10 von Gustav Lanzendorf, Nr. 110 (1908/09) und Nr. 118 (1907/08 von Hermann Heider. Weiterhin stehen auf der Denkmalliste die  Kontext zu: KaiserdammbrueckeKaiserdammbrücke sowie der  Kontext zu: U Bahnhof KaiserdammU-Bahnhof Kaiserdamm und der  Kontext zu: U Bahnhof Sophie Charlotte PlatzU-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz. Seit dem 13.5.2003 erinnert eine Gedenktafel am Haus Nr. 28 an den Arzt und Schriftsteller Alfred  Kontext zu: Doeblin AlfredDöblin, der von 1930 bis 1933 in diesem Haus lebte und arbeitete. Weitere Gedenktafeln befinden sich vor Nr. 16 für den Schriftsteller und Widerstandskämpfer Armin  Kontext zu: Wegner ArminWegner, an Nr. 77-79 für die Theodor-Herzl-Schule des Jüdischen Schulvereins, die 1920 gegründet worden war und sich ab 1933 hier befand und deren Leiterin Paula  Kontext zu: Fuerst PaulaFürst, an Nr. 97 für den Automobilkonstrukteur August  Kontext zu: Horch AugustHorch, der von 1934 bis 1943 hier wohnte, an Nr. 102 für den Dramatiker und Lyriker und Gründer des  Kontext zu: Renaissance TheaterRenaissance-Theaters Ferdinand  Kontext zu: Bruckner FerdinandBruckner und an Nr. 114 für den Schriftsteller Erich-Maria  Kontext zu: Remarque Erich MariaRemarque. In der Straße wohnten in Nr. 203 um 1928 die Schauspielerin Asta  Kontext zu: Nielsen AstaNielsen und um 1930 in Nr. 114 der Architekt Hugo  Kontext zu: Schellenberg HugoSchellenberg (* 1875).

 

© Edition Luisenstadt, 2005    Stand: 3. Jan. 2005
Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf
www.berlingeschichte.de/Lexikon